Im Sanierungsgebiet werden jetzt auch schwierige Projekte angefasst – zur Freude des Bürgermeisters
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.09.2008 – Seite 4
Babelsberg/ Innenstadt - Der letzte Potsdamer Mauerrest am Griebnitzsee ist unter Denkmalschutz gestellt worden. Das sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in der Stadtverordnetensitzung am Montag.
Nun möglich: Heiraten auf Schloss Kartzow / Erste Trauung Ende September
Ausbildung zum Erzieher für den eigenen Bedarf
Sie heißen unter anderem „Therapie!?
Auf diesen Brief hatte er schon nahezu hingefiebert. Als Eric Brechlin dann zu Wochenbeginn den Briefkasten öffnete, lag er endlich drin.
Helmut Schmidt hat ein Buch geschrieben. Er hat in seinem Leben viele Bücher geschrieben, und über ihn sind viele Bücher geschrieben worden.
Wer arm ist in Berlin, hat offensichtlich keine Rechte. So muss man die Nachricht interpretieren, dass tausende Bedürftige in dieser Stadt monatelang auf die Auszahlung des Wohngeldes warten.
Die Höhepunkte des 7. Internationalen Drachenfestes im Volkspark Potsdam
Potsdams Christdemokraten rechnen mit einem guten Wahlergebnis und melden bereits Ansprüche an
Holz trifft Metall – Beeindruckende Ausstellung in den Bahnhofspassagen
Fahrradfahrer zwischen 3,52 und zwei Promille von der Polizei gestoppt
2009 will Stadt Bauwerk für Radler öffnen / Radweg zwischen Tramgleisen geplant / Neuer Radstadtplan
Ein Baumeister, der mit den Händen denkt: Peter Zumthor wird in der Kategorie Architektur mit dem Praemium Imperiale 2008 geehrt.
Shirley MacLaine stellte in der Heilig-Kreuz-Kirche ihr spirituelles Buch „Weiser, nicht leiser“ vor

Webradio von ByteFM zu Quu.FM: Wie junge Sender im Internet versuchen, dem Radio neuen Schwung zu geben.
Das wieder in die Diskussion geratene Bisphenol A wird oft fälschlicherweise als Weichmacher bezeichnet. Tatsächlich dient die Chemikalie als Ausgangssubstanz für die Herstellung von Polycarbonat-Kunststoffen, ausdenen zum Beispiel CDs, Plastikschüsseln oderBabyfläschchen bestehen.

Anderswo stürzen die Kurse ab, bei Sotheby’s in London versteigert Damien Hirst seine Kunstobjekte zu Rekordpreisen - ohne, dass er dafür die Dienste eines Galeristen in Anspruch nimmt. Ein neuer Trend am Kunstmarkt?
Die Innotrans hat sich zur wichtigsten Bahnmesse entwickelt – mit mehr als 1900 Ausstellern aus 41 Staaten
Einen Notfallpatienten kann man nicht im Stich lassen: "Mit einem Schlag" zeigt, wie ein Schlaganfall das Eheleben verändern kann.
Schalke hat den Einzug in die Gruppenphase des Uefa-Cup so gut wie sicher. Mit 4:1 (3:0) setzte sich die Mannschaft von Fred Rutten im Hinspiel bei Apoel Nikosia durch.
Annette Kögel zieht eine Bilanz der Paralympics in Peking
Kandidatensuche beginnt kommende Woche
Die Tierschutzorganisation Peta hat erneut ein größeres Gehege für Eisbär Knut gefordert. Seine derzeitige Haltung im Berliner Zoo sei „völlig unzureichend und nicht tierschutzkonform“, sagte Peta-Sprecher Frank Albrecht.
Der Finanzierungsstopp des Projekts „Neukölln Aktiv“ stößt bei Politikern und Lesern des Tagesspiegels auf Unverständnis. „Es ist hochgradig ärgerlich, dass so ein erfolgreiches Projekt nicht weiter finanziert wird“, sagt Ülker Radziwill, die sozialpolitische Sprecherin der Berliner SPD-Fraktion.
Die notwendig depressive Note erzeugen Thomas Ostermeier und Bühnenbildner Jan Pappelbaum in der Hamlet-Inszenierung durch immerwährenden Nieselregen auf der Bühne. Das ist eine schöne Idee.
Sentiment und paramilitärische Härte: Uwe Tellkamps Epochenroman "Der Turm" über die letzten Jahre der DDR.
Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti bekommt Hilfe von einem anderen Gefoppten. SPD-Politiker Gerd Groskurt ließ den Scherz auf Sendung gehen.

Für Prominente und Konzerne sind die Paralympics in Peking eine gute Gelegenheit, für ihre Stiftungen und Marken zu werben.

Können Babyflaschen und andere Plastikbehälter krank machen? Wieder gerät Bisphenol A ins Visier.
Die Staupe ist eine Viruserkrankung die durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Im Berliner Stadtgebiet sind Füchse an diesem Infekt verendet - er kann auch für Hunde gefährlich werden.
Der Einsatz der Nato-geführten Schutztruppe kann nur mit einem Beschluss des UN-Sicherheitsrats fortgesetzt werden - und hier hat Russland Vetorecht. Doch die böse Überraschung bleibt wohl aus.
Quakenbrück - Erstes Pflichtspiel, erster Sieg, erster Titel: Alba Berlin ist am Dienstagabend erfolgreich in die neue Saison gestartet. Der Deutsche Meister gewann im „Champions Cup“ der Basketball-Bundesliga bei Pokalsieger Artland Dragons Quakenbrück 84:69 (44:30).
Hintergrund klären
Erstmals seit einem Jahrzehnt ist die Armut in Deutschland zurückgegangen, heißt es in einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die Zahlen widerlegen Linkspartei und Gewerkschaften, die behaupten, die Bevölkerung profitiere nicht vom Aufschwung.
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Besuch eines US-Politikers in Kreuzberg
88 Prozent aller Heizungen sind älter als zehn Jahre. Dabei begünstigen Förderprogramme die Modernisierung.
Die Zentralbanken der Welt versuchen, einen Crash aufzuhalten. Sie stemmen sich seit mehr als einem Jahr gegen einen Kollaps des Finanzsystems, fluten es auch jetzt wieder mit Milliarden zu Sonderkonditionen. Es ist ein Experiment, dessen Ausgang niemand vorhersehen kann.
Die CDU will im Wahljahr die DDR aufarbeiten. Ein lobenswerter Ansatz – doch das Unternehmen könnte nach hinten losgehen.
Hertha BSC müht sich im leeren Olympiastadion zu einem 2:0 gegen St. Patrick’s Athletic aus Dublin.
"Außer Dienst" verrät viel über das Weltbild von Helmut Schmidt. Gerd Appenzeller über das neue Buch des Altkanzlers.
Privatschulen in Berlin werden zu einem Massenphänomen. Die Bürger fliehen vor manchen "Reformen".
Ihr berühmtester Schüler ist zweifellos Jochen Kowalski: 1981 ermutigte Marianne Fischer-Kupfer den unglücklichen Tenor, es doch mal mit der Falsettstimme zu versuchen. Als Countertenor wurde Kowalski dann tatsächlich weltberühmt.
Tausende Berliner Unterstützungsberechtigte warten auf ihre Wohnbeihilfe, weil Anträge schleppend bearbeitet werden. Die Bezirke setzen zu wenig Personal ein, heißt es von der Senatsverwaltung für Finanzen. Sarrazins Behörde spart an den falschen Stellen kontern die Bezirke.
Berlin - Berichte über Schleuser, die in den Jahren 2000 bis 2002 in Kiew das deutsche Recht übertölpelten, lösten im Frühjahr 2004 in Berlin einen innenpolitischen Sturm aus. Der damalige Außenminister Joschka Fischer (Grüne) musste vor den Visa-Untersuchungsausschuss, Visa-Missbrauch sollte künftig unterbunden werden.
Im August gab es zwar eine leichte Abschwächung der Inflation auf 3,1 Prozent, doch die Kosten für Energie und Lebensmittel sind erneut deutlich teurer geworden.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück verteidigt im Bundestag seinen Haushaltskurs – und beeindruckt dabei das Plenum. Obwohl oder vielleicht gerade weil er zwischen der Präsentation der Finanzziele des Bundes auch Zeit für eine Abrechnung mit seinen politischen Gegnern findet.