Am Montagabend wurde ein 25-jähriger Transvestit in einer Halenseeer Wohnung niedergestochen. Dringend tatverdächtig ist sein Lebensgefährte, der vermutlich unter Alkohol-Einfluss handelte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.10.2008 – Seite 3
Der Anstieg der Preise in Deutschland hat sich im September weiter abgeschwächt. Preistreiber waren auch im vergangenen Monat vor allem Energie und Lebensmittel.

Der Maschinenbau in Deutschland ist so stark wie nie. Bundeskanzlerin Angela Merkel lobt die Schlüsselbranche, die nach dem Erfolg vergangenen Jahre den möglichen Folgen der Finanzkrise gelassen entgegensieht.
Das US-Haushaltsdefizit hat sich in Folge der Immobilien- und Finanzkrise beinahe verdreifacht - und damit einen neuen Rekordstand erreicht: Im amerikanischen Etat klafft ein Loch von 455 Milliarden Dollar. Zugleich stürzt die Finanzkrise die US-Wirtschaft nach Auffassung der US-Notenbank Fed in eine Rezession.
Streit um einen Einsatz der Bundeswehr im Inneren: Die SPD lehnt eine Ausweitung des Tätigkeitsfelds der Armee ab. Die Union wertet das als Rückzieher und wirft den Sozialdemokraten "ganz miesen Stil" vor.

Die Aussichten für die Wirtschaft trüben weiter sich ein: Wirtschaftsforscher sehen 2009 kaum noch Wachstum. Geht die Bankenkrise weiter, könnte es sogar noch schlimmer werden.

Die russische Menschenrechtsaktivistin und Anwältin Karinna Moskalenko ist möglicherweise Opfer eines Giftanschlags geworden.

Die Finanzkrise scheint die Einzelhandelskette Edeka nicht zu schrecken. Trotz der schwierigen Bedingungen will Edeka expandieren und bundesweit 1000 neue Filialen eröffnen.

Wer soll sich in welcher Höhe am 500-Milliarden-Euro-Paket zur Rettung der deutschen Finanzbranche beteiligen? Darüber streiten sich Bund und Länder. Doch Finanzminister Peer Steinbrück gibt sich optimistisch, dass die Bundesländer zustimmen - und plädiert erneut für Gehaltsobergrenzen für Krisen-Banker.

Vor dem letzten TV-Duell gegen Obama muss McCain schlagen die Wellen hoch, vor allem bei Wahlkampfauftritten des Republikaners. Inzwischen versucht McCain seine Anhänger zu bremsen - die negativen Wahlkampfspots gegen Obama laufen aber weiter.

Fünf große Buschfeuer wüten in Kalifornien. Tausende Feuerwehrleute versuchen die Brände unter Kontrolle zu bekommen. 64 Gebäude und mehr als 100 Quadratkilometer Land wurden bereits vernichtet. Gouverneur Arnold Schwarzenegger versprach den betroffenen Gebieten schnelle Hilfe.
Umweltschützer und kirchliche Hilfsorganisationen fordern den radikalenumweltgerechten Umbau der Industriegesellschaft. Sonst könne demnächst ein "ökologischer Kollaps" nach dem Muster des Kollaps der Finanzkrise drohen.
Der frühere „Tatort“-Kommissar Peter Sodann will für die Linke zur Bundespräsidentenwahl antreten. Seine Kandidatur gegen Horst Köhler versteht er als Werbefeldzug für die Partei.
Die Nationalversammlung in Frankreich hat das Rettungspaket abgesegnet. Präsident Nicolas Sarkozy will Konsequenzen aus der Krise ziehen und erklärte, er wolle gescheiterte Manager "bestrafen".
Generalstaatsanwalt Yves Bot hat dem Europäischen Gerichtshof empfohlen, die Klage Irland gegen die Vorratsdatenspeicherung abzulehnen. Die umstrittene EU-Richtlinie regele den Binnenmarkt, nicht Polizeiarbeit.
In Kanada wird es voraussichtlich weiterhin eine Minderheitsregierung der konservativen Partei um Premier Stephen Harper geben. Bei den vorgezogenen Neuwahlen am Mittwoch konnte sie erneut die meisten Wählerstimmen für sich gewinnen, verfehlten jedoch wieder die absolute Mehrheit.
Aus allerhöchster Schatulle –Kaiserliche GeschenkeSonderausstellung bis 4. Januar 2009 im Potsdam-Museum, Benkertstraße 3;Di - So, 10 - 18 Uhr;Eintrittspreise: Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren 1 Euro; Führung mit Eva Wollschlägeram 16.
Berlin - Ein 59-jähriger Pole ist am Dienstag früh tot in einem S-Bahn-Waggon am Bahnhof Alexanderplatz gefunden worden. Fahrgäste, die ebenfalls in dem Zug der Linie S 75 in Richtung Spandau waren, hatten gegen 4.
Carolin Schiewe will heute mit der U20 in Babelsberg Norwegen schlagen
Berlin/Wittstock - „Ich habe die Sorge, dass wir von der SPD benutzt werden“, sagt Barbara Lange. Am 26.
Beim Wettlauf gegen Impfstoffe haben Bakterien die Nase vorn
Die Schul- und Bildungsseite „Klasse“ für Potsdam und Potsdam-Mittelmark erscheint jeden Mittwoch in den Potsdamer Neuesten Nachrichten.POTSDAMER NEUESTE NACHRICHTEN„Klasse“Postfach 61 12 6114412 Potsdam oder per E-Mailjan.
Regierungsbericht über Lebenssituation in Brandenburg: Jedes vierte Kind lebt in Hartz-IV-Haushalt
Zeitzeugen auf der Bühne: Bei dem Theaterprojekt „Staats-Sicherheiten“, das am kommenden Samstag unter der Regie von Clemens Bechtel im Hans Otto Theater Premiere hat, und das nach einem Konzept von Lea Rosh und Renate Kreibich-Fischer entstand, berichten fünfzehn ehemalige Häftlinge aus den Stasi-Gefängnissen in Potsdam und Berlin-Hohenschönhausen von ihren Erfahrungen vor, während und nach der Haft. Sie erzählen von Spitzeln, Vernehmern und von falschen Freunden.
Unternehmer und Gewerkschafter starten gemeinsame Aktion gegen Rechtsextremismus
Oxford und Cambridge – die Namen dieser zwei Großen unter den Unis der Welt nennt ein neues Ranking in einem Atemzug mit der Freien Universität Berlin. Das (seriös arbeitende) Magazin „Times Higher Education“ sieht die FU in ihrer Liste der besten Hochschulen bei den Geisteswissenschaften europaweit in der Spitzenliga.
Beinahe hätte Hans-Michael Holczer schon 1992 als Radsportmanager aufgehört, als er mit seiner Amateurmannschaft RSV Öschelbronn fast aus der Bundesliga abgestiegen wäre. Doch das radsportverrückte Dorf Öschelbronn blieb drin, und so hat es noch 16 Jahre, eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte und einen aussichtslosen Kampf lang gedauert, bis der ebenfalls radsportverrückte Holczer sagt: „Ich kapituliere vor der kriminellen Energie.
Die in Russland geborene deutsch-russische Pianistin Margrit Julia Zimmermann wird am kommenden Sonntag um 17 Uhr im Alten Rathaus ein Klavierkonzert geben. Auf dem Programm stehen Werke von Joseph Haydn, Franz Schubert und Ludwig van Beethoven.
Innenstadt - ViP-Chef Martin Weis befürwortet Preiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr. Die Aufforderung von Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) an Brandenburgs Verkehrsunternehmen, im VBB-Aufsichtsrat gegen die für 2009 geplanten Tariferhöhungen zu stimmen (PNN berichteten), habe er „mit wenig Freude gesehen“, sagte Weis gestern auf Anfrage.
Nach dem offensichtlichen Abrücken der Verwaltung von einer baldigen Schließung des Flüchtlingsheims am Lerchensteig gibt es Protest. Die Potsdamer Grünen forderten gestern eine Umsetzung des bereits vom Stadtparlament beschlossenen Integrationskonzepts: Ein Ziel des Papiers ist es, den Standort Lerchensteig „aufzugeben“.
Regierungsbericht über Lebenssituation in Brandenburg: Jedes vierte Kind lebt in Hartz-IV-Haushalt
Der kurdische Schauspieler Ihsan Othmann inszeniert „Warten auf Regen“ / Morgen im Hans Otto Theater
Der Granatapfel stammt aus dem Vorderen Orient
Jüdische Sozialdemokraten: Förderung für Rabbiner-Ausbildung bald aufstocken
Der Verkehrsbetrieb Potsdam klagt über gestiegene Energiepreise und will deswegen die Fahrpreise erhöhen. Dabei sind zuletzt die Fahrgastzahlen in Bussen und Bahnen und daher natürlich auch die Einnahmen gestiegen.
Alba ist ungeschlagen – trotz Rebound-Problemen

Robert Bartko fasst nach verpasster Olympia-Qualifikation neuen Mut
Özdemir gedemütigt, schwindende Machtperspektive: Für die Ökopartei wird“s schwer
Experten halten Klimaschutz für vernachlässigt
Berliner sind genervt vom Streik in Bürgerämtern und Zulassungsstellen
Oranienburg - Es kommt nicht alle Tage vor, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam einen Koffer packen und damit stolz vor die Öffentlichkeit treten. Doch bei einem Thema vergessen die jeweiligen Interessenvertretungen alle Streitigkeiten um Lohnerhöhung und Arbeitszeiten.
Oxford und Cambridge – die Namen dieser zwei Großen unter den Unis der Welt nennt ein neues Ranking in einem Atemzug mit der Freien Universität Berlin. Das renommierte Magazin „Times Higher Education“ bescheinigt den Geisteswissenschaften der FU in seiner Liste der besten Hochschulen europaweit eine exzellente Reputation.
Englische Schüler besuchen das Kleinmachnower Weinberg-Gymnasium
Bewerbung zum „Staatlich anerkannten Erholungsort“ ist offiziell / Freitag besucht Fachbeirat die Gemeinde
Werder (Havel) - Die auch für Hunde gefährliche Tierseuche Staupe ist jetzt bei Füchsen in Werder aufgetreten. Darüber informiert die örtliche Jagd- und Hegegemeinschaft und empfiehlt, Bellos Impfpass zu überprüfen und wenn nötig die Impfung zu erneuern.
Kleinmachnow - Das amtliche Endergebnis der Kommunalwahlen in Kleinmachnow bringt zwei Veränderungen mit sich: Victoria Brammer, angetreten mit dem „Team für Kleinmachnow“, wird nicht in die Gemeindevertretung einziehen. Den Sitz, den sie nach der vorläufigen Auszählung erreicht hatte, muss sie an die Wählergruppe WIR, namentlich an Mirjam Gross abgeben.
Hanka Kupfernagel und Philipp Walsleben starten beim Rad-Cross-Cup
Im Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam am Samstag im Nikolaisaal unter der Leitung von Michael Sanderling ist die renommierte Sopranistin Ruth Ziesak als Solistin mit Mendelssohns „Zwölf Liedern für hohe Stimme“ zu hören. Außerdem stehen die „Ouvertüre für Streicher“ von Witold Lutoslawski und Beethovens 4.