zum Hauptinhalt

Ist Fernsehen anspruchsvoll oder banal? Nach der Grundsatzrede Reich-Ranickis beim Deutschen Fernsehpreis zeigt sich auch der WDR gespalten.

Von Hannes Heine

Am liebsten trägt er Aktentasche. Finanz-Coach Peter Zwegat ist in der Krise erfolgreich und überrascht damit auch seinen Haussender RTL.

Von Elena Senft

Nach den Anschuldigungen er habe 1950 einen antikommunistischen Studenten den Behörden gemeldet, spricht Milan Kundera von einem ausgefeilten „Attentat“ - ausgerechnet zur Buchmesse. Die Vorwürfe seien eine totale Lüge.

Von Kilian Kirchgeßner

In Duisburg eröffnet Deutschlands größte Moschee und zeigt: Die islamischen Gotteshäuser müssen nicht zur Ausgrenzung führen wie zum Beispiel in Berlin Pankow, sondern können auch zur Begegnung zwischen den Kulturen beitragen.

Von Manuel Gogos
Reader

Untergangsgeheul und Technojubel wechseln sich bei der derzeitigen Diskussion über das E-Book ab. Auch die Frankfurter Buchmesse bleibt davon nicht verschont. Schon jetzt scheint sicher, der E-Reader wird Lesen und Schreiben verändern.

Von Gregor Dotzauer

Bei der Buchmesseneröffnung in Frankfurt herrschte großer Konsenswille. Die Türkei als Ehrengast ist ein Politikum, beinahe mehr noch als die Auftritte der beiden Koreas.

Von Gerrit Bartels

Im Wettlauf mit Impfstoffen haben Bakterien die Nase vorn. In den USA haben sich durch eine Impfkampagne gegen Lungenentzündung auslösende Pneumokokken besonders gefährliche Varianten des Erregers ausgebreitet.

Ein uneinheitliches Vorgehen der EU-Staaten wie zu Beginn der Finanzkrise soll es künftig nicht mehr geben. Aus diesem Grund will die EU einen ständigen Krisenstab schaffen, um die Länder in Notsituationen schnell auf eine Linie bringen zu können.

Die Freie Universität liegt an dritter Stelle in Europa. Und das mit den Geisteswissenschaften, die noch vor gar nicht langer Zeit zum Ruf der Universität als Gammel-Uni beitrugen.

Severiano Ballesteros

Als Golfprofi hat Severiano Ballesteros 87 Profiturnier-Titel, darunter zwei US-Masters-Siege, errungen. Nun kämpft Spaniens Golflegende gegen einen Gehirntumor.

Von Julia Macher

Die Kandidaten für den Deutschen Zukunftspreis stehen fest. Horst Köhler wird den mit 250.000 Euro Preis am 3. Dezember überreichen.

Von Ralf Nestler

Nach dem mutmaßlichen Foltertod eines Oppositionellen, der in Untersuchungshaft saß, hat sich die Regierung entschuldigt. Der Justizminister erntete Lob von der Presse. Jedoch soll das betraute Gericht das Verfahren zur "Geheimsache" erklärt haben.

Bonobos

Sex statt Gewalt – so war das Image der Zwergschimpansen bisher. Doch die Hippies unter den Affen jagen und fressen andere Primaten.

Die Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin schaften es auf den dritten Platz im Ranking der angesehenen Zeitschrift "Times Higher Education". Auch in den Sozialwissenschaften ist FU deutschlandweit auf Platz eins.

Von Amory Burchard

Die gesetzliche Sozialversicherung hat im ersten Halbjahr 2008 ein Finanzierungsdefizit von zwei Milliarden Euro verzeichnet. Die einzelnen Sparten der Sozialversicherung entwickelten sich dabei unterschiedlich.

Börse

Der Weg Europas trifft auf Zuspruch. Die beschlossenen Rettungspakete beflügeln besonders die Finanzaktien. Doch die Krise ist noch nicht ausgestanden: Der Aufschwung verliert an Dynamik.

Von Henrik Mortsiefer
Tram in Berlin

Angetrunken schmeißt ein 35-Jähriger am Dienstagabend eine Bierflasche auf einen Bus in Haselhorst. Eine Scheibe geht zu Bruch, der Täter wird festgenommen. Bereits im Laufe des Tages war es zu zwei Übergriffen auf Bus und Bahn gekommen.

Die Luftfahrtgesellschaften rechnen wegen der Finanzkrise und den noch immer hohen Preisen für Kerosin mit einem schwierigem Winter. Fliegen könne nur bezahlbar bleiben, wenn der Ölpreis unter 120 Dollar pro Fass bleibt.

Das Kabinett hat mehrere Beschlüsse auf den Weg gebracht. Das Kindergeld wird erhöht, der Heizkostenzuschlag und das Wohngeld für Bedürftige angepasst. Aber auch der Schutz der Bevölkerung in Katastrophenfällen wird neu organisiert.

Erwin Huber

Deutschland diskutiert über das Finanzrettungspaket: Die Länder haben Vorbehalte – aber zu Fall bringen wollen sie die Pläne des Bundes wohl nicht. Hauptstreitpunkt ist die Beteiligung der Bundesländer am 480-Milliarden-Euro-Paket.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })