Mehrheit für Linksfraktion: Stadt wird juristisch gegen Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals vorgehen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.09.2008 – Seite 3
Am Kulturstandort Charlottenstraße 31 gibt es wieder mehr Leben. War es nach dem Ende des „al globe“ 2007 in den oberen Etagen, über der Bühne des Kabaretts Obelisk, etwas stiller geworden, so etabliert sich dort jetzt ein neuer Veranstaltungsmix aus Lesungen, Chansonabenden, Konzerten, Kleinkunst und Diskussionsrunden.
Kleinmachnows Finanzausschuss lehnt Zuschuss ab
Beginn der heißen Wahlkampfphase in Schwielowsee
7. Jahrestag von „Nine-Eleven“: Wie dieses Datum zu „unserem Tag“ werden kann
Die Hauptschule muss weg – so viel steht fest. Seit langem.
Im Zivilverfahren um das Gut Johannesberg in Rauen hat das Gericht einen Anspruch der rechtsextremen NPD auf das Anwesen bezweifelt. Eine Entscheidung ist gestern im Landgericht Frankfurt (Oder) aber noch nicht verkündet worden.
Produktion von Druckbehältern für Luftfederungs- und Bremssystemen ab Mitte 2010 auf Ex-RAW-Areal
Die MannschaftTor1 Christian Pahl (22.3.
Schüler des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums reisen mit ihrem „Macbeth“ zu Theaterfestival
Potsdams Wasserball-B-Jugend Vierter im Osten
Vor drei Wochen bin ich aus Skopje, der Hauptstadt Mazedoniens, zurückgekommen. Ich habe dort mein Freies Soziales Jahr im Ausland (kurz FSJiA) als Zivildienstersatz abgeleistet, für 11 Monate in einem internationalen Kindergarten.
Vor dem Stadthaus demonstrierten gestern Jugendliche mit lautstarker Musik für den Erhalt der Jugendeinrichtungen S13 und Spartakus – im Plenum lieferten sich die Stadtverordneten stark emotional gefärbte Wortgefechte: Die Linksfraktion wollte noch gestern einen Antrag für eine Unterbringung von S13 (Schlossstraße 13) und Spartacus im ehemaligen Restaurant „Minsk“ am Brauhausberg durchsetzen. „Das Problem sollte in dieser Wahlperiode gelöst werden“, so Scharfenberg.
Potsdam-Mittelmark: Noch viele offene Fragen für Bahntunnel Anfrage der Linken zu Werderaner Projekt
Werder (Havel) - Der Bau des Bahntunnels in Werder lässt noch etwas auf sich warten: Erst im Jahr 2010 soll mit dem Planfeststellungsverfahren für die geplante Autounterführung begonnen werden, heißt es in einer Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der Linken Landtagsabgeordneten Anita Tack. Ein Termin für den Baustart geht aus der Antwort nicht hervor, erfahrungsgemäß dauert ein Planfeststellungsverfahren allerdings mindestens ein dreiviertel Jahr.
Tobias Wellemeyer verteidigte seine Idee vom Aus des Jungen Theaters und einem integrierten Angebot
Initiativen wollen Potsdamer Rentner stärker in Ehrenamt und Selbstständigkeit einbinden
Immer, wenn in Deutschland die Unterschiede zwischen Armen und Reichen krasser werden, herrscht Alarmstimmung. Zuletzt hat die Hans-Böckler-Stiftung konstatiert, dass die Armen immer ärmer, die Reichen immer reicher werden.
Jedes Kind ist anders. Das eine läuft schon mit zehn Monaten, das andere braucht ein halbes Jahr länger.
DIE TELEFONAKTIONSie haben noch Fragen zum Thema Grundschule? Der Tagesspiegel hilft Ihnen weiter.
Sozialdemokraten wollen stärkste Fraktion werden / Schwerpunkte Wohnen, Kitas, Schulen
Die Situation ist eine Zwickmühle für den Spitzenkandidaten der Linken. Zumindest scheint Hans-Jürgen Scharfenberg im Kampf um die Richtlinienkompetenz in der Stadt noch nicht das richtige Mittel gegen die Taktik der SPD gefunden zu haben.
Das Persius-Ensemble wird zehn Jahre und feiert sein Jubiläum mit einem Konzert im Kutschstall
Wann sind Kinder reif für die Schulbank?Schulreife – mich stört schon dieser pseudowissenschaftliche Begriff.
Die Zahl der Über-65-Jährigen in Potsdam ist in den letzten zehn Jahren von knapp 14 auf über 19 Prozent angestiegen. Im vergangenen Jahr zählte das städtische Amt für Statistik und Wahlen knapp 29000 Senioren.
Polizei-Großeinsatz im Spreewalddorf Briesensee / 56-jährige Ortsbürgermeisterin in Gewahrsam genommen
Verbindungen von Westen und Osten sollen zur BBI-Eröffnung fertig sein – falls keine Gerichtsverfahren die Arbeiten stoppen
Kulturstaatsminister Neumann im Caputher Kavalierhaus zu Freuden und Leiden seines Amtes
643 Kinder sind im vergangenen Jahr in Berlin vorzeitig eingeschult worden. Oft ist das eine gute Idee, manchmal nicht. Die Entscheidung liegt bei den Eltern, Schulärzte dürfen nur beraten. Nicht immer herrscht Einigkeit – Von Daniela Mart
Täter der Todeshetze von 1999 als NPD-Kandidat schreckt Bürger und Stadtverordnete auf
Was die Politik bis jetzt nicht geschafft hat, wird ab 14. September im Bereich des Theaters für eine Woche zu erleben sein.
Der 1. VfL Potsdam geht als klarer Favorit in die neue Saison der Handball-Regionalliga Nordost/Dringender Wunsch nach verstärktem Engagement der Stadt
Beide UJKC-Judoteams auf der Matte
6000 Schüler aus ganz Brandenburg haben am Geschichtsprojekt „Ein Tag in Potsdam“ seit 2006 teilgenommen. Nach Abschluss der zweijährigen Pilotphase ist die Weiterführung jetzt sicher: Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten Hartmut Dorgerloh, der Generaldirektor der Schlösserstiftung, Gerd Streidt, der Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) und Claus Friedrich Holtmann, der Vorstandsvorsitzende der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, gestern im Neuen Palais.
DER ANTRAG. .
Jakobs spricht sich gegen Privatisierung von Naturressourcen aus, sechsstellige Summe nötig
In Berlin wird „Deutschlands bester Fahranfänger“ gekürt: Hannes Freibrodt aus Potsdam steht im Finale
Morgen Einweihungsfeier am Gymnasium / Baustart für Turnhalle am OSZ Werder noch dieses Jahr
Die Stadt Potsdam wird künftig das Mittagessen von 504 Schülern teilweise bezahlen. In einer ersten Bilanz nach Schuljahresstart hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern in der Stadtverordnetenversammlung von einem erfolgreichen Modell gesprochen.
Templiner Vorstadt - Potsdams Baubeigeordnete Elke von Kuick Frenz hat auf einer Bürgerversammlung zur Verkehrsproblematik um den Brauhausberg erstmals eigene Fehler eingeräumt. Eine Diskussion mit den Anwohnern hätte im Vorfeld der Änderungen stattfinden müssen.
mit Innenminister Jörg Schönbohm
1000 Gäste feierten die Premiere der O2-World. Und 1000 Demonstranten protestierten gegen die Halle
300 METER ABSTANDDie Polizei setzte sich vor Gericht am Dienstagabend damit durch, linke Demonstranten nicht vor die Halle ziehen zu lassen. Die Polizei begründete dies mit den angekündigten „unfriedlichen Absichten“ der Demonstranten.
In Berlin regt sich Widerstand gegen das umstrittene Straßenausbaubeitragsgesetz. Am Mittwoch nächster Woche wird sich der Bauausschuss des Abgeordnetenhauses mit dem Thema befassen und unter anderem den CDU-Antrag zur Aufhebung des Gesetzes diskutieren.

Die harsche Kritik an der neuen Gebühr der Deutschen Bahn zeigt Wirkung: Wer älter als 60 Jahre ist, muss nun doch nicht extra zahlen – wenn er eine Bahncard besitzt.

Das Zittern hört nicht auf: Sechs Wochen lang muss sich Ümit Özat ausruhen. Danach entscheiden Mediziner, ob er sich das FC-Trikot noch einmal überstreifen darf. Im Spiel gegen den KSC war er zusammengebrochen, worauf eine Herzmuskelentzündung diagnostiziert wurde.
Fußball-WM-Qualifikation: Finnland – Deutschland. ZDF.
Ein Buch des Arche-Gründers Bernd Siggelkow beschreibt 30 Schicksale von Jugendlichen aus Hellersdorf. Siggelkow warnt darin vor der sexuellen Verrohung einer gesamtdeutschen Jugend. Katholiken warnen allerdings vor Verallgemeinerung.
Frankfurt am Main - Der Postbank-Chef ließ sich kurzfristig entschuldigen. Wolfgang Klein könne wegen wichtiger Dinge nicht kommen, teilte der Konferenzleiter mit.