Viele Banken bieten mittlerweile wieder fünf Prozent für Festanlagen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.09.2008 – Seite 5
Frank Noack sucht das Märkische Viertel

643 Kinder sind im vergangenen Jahr in Berlin vorzeitig eingeschult worden. Oft ist das eine gute Idee, manchmal nicht. Die Entscheidung liegt bei den Eltern, Schulärzte dürfen nur beraten. Nicht immer herrscht Einigkeit.

Berlins Bildungssenator Zöllner plant einen radikalen Schnitt: Bei der Reform der Haupt- und Realschulen sollen von 120 Standorten nur 70 übrig bleiben. Haupt- und Realschulen sollen zusammengelegt und Ganztagsschulen ausgebaut werden. Und Zöllner will noch tiefer in die Schulstruktur eingreifen.
Ein Kulturabend mit Kanzlerkandidat Steinmeier

Zum Jahrestag gedenken nicht nur die Amerikaner der fast 3000 Opfer bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Politik der Angst oder die Nation um eine gemeinsame Sache scharen: Wie würden die USA heute auf einen Anschlag reagieren?
Gemeinsam lernen: Bundesweit werden Schularten vereint. Aber das Gymnasium soll bleiben
„Der als Kaufhauserpresser „Dagobert“ bekannt gewordene Karikaturist Arno Funke tritt am 30. Dezember in der Max-Schmeling-Halle auf.
Ein 54-Jähriger stürzte am Dienstag in das Gleisbett der S41 am S-Bahnhof Gesundbrunnen. Polizisten versuchten den einfahrenden Zug anzuhalten, doch der Zugführer ignorierte Warnzeichen.
Der Bundesliga-Vermarkter Sirius trennt sich von seinem Geschäftsführer Dejan Jocic
Lance Armstrong will im kommenden Jahr wieder bei der Tour des France fahren – und versuchen, alle Zweifel auszuräumen
Die Angestellten der Dresdner Bank wollen Klarheit. Auf der Mitarbeiterversammlung gab es die nicht
ERSTE WARNZEICHENDer Anfang vom Ende der Hauptschulen lässt sich bereits auf die späten 70er Jahre datieren. Damals wurden in Berlin im großen Stil Gesamtschulen gegründet, die die leistungsstärkeren der bisherigen Hauptschüler anzogen.
Klaus Kurpjuweit fällt es schwer, der Ankündigung der Bahn zu glauben
Kuba im Dunkeln, Haiti im Chaos – und jetzt stürmt Hurrikan „Ike“ auf die US-Küste zu.
Ein Täter der Todeshetze von 1999, Alexander Bode, schreckt als neuer NPD-Kandidat für den Landkreis Bürger und Stadtverordnete auf. Damals hatten er und rechtsextreme Freunde einen Asylbewerber durch Guben gehetzt, der sich auf seiner Flucht tödlich verletzte.
Knapp 530 Milliarden Euro lagern nach neuesten Daten der Bundesbank noch immer auf normalen Sparbüchern mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Für die meisten Sparer ist das derzeit ein massives Verlustgeschäft.
Herr Jaksche, was war Ihr erster Gedanke, als Sie von Lance Armstrongs Comeback-Plänen erfahren haben?Ich habe so reagiert, wie wohl jeder andere auch: Ich war schon sehr überrascht.

Ballon, Doppeldecker, Hubschrauber, Rosinenbomber - in Berlin und Brandenburg gibt es viele Gelegenheiten zu luftigen Abenteuern.

Ulla Wagners Film „Die Entdeckung der Currywurst“ nach der Novelle von Uwe Timm erinnert an gehobene TV-Kammerspiele. Zwei Liebende verstecken sich auf einem Dachboden, während es so scheint, als würde um sie herum die Welt untergehen.
„Die einmalige Gelegenheit, unseren bedeutenden Altbundespräsidenten so hautnah zu erleben und mit ihm zu diskutieren, sollte man sich nicht entgehen lassen“, sagt Michael Wolffsohn vom Vorstand der Gartenstadt Atlantic. Seine Worte gelten Richard von Weizsäcker.
Fahr mal wieder U-Bahn!“, grölten die süßen Punkerbräute gemeinsam mit einem plötzlich entfesselten, älteren Ehepaar, „Linie 1!
Das vor einem Jahr eröffnete Einkaufszentrum Alexa hat laut Centermanager Oliver Hanna bisher zwölf Millionen Besucher angelockt – drei Millionen mehr als erwartet. Von 180 Läden seien nur zwei unvermietet, sagte Hanna.
Für Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat Wohnen wenig mit Arbeit zu tun. Daher verteidigt er die Kürzung der Pendlerpauschale vor dem Bundesverfassungsgericht – aber die Richter sind kritisch.
Die ARD-Intendanten verschieben die Entscheidung über künftige Tour-de-France-Engagements
„Nature“: 700 000 Menschen gefährdet
Die neue zentrale Datenbank der Polizei sorgt in Frankreich weiter für Wirbel. Millionen Daten von Bürgern sollen gespeichert werden. Kritiker sprechen vom „Horror des Erfassungsstaates“. Der anhaltende Druck auf die Regierung hat Nicolas Sarkozy jetzt zu Zugeständnissen veranlasst.
Wie im Vorjahr sind die Füchse Berlin gegen die Rhein-Neckar Löwen chancenlos. Löwen-Trainer Juri Schewzow war „mit großem Respekt angereist“, aber den mussten seine Spieler nicht haben.
Im Sozialstaat von heute kann die Arbeit nur zuerst und der soziale Ausgleich danach kommen. Wer arbeiten kann, muss arbeiten – egal zu welchem Lohn, solange die Bezahlung nicht sittenwidrig ist.
Ballett in den Townships: die Doku „Dance for all“
Zum siebten Mal jährt sich an diesem Donnerstag der 11. September 2001, mehrere Sender erinnern mit Dokumentarfilmen an die Terroranschläge in den USA.
Roms rechter Bürgermeister Gianni Alemanno wettert gegen die Kultur, ändert aber wenig. Die Bilanz nach hundert Tagen im Amt: Politik wird durch Getöse ersetzt.
Niemand hat die Absicht, die KSK abzuschaffen
Ihr Name lautmalert den Sound der gut gelaunten Berliner Brassband Schnaftl Ufftschik. Für ihr heutiges Konzert hat sie sich mit den Sängerinnen Adriana Capparelli und Letícia Coura zusammengetan.
Wer jemals seine geniale Fußball-Klassik-Reportage erlebt hat, weiß um die Klasse des Musikkomikers Michael Sens. Darin lässt er Beethoven, Bach und Co.
In Mathieu Kassovitz’ „Babylon A. D.“ soll Vin Diesel die Welt retten – vor religiösen Fanatikern
300 METER ABSTANDDie Polizei setzte sich vor Gericht am Dienstagabend damit durch, linke Demonstranten nicht vor die Halle ziehen zu lassen. Die Polizei begründete dies mit den angekündigten „unfriedlichen Absichten“ der Demonstranten.
1000 Gäste feierten die Premiere der O2-World. Und 1000 Demonstranten protestierten gegen die Halle