In Sri Lanka geht die Armee gegen die Tamilen-Rebellen vor. Mindestens 47 Aufständische und sechs Soldaten kamen ums Leben. 250.000 Menschen sind auf der Flucht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.10.2008 – Seite 2

Mit sage und schreibe fünf Nominierungen geht Soul-Sängerin Alicia Keys in das Rennen um die diesjährigen American Music Awards. Noch bis Anfang November können Musikfans online ihre Stimme für die nominierten Künstler abgeben.

Malte Lehming über den Bundestag und die Finanzkrise

Das Kabinett will bei Geldstrafen eine Gerechtigkeitslücke schließen. Personen mit höherem Einkommen müssen in Zukunft tiefer in die Tasche greifen als bisher. Der Tagessatz hat sich vervierfacht.
Ist Fernsehen anspruchsvoll oder banal? Nach der Grundsatzrede Reich-Ranickis beim Deutschen Fernsehpreis zeigt sich auch der WDR gespalten.
Christian Ziege wird den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach vorübergehend betreuen. Am Freitag wird er erstmals als Trainer auf der Bank sitzen.
Am liebsten trägt er Aktentasche. Finanz-Coach Peter Zwegat ist in der Krise erfolgreich und überrascht damit auch seinen Haussender RTL.

Henry Kissinger enthüllt in Arte die „Geheimnisse einer Supermacht“ und enthüllt dabei ach einiges über sich selbst.

Nach Donatella Versace und Roberto Cavalli wird in diesem Jahr der US-Designer Tommy Hilfiger mit dem Medienpreis Bambi in der Kategorie Mode ausgezeichnet.
Nach den Anschuldigungen er habe 1950 einen antikommunistischen Studenten den Behörden gemeldet, spricht Milan Kundera von einem ausgefeilten „Attentat“ - ausgerechnet zur Buchmesse. Die Vorwürfe seien eine totale Lüge.

Bundestrainer Joachim Löw will noch einmal mit Kevin Kuranyi unter vier Augen reden. Eine Rückkehr ins DFB-Team sei für den Stürmer aber weiterhin ausgeschlossen.

Es endet, bevor es begonnen hat: Der frühere Bundesbank-Präsident Hans Tietmeyer verzichtet auf den ihm von Bundeskanzlerin Angela Merkel angebotenen Vorsitz einer Expertengruppe zur Finanzkrise. Grund sei die Kritik aus der Opposition.
Oya Baydars Türkei-Roman "Verlorene Worte" ist ein repräsentatives Buch. Das ist seine Stärke und Schwäche zugleich.
In Duisburg eröffnet Deutschlands größte Moschee und zeigt: Die islamischen Gotteshäuser müssen nicht zur Ausgrenzung führen wie zum Beispiel in Berlin Pankow, sondern können auch zur Begegnung zwischen den Kulturen beitragen.
Die EU-Kommission will Sparer bei Bankenpleiten besser schützen. Die Opfer sollen bereits innerhalb weniger Tage ihr Geld bekommen, statt erst nach Monaten.

Alles beim Alten: Kanadas konservativer Premierminister Stephen Harper ist als Sieger aus den vorgezogenen Parlamentswahlen hervorgegangen, muss aber wieder eine Minderheitsregierung bilden.

Untergangsgeheul und Technojubel wechseln sich bei der derzeitigen Diskussion über das E-Book ab. Auch die Frankfurter Buchmesse bleibt davon nicht verschont. Schon jetzt scheint sicher, der E-Reader wird Lesen und Schreiben verändern.
Bei der Buchmesseneröffnung in Frankfurt herrschte großer Konsenswille. Die Türkei als Ehrengast ist ein Politikum, beinahe mehr noch als die Auftritte der beiden Koreas.
Obwohl in seiner Küche eine Leiche lag, hat ein Koch in Großbritannien in aller Seelenruhe weiter sein Dönerfleisch vom Spieß gesäbelt und zubereitet.
Im Wettlauf mit Impfstoffen haben Bakterien die Nase vorn. In den USA haben sich durch eine Impfkampagne gegen Lungenentzündung auslösende Pneumokokken besonders gefährliche Varianten des Erregers ausgebreitet.
Ein uneinheitliches Vorgehen der EU-Staaten wie zu Beginn der Finanzkrise soll es künftig nicht mehr geben. Aus diesem Grund will die EU einen ständigen Krisenstab schaffen, um die Länder in Notsituationen schnell auf eine Linie bringen zu können.
Die Freie Universität liegt an dritter Stelle in Europa. Und das mit den Geisteswissenschaften, die noch vor gar nicht langer Zeit zum Ruf der Universität als Gammel-Uni beitrugen.

Die Weltwirtschaft steht nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor ihrer schwersten Bewährungsprobe seit Jahrzehnten. Doch sie zeigte sich überzeugt, dass Deutschland keine dauerhaften Konjunkturprobleme bekommen werde.
Der Gerolsteiner-Teamchefs Hans-Michael Holczer will sich nach den Dopingvorfällen in seinem Team aus dem Radsport zurückziehen.
Die Füchse Berlin verlieren 29:38 beim THW Kiel, der seinen Starspieler Nikola Karabatic in der zweiten Halbzeit auf der Wechselbank ließ.
Angesichts der internationalen Finanzkrise sorgen sich die Menschen in Deutschland zunehmend um ihr erspartes Geld. Das Vertrauen der Befragten in Bundesfinanzminister Peer Steinbrück als Krisenmanager ist nicht besonders hoch.
Trotz Rebound-Problemen bleiben die Basketballer des Alba-Teams auch weiter ungeschlagen. Heute spielt der Deutsche Meister gegen Ludwigsburg.
Mindestens 19 Menschen haben in einem Bitburger Freizeitbad Chlorgas eingeatmet und müssen notärztlich betreut werden.

Als Golfprofi hat Severiano Ballesteros 87 Profiturnier-Titel, darunter zwei US-Masters-Siege, errungen. Nun kämpft Spaniens Golflegende gegen einen Gehirntumor.
Die Kandidaten für den Deutschen Zukunftspreis stehen fest. Horst Köhler wird den mit 250.000 Euro Preis am 3. Dezember überreichen.
Wieso Eiswürfel Ihr Getränk abkühlen und Wasser Feuer löschen kann.
Nach dem mutmaßlichen Foltertod eines Oppositionellen, der in Untersuchungshaft saß, hat sich die Regierung entschuldigt. Der Justizminister erntete Lob von der Presse. Jedoch soll das betraute Gericht das Verfahren zur "Geheimsache" erklärt haben.

Sex statt Gewalt – so war das Image der Zwergschimpansen bisher. Doch die Hippies unter den Affen jagen und fressen andere Primaten.
Eine sportliche Seniorin liefert sich mit den Räubern ihrer Handtasche ein flottes Verfolgungsrennen und rettet so ihre gesamte Barschaft.
Die Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin schaften es auf den dritten Platz im Ranking der angesehenen Zeitschrift "Times Higher Education". Auch in den Sozialwissenschaften ist FU deutschlandweit auf Platz eins.
Die „Alpha-Mädchen“ wollen Karriere und Spaß. Doch ein neuer Feminismus steht vor weit größeren Herausforderungen.
Die gesetzliche Sozialversicherung hat im ersten Halbjahr 2008 ein Finanzierungsdefizit von zwei Milliarden Euro verzeichnet. Die einzelnen Sparten der Sozialversicherung entwickelten sich dabei unterschiedlich.
Der weltgrößte Computerchip-Hersteller Intel hat im dritten Quartal einen kräftigen Gewinnzuwachs erzielt und die Markterwartungen leicht übertroffen. Der Blick in die Zukunft bleibt trotzdem unsicher.

Tim Lobinger hat den Deutschen Leichtathletik-Verband scharf angegriffen. Nach der Pleite in Peking wurden keine Konsequenzen gezogen, moniert der Stabhochspringer.

Der Weg Europas trifft auf Zuspruch. Die beschlossenen Rettungspakete beflügeln besonders die Finanzaktien. Doch die Krise ist noch nicht ausgestanden: Der Aufschwung verliert an Dynamik.

Angetrunken schmeißt ein 35-Jähriger am Dienstagabend eine Bierflasche auf einen Bus in Haselhorst. Eine Scheibe geht zu Bruch, der Täter wird festgenommen. Bereits im Laufe des Tages war es zu zwei Übergriffen auf Bus und Bahn gekommen.
In Deutschland bleibt die Bahnindustrie trotz Finanzkrise auf Wachstumskurs. Die Bestellungen reichen bis weitin kommende Jahr.
Die Luftfahrtgesellschaften rechnen wegen der Finanzkrise und den noch immer hohen Preisen für Kerosin mit einem schwierigem Winter. Fliegen könne nur bezahlbar bleiben, wenn der Ölpreis unter 120 Dollar pro Fass bleibt.
Das Kabinett hat mehrere Beschlüsse auf den Weg gebracht. Das Kindergeld wird erhöht, der Heizkostenzuschlag und das Wohngeld für Bedürftige angepasst. Aber auch der Schutz der Bevölkerung in Katastrophenfällen wird neu organisiert.
Nach wochenlangen Spekulationen scheint es sich nun zu bestätigen: Popqueen Madonna und Regisseur Guy Ritchie wollen sich offenbar scheiden lassen.
Die Idee, Banker für den Vertrauensverlust der Banken zur Kasse zu bieten, stieß auf breite Skepsis. Das Rettungspaket muss ohne Beitrag der Manager auskommen.
Trotz des Verkaufs seines 50-Prozent Anteils an der Sony BMG bleibt Bertelsmann dem Musikgeschäft treu. Ab 2009 will der Konzern mit Musikrechten handeln.

Deutschland diskutiert über das Finanzrettungspaket: Die Länder haben Vorbehalte – aber zu Fall bringen wollen sie die Pläne des Bundes wohl nicht. Hauptstreitpunkt ist die Beteiligung der Bundesländer am 480-Milliarden-Euro-Paket.