zum Hauptinhalt
schulbeginn

643 Kinder sind im vergangenen Jahr in Berlin vorzeitig eingeschult worden. Oft ist das eine gute Idee, manchmal nicht. Die Entscheidung liegt bei den Eltern, Schulärzte dürfen nur beraten. Nicht immer herrscht Einigkeit.

Von Daniela Martens
Schule

Berlins Bildungssenator Zöllner plant einen radikalen Schnitt: Bei der Reform der Haupt- und Realschulen sollen von 120 Standorten nur 70 übrig bleiben. Haupt- und Realschulen sollen zusammengelegt und Ganztagsschulen ausgebaut werden. Und Zöllner will noch tiefer in die Schulstruktur eingreifen.

Von Susanne Vieth-Entus

Ein Kulturabend mit Kanzlerkandidat Steinmeier

Von Gerrit Bartels
9 11

Zum Jahrestag gedenken nicht nur die Amerikaner der fast 3000 Opfer bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Politik der Angst oder die Nation um eine gemeinsame Sache scharen: Wie würden die USA heute auf einen Anschlag reagieren?

Von Matthias B. Krause

Klaus Kurpjuweit fällt es schwer, der Ankündigung der Bahn zu glauben

Von Klaus Kurpjuweit

Ein Täter der Todeshetze von 1999, Alexander Bode, schreckt als neuer NPD-Kandidat für den Landkreis Bürger und Stadtverordnete auf. Damals hatten er und rechtsextreme Freunde einen Asylbewerber durch Guben gehetzt, der sich auf seiner Flucht tödlich verletzte.

Von Sandra Dassler

Knapp 530 Milliarden Euro lagern nach neuesten Daten der Bundesbank noch immer auf normalen Sparbüchern mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Für die meisten Sparer ist das derzeit ein massives Verlustgeschäft.

Barbara Sukowa

Ulla Wagners Film „Die Entdeckung der Currywurst“ nach der Novelle von Uwe Timm erinnert an gehobene TV-Kammerspiele. Zwei Liebende verstecken sich auf einem Dachboden, während es so scheint, als würde um sie herum die Welt untergehen.

Von Christian Schröder

„Die einmalige Gelegenheit, unseren bedeutenden Altbundespräsidenten so hautnah zu erleben und mit ihm zu diskutieren, sollte man sich nicht entgehen lassen“, sagt Michael Wolffsohn vom Vorstand der Gartenstadt Atlantic. Seine Worte gelten Richard von Weizsäcker.

Fahr mal wieder U-Bahn!“, grölten die süßen Punkerbräute gemeinsam mit einem plötzlich entfesselten, älteren Ehepaar, „Linie 1!

Von Till Hein

Die neue zentrale Datenbank der Polizei sorgt in Frankreich weiter für Wirbel. Millionen Daten von Bürgern sollen gespeichert werden. Kritiker sprechen vom „Horror des Erfassungsstaates“. Der anhaltende Druck auf die Regierung hat Nicolas Sarkozy jetzt zu Zugeständnissen veranlasst.

Von Hans-Hagen Bremer

Wie im Vorjahr sind die Füchse Berlin gegen die Rhein-Neckar Löwen chancenlos. Löwen-Trainer Juri Schewzow war „mit großem Respekt angereist“, aber den mussten seine Spieler nicht haben.

Von Hartmut Moheit

Roms rechter Bürgermeister Gianni Alemanno wettert gegen die Kultur, ändert aber wenig. Die Bilanz nach hundert Tagen im Amt: Politik wird durch Getöse ersetzt.

Von Paul Kreiner

Ihr Name lautmalert den Sound der gut gelaunten Berliner Brassband Schnaftl Ufftschik. Für ihr heutiges Konzert hat sie sich mit den Sängerinnen Adriana Capparelli und Letícia Coura zusammengetan.

Wer jemals seine geniale Fußball-Klassik-Reportage erlebt hat, weiß um die Klasse des Musikkomikers Michael Sens. Darin lässt er Beethoven, Bach und Co.

In Mathieu Kassovitz’ „Babylon A. D.“ soll Vin Diesel die Welt retten – vor religiösen Fanatikern

Von Nadine Lange

300 METER ABSTANDDie Polizei setzte sich vor Gericht am Dienstagabend damit durch, linke Demonstranten nicht vor die Halle ziehen zu lassen. Die Polizei begründete dies mit den angekündigten „unfriedlichen Absichten“ der Demonstranten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })