zum Hauptinhalt

Enttäuschung für die Union: Ein künftiger Einsatz der Bundeswehr im Inneren bleibt auf besonders schwere Unglücksfälle begrenzt. Ob ein solcher erreicht ist, entscheidet "bei Gefahr im Verzug" der Innen- oder der Verteidigungsminister. Der Linken geht der Kompromiss zu weit.

Die Union macht Stimmung gegen die von der Hessen-SPD geplante rot-grüne Minderheitsregierung unter Duldung der Linken. Kanzlerin Merkel erklärte, in Zeiten der Finanzkrise bräuchte es derzeit eine starke Regierung und keinen "Experimentierclub". Hessens Noch-Ministerpräsident Roland Koch warf der SPD vor, den Wortbruch zum Prinzip erhoben zu haben.

Ein 37-Jähriger, der beim Internet-Auktionshaus Ebay tausende Kunden geprellt hat, muss ins Gefängnis. Er bot Computerteile an, lieferte die vorab bezahlte Ware aber nicht aus.

Spektakulärer Mordfall: Ein 47 Jahre alter Londoner muss lebenslang hinter Gitter, weil er den legendären Serienmörder "Jack the Ripper" nachahmte. Er suchte sich, wie dieser, seine Opfer im Londoner Osten.

Eine gute Nachricht für Gaskunden: Sechs große Versorger haben sich dem Druck des Bundeskartellamts gebeugt. Die Folge: Die Preise sollen jetzt erst im Dezember steigen. Ursprünglich sollte Gas schon im Oktober teurer werden.

In der Krise erstarken radikale Kräfte an den linken und rechten Rändern. Die fängt nur ab, wer die Verängstigten ernst nimmt.

Von Caroline Fetscher

Die Berliner Eisbären verlieren 2:3 in Krefeld. Am Mittwoch will das Team in der Champions League international auftrumpfen - gegen die von einer Grippewelle geschwächten Finnen.

Nick Heidfeld

Die Spekulationen um die Zukunft von Nick Heidfeld bei BMW-Sauber sind beendet. Der Mönchengladbacher wird auch in der nächsten Saison für den Rennstall ins Rennen gehen.

Musik-Downloads

In diesem Jahr wird in Deutschland mehr Musik aus dem Internet heruntergeladen als jemals zuvor. Das Marktforschungsinstitut GfK prognostiziert eine Umsatzsteigerung in Deutschland um 30 Prozent.

Der Konzern hat Einzelverbindungen von Aufsichtsräten ohne deren Wissen gesammelt und aufbewahrt. Erst am Wochenende musste die Telekom eingestehen, dass ihr bereits vor zwei Jahren 17 Millionen Kundendaten entwendet wurden.

Porsches Finanzchef Holger Härter plant ein neues Führungsmodell für den Gesamtkonzern. Trotz eines Machtkampfes mit VW-Aufsichtsrat Ferdinand Piëch, denkt Porsche-Chef Wendelin Wiedeking nicht an Rücktritt und gibt sich siegessicher.

Das Tauziehen in der CSU um die Nachfolge des bayerischen Ministerpräsidenten Beckstein geht weiter. Am Montag sprachen sich nach dem mächtigen Bezirk Oberbayern drei weitere Vorstände für den designierten Parteivorsitzenden Seehofer aus. Davor gaben die Mittelfranken bereits ein Votum für Herrmann ab.

Raja Petra Raja Kamaruddin

Der Herausgeber des bekanntesten regierungsfeindlichen Blogs in Malaysia steht wegen Volksverhetzung vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, den Vize-Regierungschef mit einem Mord in Verbindung gebracht zu haben. In Haft ist er bereits jetzt.

Morales

In Bolivien sind Gespräche des linksgerichtetem Präsidenten Evo Morales mit vier regierungsfeindlichen Präfekten über einen Ausweg aus der Staatskrise ergebnislos zu Ende gegangen. Die Fronten sind verhärtet. Ob es einen neuen Termin geben wird, ist unklar.

Neue Hiobsbotschaften von der Börse: Massive Verluste an den Weltbörsen und die Verschärfung der Finanzkrise haben den deutschen Aktienmarkt am Montag zum Auftakt tief ins Minus gedrückt. Der größte Verlierer: die angeschlagene Hypo Real Estate.

Sarah Palin

Der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama baut seinen Vorsprung aus. Die Kampagne seiner republikanischen Konkurrenten wird persönlich: John McCains Vize wirft dem Senator vor, er pflege Freundschaft zu einem ehemaligen Terroristen.

Von Christoph von Marschall

Ende September bereits sollen sich Vertreter der radikal-islamischen Taliban und der afghanischen Regierung in Mekka getroffen haben, um über eine Lösung des Afghanistan-Konflikts zu beraten. Alle Beteiligten sollen sich einig gewesen sein: Nur Gespräche könnten die erhoffte Entspannung bringen.

Keine Entspannung in Sicht: Die Börse in Tokio ist angesichts der globalen Finanzkrise mit schweren Verlusten in die neue Handelswoche gestartet. Jetzt wächst die Angst, dass Asien in eine Rezession rutschen könnte.

17 Millionen Kundendaten sollen beim Telekom-Tochterunternehmen T-Mobile entwendet worden sein. Nun schlagen Politiker schärfere Kontrollen der Unternehmen vor, um die Verbraucher besser zu schützen. Indes forderte der Bund Deutscher Kriminalbeamter den Rücktritt von Telekom-Chef Obermann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })