zum Hauptinhalt
Nokia_Logo

Wenn es um den Wert von Marken in Europa geht, macht dem Handyhersteller Nokia keiner etwas vor. Der finnische Konzern führt das zweite Jahr in Folge das europäische Markenranking an. Die wertvollste deutsche Marke ist derzeit Mercedes-Benz.

Sie hatten einen wohltätigen Verein und zockten Spendergelder ab. 18 Millionen Euro erbeuteten drei Männer auf diese Weise in Deutschland. Heute wurden sie verurteilt. Gerüchten zufolge finanzierten sie mit dem Geld Projekte der türkischen Regierung.

230475_0_1be20d29

Großeinsatz in Duisburg: In einem Hotel wurde eine Blutspur gefunden, die sich bis zur Straße hinzog. Außerdem wurden Einschusslöcher, Patronenhülsen und eine blutige Brille gefunden. Doch von einem Opfer fehlt jede Spur.

Lahmende Konjunktur hin oder her – Manager in Deutschland müssen sich über Ebbe auf ihren Konten keine Sorgen machen. Seit 2005 stiegen ihre Jahresgehälter im Schnitt um acht Prozent.

Am Sonnabend starten in Finowfurt Flugroboter und Passagier-Hubschrauber. Auf der "Motodrone 08" zeigen Studentengruppen, Wissenschaftler und Programmierer ihre selbst konstruierten, unbemannten Flugobjekte. Im nahe gelegenen Luftfahrtmuseum kann man Helikopter bestaunen.

In diesem Sommer ist die Eisdecke am Nordpol besonders stark geschmolzen. Bis zum Jahr 2000 war die Eisfläche noch doppelt so groß wie heute. Inzwischen geht auch das dickere und ältere Arktis-Eis zurück, haben Forscher festgestellt.

Entweder die Drogen oder ich - Vor diese Wahl wurde Robert Downey Jr. von seiner Frau Susan gestellt. Daraufhin schwor der Star den Drogen ab. Und hält die Ansicht, das Drogen die Kreativität steigern könnten, inzwischen für ein gefährliches Märchen.

Die Turbulenzen an den Kapitalmärkten schicken auch den Ölpreis auf Talfahrt. Der Opec-Durchschnittspreis für Rohöl verlor seit Wochenbeginn mehr als vier US-Dollar.

brunimunter

Die französische Präsidentengattin Carla Bruni weckt ihren Mann Nicolas Sarkozy mitunter sogar nachts mit Musik. "Ich spiele zu Hause und störe ihn dann mitten in der Nacht", sagte die 40-jährige Sängerin. Sarkozy bleibe aber trotzdem sehr freundlich.

Verfahren gegen den Ex-Chef der Stadtwerke – Ermittlungen gegen den Nachfolger: In Neuruppin nehmen die Korruptionsaffären kein Ende. Lokalpolitiker kämpfen für mehr Transparenz, doch auch in Zukunft ist mit neuen Enthüllungen zu rechnen.

Von Alexander Fröhlich
HBOS

Die britische Hypothekenbank HBOS nimmt bei der weltweiten Finanzkrise die tragische Rolle eines Hauptverlierers ein. Nachdem deren Aktienkurs in den letzten Tagen immer weiter abgestürzt ist, wird nun sogar eine Fusion mit dem Finanzkonzern Lloyds erwogen.

Der Marienverein sammelt angeblich Spenden für Bedürftige. Doch Behörden und Ex-Mitarbeiter warnen vor Abzocke - der letztendliche Verwendungszweck des Geldes bleibt ungewiss.

Von Stefan Jacobs

Berlin ist für immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland eine Reise wert. Die meisten Besucher kommen aus dem Bundesgebiet, doch im Juli reisten auch aus anderen Nationen bis zu 170 Prozent mehr Besucher als im Vorjahresmonat an.

Beim Hoffest des Regierenden ging es gestern Abend um den Plausch mit Freunden und ums Kulinarische - weniger um Politik. Klaus Wowereit lud Organisationen und Unternehmer aus der Hauptstadt ins Rote Rathaus ein.

Von Elisabeth Binder
Steinbrück

Zwar ist die weltweite Finanzkrise noch nicht vorüber, doch Eurogruppen-Chef Juncker befürchtet keine heftigen Auswirkungen auf die Realwirtschaft. Auch die deutsche Finanzwirtschaft habe laut Bundesfinanzminister Steinbrück keine massiven Einbrüche zu befürchten, wie in den USA. Was die Märkte nun benötigen würden, sei Vertrauen.

Seit zwei Jahren sitzen Politiker rechtsextremer Parteien in fünf Berliner Bezirksverordnetenversammlungen. Mit reichlich Populismus, etwas antikapitalistischer Attitüde und einem Schuss Sachpolitik versuchen sie sich als Schutzmacht der kleinen Leute zu präsentieren.

Edina

Die Paralympics gehen zu Ende. Deutschland gehört zu den erfolgreichsten Teilnehmern der Spiele. Alle Sportler haben außergewöhnliches erlebt - einige stellen wir Ihnen vor: Ein 68-Jähriger ohne Handy, ein Weitspringer mit gebrochenem Fuß – sechs Athleten und ihre ganz persönliche Paralympics-Geschichte.

Von Benedikt Voigt

Immer mehr Familien verabschieden sich vom staatlichen Bildungsangebot und schicken ihre Kinder stattdessen auf eine private Schule. Bald könnte jedes zehnte Kind bei einem freien Träger lernen.

Von Susanne Vieth-Entus

Einsichten und Ansichten unserer Paralympics-Reporter. Heute verabschiedet sich Annette Kögel von den Spielen in Peking - und den Reportern der Paralympics Zeitung.

Paralympics 2008 - Zuschauerandrang

Nur einmal war es wie in den alten Zeiten der Paralympics. Da prasselte Regen ins Pekinger Nationalstadion, die Zuschauer flüchteten und es war plötzlich fast so leer wie bei den Spielen in Athen vor vier Jahren. Ansonsten aber boten die Paralympics in Peking ein anderes Bild: Freie Sitze waren die Ausnahme.

In Bangkok hat am Mittwoch das Parlament in einer Sondersitzung den früheren Richter Somchai Wongsawat (61) zum neuen Regierungschef gewählt. Sein Vorgänger musste wegen eines umstrittenen Nebenjobs zurücktreten: Er arbeitete als Fernsehkoch.

RAF

Demnächst läuft "Baader Meinhof Komplex" an, am Dienstagabend war die offizielle Premiere auf dem roten Teppich in München. Das selbsterklärte Ziel des Films: den Mythos um die RAF zerstören. Er soll die Gewalt zeigen, ohne geschönte Dramaturgie.

Von Saskia Weneit
George W. Bush verschafft sich ein Bild der Lage -

Auch drei Tage nach dem zerstörerischen Zug des Hurrikans "Ike" über Süd-Texas steigt die Zahl der Todesopfer weiter. Bis zum späten Dienstagnachmittag seien mindestens 47 Tote gezählt worden, die meisten davon jedoch in anderen Bundesstaaten, meldete die Zeitung "Houston Chronicle" auf ihrer Webseite.

AIG

Silberstreif am Horizont der amerikanischen Finanzmärkte: In einer dramatischen Wende sagte die US-Notenbank am Dienstagabend dem schwer angeschlagenen Versicherungsriesen AIG einen dringend benötigten Kredit von 85 Milliarden Dollar (60 Mrd Euro) zu. Morgan Stanley sorgte mit positiven Zahlen zusätzlich für gute Stimmung.

In China sind bereits drei Kinder an verseuchtem Babymilchpulver gestorben und weitere 6244 erkrankt. Vier Milchhändler wurden verhaftet, mit rund 5000 Inspekteuren läuft eine landesweite Untersuchung der Milchindustrie.

Die linksgerichtete Regierung Boliviens und die konservative Opposition haben sich doch noch auf Verhandlungen zur Beilegung der schweren Staatskrise geeinigt. Hauptthema ist das von Präsident Morales betriebene Reformprojekt zur Umverteilung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })