zum Hauptinhalt

Im Zivilverfahren um das Gut Johannesberg in Rauen hat das Gericht einen Anspruch der rechtsextremen NPD auf das Anwesen bezweifelt. Eine Entscheidung ist gestern im Landgericht Frankfurt (Oder) aber noch nicht verkündet worden.

Vor drei Wochen bin ich aus Skopje, der Hauptstadt Mazedoniens, zurückgekommen. Ich habe dort mein Freies Soziales Jahr im Ausland (kurz FSJiA) als Zivildienstersatz abgeleistet, für 11 Monate in einem internationalen Kindergarten.

Vor dem Stadthaus demonstrierten gestern Jugendliche mit lautstarker Musik für den Erhalt der Jugendeinrichtungen S13 und Spartakus – im Plenum lieferten sich die Stadtverordneten stark emotional gefärbte Wortgefechte: Die Linksfraktion wollte noch gestern einen Antrag für eine Unterbringung von S13 (Schlossstraße 13) und Spartacus im ehemaligen Restaurant „Minsk“ am Brauhausberg durchsetzen. „Das Problem sollte in dieser Wahlperiode gelöst werden“, so Scharfenberg.

Werder (Havel) - Der Bau des Bahntunnels in Werder lässt noch etwas auf sich warten: Erst im Jahr 2010 soll mit dem Planfeststellungsverfahren für die geplante Autounterführung begonnen werden, heißt es in einer Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der Linken Landtagsabgeordneten Anita Tack. Ein Termin für den Baustart geht aus der Antwort nicht hervor, erfahrungsgemäß dauert ein Planfeststellungsverfahren allerdings mindestens ein dreiviertel Jahr.

Immer, wenn in Deutschland die Unterschiede zwischen Armen und Reichen krasser werden, herrscht Alarmstimmung. Zuletzt hat die Hans-Böckler-Stiftung konstatiert, dass die Armen immer ärmer, die Reichen immer reicher werden.

Von Ursula Weidenfeld

Die Situation ist eine Zwickmühle für den Spitzenkandidaten der Linken. Zumindest scheint Hans-Jürgen Scharfenberg im Kampf um die Richtlinienkompetenz in der Stadt noch nicht das richtige Mittel gegen die Taktik der SPD gefunden zu haben.

Von Jan Brunzlow

Die Zahl der Über-65-Jährigen in Potsdam ist in den letzten zehn Jahren von knapp 14 auf über 19 Prozent angestiegen. Im vergangenen Jahr zählte das städtische Amt für Statistik und Wahlen knapp 29000 Senioren.

643 Kinder sind im vergangenen Jahr in Berlin vorzeitig eingeschult worden. Oft ist das eine gute Idee, manchmal nicht. Die Entscheidung liegt bei den Eltern, Schulärzte dürfen nur beraten. Nicht immer herrscht Einigkeit – Von Daniela Mart

6000 Schüler aus ganz Brandenburg haben am Geschichtsprojekt „Ein Tag in Potsdam“ seit 2006 teilgenommen. Nach Abschluss der zweijährigen Pilotphase ist die Weiterführung jetzt sicher: Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten Hartmut Dorgerloh, der Generaldirektor der Schlösserstiftung, Gerd Streidt, der Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) und Claus Friedrich Holtmann, der Vorstandsvorsitzende der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, gestern im Neuen Palais.

Die Stadt Potsdam wird künftig das Mittagessen von 504 Schülern teilweise bezahlen. In einer ersten Bilanz nach Schuljahresstart hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern in der Stadtverordnetenversammlung von einem erfolgreichen Modell gesprochen.

300 METER ABSTANDDie Polizei setzte sich vor Gericht am Dienstagabend damit durch, linke Demonstranten nicht vor die Halle ziehen zu lassen. Die Polizei begründete dies mit den angekündigten „unfriedlichen Absichten“ der Demonstranten.

229707_0_f0a2892e

Die harsche Kritik an der neuen Gebühr der Deutschen Bahn zeigt Wirkung: Wer älter als 60 Jahre ist, muss nun doch nicht extra zahlen – wenn er eine Bahncard besitzt.

Von Carsten Brönstrup
Ümit Özat

Das Zittern hört nicht auf: Sechs Wochen lang muss sich Ümit Özat ausruhen. Danach entscheiden Mediziner, ob er sich das FC-Trikot noch einmal überstreifen darf. Im Spiel gegen den KSC war er zusammengebrochen, worauf eine Herzmuskelentzündung diagnostiziert wurde.

Von Jörg Strohschein

Ein Buch des Arche-Gründers Bernd Siggelkow beschreibt 30 Schicksale von Jugendlichen aus Hellersdorf. Siggelkow warnt darin vor der sexuellen Verrohung einer gesamtdeutschen Jugend. Katholiken warnen allerdings vor Verallgemeinerung.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })