Die Ozonwerte steigen weltweit und werden zunehmend zu einer Gesundheitsgefahr. Nicht nur Menschen, auch die Landwirtschaft ist von negativen Auswirkungen betroffen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.2008 – Seite 2
Deutsche Wissenschaftler erforschen die Wurzeln der rätselhaften Nok-Zivilisation.

Große EU-Staaten entscheiden sich gegen Nothilfepaket nach US-Vorbild. Europa will mit flexibler Antwort auf Krise reagieren

Führungskrise in der Union: Zeller kehrt zurück - ein Nachfolger für den scheidenden Landesvorsitzenden Ingo Schmitt wird aber weiterhin gesucht

Drei Wochen nach Beginn des größten Experiments der Welt hat das Teilchenphysiklabor Cern einen weiteren Meilenstein gesetzt.
Enttäuschung für die Union: Ein künftiger Einsatz der Bundeswehr im Inneren bleibt auf besonders schwere Unglücksfälle begrenzt. Ob ein solcher erreicht ist, entscheidet "bei Gefahr im Verzug" der Innen- oder der Verteidigungsminister. Der Linken geht der Kompromiss zu weit.
Brutales Ende eines 25 Jahre dauernden Ehestreits: Eine Frau aus Starnberg erschlug ihren Mann mit der Axt, weil sie sich gegen den ständigen "Terror" wehren wollte. Sie zeigt sich anschließend selbst an.
Die Union macht Stimmung gegen die von der Hessen-SPD geplante rot-grüne Minderheitsregierung unter Duldung der Linken. Kanzlerin Merkel erklärte, in Zeiten der Finanzkrise bräuchte es derzeit eine starke Regierung und keinen "Experimentierclub". Hessens Noch-Ministerpräsident Roland Koch warf der SPD vor, den Wortbruch zum Prinzip erhoben zu haben.

Der Rechtsextremist Horst Mahler muss sich ab Mittwoch wegen Volksverhetzung vor dem Potsdamer Landgericht verantworten. Erst Ende Juli war der ehemalige NPD-Anwalt zu einer Haftstrafe von elf Monaten verurteilt worden.
Ein 37-Jähriger, der beim Internet-Auktionshaus Ebay tausende Kunden geprellt hat, muss ins Gefängnis. Er bot Computerteile an, lieferte die vorab bezahlte Ware aber nicht aus.
Spektakulärer Mordfall: Ein 47 Jahre alter Londoner muss lebenslang hinter Gitter, weil er den legendären Serienmörder "Jack the Ripper" nachahmte. Er suchte sich, wie dieser, seine Opfer im Londoner Osten.
Eine gute Nachricht für Gaskunden: Sechs große Versorger haben sich dem Druck des Bundeskartellamts gebeugt. Die Folge: Die Preise sollen jetzt erst im Dezember steigen. Ursprünglich sollte Gas schon im Oktober teurer werden.
Pöbelnde oder handgreifliche Fahrgäste sind für Berlins Busfahrer nichts Neues. Am Sonntagabend kam es in Wedding wieder zu einem Übergriff.

An Michael Ballack ist jüngst Kritik aus dem Spielerkreis der Nationalmannschaft geäußert worden. Der Kapitän will aber nichts an seinem Führungsstil ändern, die gute EM-Platzierung spreche für sich.
In der Krise erstarken radikale Kräfte an den linken und rechten Rändern. Die fängt nur ab, wer die Verängstigten ernst nimmt.
Die Berliner Eisbären verlieren 2:3 in Krefeld. Am Mittwoch will das Team in der Champions League international auftrumpfen - gegen die von einer Grippewelle geschwächten Finnen.

Peer Steinbrück mahnt zur Vorsicht: Auch nach der vorläufigen Rettung des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) sieht der Finanzminister keinen Grund zur Entwarnung. Sein Vorschlag zur Beilegung der Finanzkrise: ein bundesweites Sicherungssystem.

Erwin Sellering ist neuer Ministerpräsident in Mecklenburg-Vorpommern. Der Schweriner Landtag wählte den SPD-Politiker mit 40 von 69 abgegeben Stimmen. Die NPD hatte einen eigenen Kandidaten aufgestellt. Er erhielt alle sechs Stimmen der rechtsextremen Landtags-Fraktion.
Der deutsche Krebsforscher Harald zur Hausen hat den Nobelpreis für Medizin bekommen. Er wird für die Entdeckung der Papilloma-Viren geehrt. Diese Viren lösen Gebärmutterhalskrebs aus.

Die Spekulationen um die Zukunft von Nick Heidfeld bei BMW-Sauber sind beendet. Der Mönchengladbacher wird auch in der nächsten Saison für den Rennstall ins Rennen gehen.

In diesem Jahr wird in Deutschland mehr Musik aus dem Internet heruntergeladen als jemals zuvor. Das Marktforschungsinstitut GfK prognostiziert eine Umsatzsteigerung in Deutschland um 30 Prozent.
Der Konzern hat Einzelverbindungen von Aufsichtsräten ohne deren Wissen gesammelt und aufbewahrt. Erst am Wochenende musste die Telekom eingestehen, dass ihr bereits vor zwei Jahren 17 Millionen Kundendaten entwendet wurden.
Porsches Finanzchef Holger Härter plant ein neues Führungsmodell für den Gesamtkonzern. Trotz eines Machtkampfes mit VW-Aufsichtsrat Ferdinand Piëch, denkt Porsche-Chef Wendelin Wiedeking nicht an Rücktritt und gibt sich siegessicher.

Der "Preis der beleidigten Zuschauer" geht dieses Jahr an Oliver Pocher. Mit seiner peinlichen Performance anlässlich der Fan-Feier zur EM 2008, bei der er die Spanische Mannschaft verhöhnte, verletzte er den Geschmack der Zuschauer, entschied die Jury.
Das Tauziehen in der CSU um die Nachfolge des bayerischen Ministerpräsidenten Beckstein geht weiter. Am Montag sprachen sich nach dem mächtigen Bezirk Oberbayern drei weitere Vorstände für den designierten Parteivorsitzenden Seehofer aus. Davor gaben die Mittelfranken bereits ein Votum für Herrmann ab.

Berlins Kinder müssen sich dieses Jahr mit weniger Geschenken zufrieden geben. Laut einer Forsa-Umfrage wollen Berliner dieses Jahr weniger Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben.

Die Dreharbeiten zu ihrem neuen Film haben bei Angelina Jolie Spuren hinterlassen: Weil sie dort eine Mutter spielt, deren Sohn entführt wird, hat sie nun panische Angst um ihre echten Kinder.

Der Herausgeber des bekanntesten regierungsfeindlichen Blogs in Malaysia steht wegen Volksverhetzung vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, den Vize-Regierungschef mit einem Mord in Verbindung gebracht zu haben. In Haft ist er bereits jetzt.

In Bolivien sind Gespräche des linksgerichtetem Präsidenten Evo Morales mit vier regierungsfeindlichen Präfekten über einen Ausweg aus der Staatskrise ergebnislos zu Ende gegangen. Die Fronten sind verhärtet. Ob es einen neuen Termin geben wird, ist unklar.
Neue Hiobsbotschaften von der Börse: Massive Verluste an den Weltbörsen und die Verschärfung der Finanzkrise haben den deutschen Aktienmarkt am Montag zum Auftakt tief ins Minus gedrückt. Der größte Verlierer: die angeschlagene Hypo Real Estate.
Die Finanzkrise stellt die Föderalismuskommission auf die Probe – ob sie überhaupt noch eine harte Schuldengrenze will, ist offen
Der iranische Ex-Präsident Mohammad Chatami kritisiert den aktuellen Staatsführer Mahmud Ahmadinedschad. Offenbar will sich der Geistliche Mitte nächsten Jahres als Präsidentschaftskandidat zur Wahl stellen.
Viktor Juschtschenko droht mit der Auflösung des Parlaments, wenn es nicht in den nächsten Tagen eine neue Regierung präsentieren könne. Es wäre die dritte vorgezogene Wahl innerhalb von drei Jahren.
Neuer Branchenprimus in Belgien und Luxemburg: Die französische Bank BNP Paribas übernimmt das Geschäft der angeschlagenen Bank Fortis in den beiden Ländern für 14,5 Milliarden Euro.

Allein am Wochenende gab es 29 Tote bei den Kämpfen im Norden der Insel. Inzwischen hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung herausgegeben.
Bei einer Großrazzia durchsuchte die Polizei am Montagmorgen 39 Wohnungen in Berlin nach Hehlerware. Die elektronischen Geräte sollten über das Internetauktionshaus Ebay verkauft werden. Fünf Tatverdächtige wurden vorläufig festgenommen.

Der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama baut seinen Vorsprung aus. Die Kampagne seiner republikanischen Konkurrenten wird persönlich: John McCains Vize wirft dem Senator vor, er pflege Freundschaft zu einem ehemaligen Terroristen.
Ende September bereits sollen sich Vertreter der radikal-islamischen Taliban und der afghanischen Regierung in Mekka getroffen haben, um über eine Lösung des Afghanistan-Konflikts zu beraten. Alle Beteiligten sollen sich einig gewesen sein: Nur Gespräche könnten die erhoffte Entspannung bringen.
Auch Österreich will wie Deutschland angesichts der Bankenkrise die privaten Spareinlagen bei Banken garantieren. Mit dem Schritt soll ein Abfluss der Guthaben nach Deutschland verhindert werden.
Keine Entspannung in Sicht: Die Börse in Tokio ist angesichts der globalen Finanzkrise mit schweren Verlusten in die neue Handelswoche gestartet. Jetzt wächst die Angst, dass Asien in eine Rezession rutschen könnte.
Schwere Erdbeben im Süden Kirgistans und in Tibet haben über 100 Menschen das Leben gekostet. Die Rettungsarbeiten gestalten sich schwierig, weil das Erdbebengebiet in den Bergen schwer zugänglich ist.
17 Millionen Kundendaten sollen beim Telekom-Tochterunternehmen T-Mobile entwendet worden sein. Nun schlagen Politiker schärfere Kontrollen der Unternehmen vor, um die Verbraucher besser zu schützen. Indes forderte der Bund Deutscher Kriminalbeamter den Rücktritt von Telekom-Chef Obermann.

Der Kollaps der Hypo Real Estate ist in letzter Sekunde abgewendet worden - dennoch soll die Krise beim Hypothekenfinanzierer nicht ohne Folgen bleiben. Die Rufe nach personellen Konsequenzen an der Spitze des Unternehmens werden immer lauter.

Bund und Finanzwirtschaft haben ein neues Rettungspaket für den ums Überleben kämpfenden Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate vereinbart - und es ist nicht der Bund, der drauflegen muss.
Wolfgang Bivour über Pilzberatung und neue Erkenntnisse über den wohlschmecken Grünling, der giftig ist
USV Potsdam besiegte Halle 3:2 / Waldstadt und SCP II gewannen ebenfalls
Wohin geht die Reise des Menschen? Woher kommt er?
Den besten Witz über die Feindschaft zwischen Gordon Brown und Peter Mandelson hat der heutige Premier Brown selbst erzählt. Mandelson habe ihn um 10 Pence gebeten, um einen Freund anzurufen.