zum Hauptinhalt

Weitere Wege, finanzielle Hürden und viel Einsatz – das alles muss in Kauf nehmen, wer eine Privatschule für sein Kind wählt. Doch was früher eher eine Randerscheinung war, wird immer mehr zum Massenphänomen: Kein Schuljahr in Berlin beginnt ohne Neugründungen bei den freien Schulen.

Ihre Lieder handeln von geplatzten Rendezvous, von einem Tag im Bett und immer wieder von der Liebe. Eine neue Generation von Chansonmusikern, bekannt als „nouvelle scène“, belebt das musikalische Erbe der Chanson-Ikonen Georges Brassens, Jacques Brel und Serge Gainsbourg.

Bei der 54. Havel-Ruder-Regatta in Werder (Havel) gewann der Berliner Ruder-Club in Renngemeinschaft mit dem Eisenbahner Sportverein Schmöckwitz am Wochenende den Preis der Stadt Werder im offenen Achter.

Zum Kommunalwahlkampf ist am Moses Mendelssohn Zentrum der Universität Potsdam jetzt die Broschüre „Argumente 2008“ erschienen. Das Heft soll Demokraten im Wahlkampf unterstützen, Propaganda von Rechtsextremisten zu erkennen und Provokationen erfolgreich begegnen zu können.

Briesensee - Im Abwasserstreit um den in der Vorwoche mit Polizeigewalt durchgesetzten Zwangsanschluss in Briesensee (Dahme-Spreewald) gerät der Lieberoser Amtsleiter Bernd Broschan unter Druck. Scharfe Kritik äußerte die Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Ska Keller: „Die Verunglimpfung unliebsamer Bürger gehört nicht zu den Aufgabenbereichen öffentlich Bediensteter.

Verfahren gegen den Ex-Chef der Stadtwerke – Ermittlungen gegen den Nachfolger In Neuruppin nehmen die Korruptionsaffären kein Ende. Lokalpolitiker kämpfen für mehr Transparenz

Von Alexander Fröhlich

Schwielowsee - Die Spielhalle in der Geltower Hauffstraße ist am gestrigen frühen Morgen von zwei Räubern überfallen worden. Sie bedrohten und verletzten den einzigen noch anwesenden Mitarbeiter mit einem Messer, mussten dann jedoch ohne Beute flüchten.

Waldstadt - Eine Bürgertreff, zwei Orte: Während die Pläne für ein Waldstadt-Bürgerzentrum im Awo-Neubau am Käthe-Kollwitz-Heim weit gediehen sind, beschlossen die Stadtverordneten in ihrer letzten Sitzung einen neuen Standort. Der Antrag der Fraktion Die Linke, den ehemaligen Buchladen neben der Stadtteilbibliothek zum zentralen Anlaufpunkt für Bürgerengagement und Stadtteilmanagement zu machen, fand eine große Mehrheit.

Wer arm ist in Berlin, hat offensichtlich keine Rechte. So muss man die Nachricht interpretieren, dass tausende Bedürftige in dieser Stadt monatelang auf die Auszahlung des Wohngeldes warten.

Nach der Sommerpause, nur wenige Tage nach der offiziellen Baufertigstellung und Übergabe des Zentrums für Kunst und Soziokultur an der Schiffbauergasse, präsentieren sich alle Kulturanbieter des Standorts am 20. September bei der ersten gemeinsamen Langen Nacht der Kultur.

Die Idee von viel Raum für Bürger ist originell, aber nicht besonders klug. Ein Bürgertreffpunkt – wie nun in der Waldstadt nach zähem Ringen endlich in der Planungsendphase – sollte, wie der Begriff verdeutlicht eben nur ein zentraler Ort sein.

Berlin - Die Berliner Landesregierung sieht bis auf weiteres keinen Grund, mit den streikenden Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes über deren Lohnforderungen zu verhandeln. „Der Senat in seiner Gänze hält das Thema für abgearbeitet“, sagte Senatssprecher Richard Meng gestern nach der Sitzung der Landesregierung.

Kleinmachnow - Die Errichtung des noch von der Grünen-Agrarministerin Renate Künast geplanten Julius-Kühn-Institut in Kleinmachnow kommt nicht voran. In einer Pressemitteilung kritisierte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm gestern, dass der derzeitige Agrarminister Horst Seehofer (CSU) in den vergangenen drei Jahren noch keine Anerkennung des grundsätzlichen Bedarfs für das Pflanzenforschungs-Institut durch den Bundesfinanzminister erreicht hat.

Potsdam - Im Prozess um die Misshandlung eines Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel, die 2004 einen der größten Justizskandale im Land Brandenburg ausgelöst hatte, kommen die 13 angeklagten Wärter voraussichtlich straflos davon. In der Verhandlung vor dem Potsdamer Landgericht plädierte die Staatsanwaltschaft am Dienstag für einen Freispruch der Angeklagten, die die Vorwürfe immer bestritten hatten.

Von Thorsten Metzner

Nach „La Clemenza di Tito“ und „Cosìfan tutte“ zeigt die „Potsdamer Winteroper“ in einer Kooperation der Kammerakademie Potsdam, des Hans Otto Theaters und KULT-Brain e.V.

Mit sechs Gold-, sieben Silber- und zwei Bronzemedaillen stellten die Potsdamer Rennkanuten vor dem Rathenower WSV Kanu 1922 (4/2/3) in Wusterwitz bei den Landesmeisterschaften im Marathon die erfolgreichste Mannschaft. Dabei hatten die 13- und14-jährigen Schüler A mit drei Goldmedaillen auf der 15km-Strecke den Hauptanteil an der Gesamtbilanz der Potsdamer Rennpaddler.

Fontanestadt Neuruppin  hier der Blick über den Ruppiner See auf die Klosterkirche: Eine Stadt, so korrupt wie alle, oder noch mehr?

In Neuruppin nehmen die Korruptionsaffären kein Ende. Einige Lokalpolitiker kämpfen für mehr Transparenz – andere halten die Zustände für normal und landestypisch

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })