zum Hauptinhalt

Die schmale Glastür scheint eher in ein unaufgeräumtes Wohnzimmer als in ein Geschäft zu führen, in dem der schwunghafte Handel mit Filmen blüht. Kaffeegeruch zieht durch den Raum.

Von Anselm Neft

Die Polizei hat am Dienstag zwei Kleinkinder im Alter von einem und zwei Jahren, die offenbar misshandelt worden sind, in die Obhut des Jugendamtes gebracht. Eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes hatte bei einer Untersuchung Hämatome bei dem einjährigen Mädchen entdeckt.

Das Finanzpaket für die Banken wird immer konkreter, das gilt auch für die Folgen für die einzelnen Bundesländer. Für Berlin könnte die Bundesgarantie Neubelastungen im dreistelligem Millionenbetrag bedeuten. Finanzsenator Sarrazin kündigt bereits ein neues Sparprogramm an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der rechtsextreme Verein "Heimattreue Deutsche Jugend" (HDJ) ist offenbar ein Nachfolger der verbotenen "Wiking Jugend". Eine Razzia hat nach Tagesspiegel-Informationen neue Erkenntnisse geliefert. Nur eine Frage ist nach wie vor offen: Warum lässt sich der Innenausschuss des Bundestages soviel Zeit mit einem Verbot?

Der neue Rat, der ab Januar 2009 amtiert, ist das Werk von acht Stiftungen: von Volkswagen, von Bertelsmann, Hertie, Vodafone und der „Zeit“ sowie der Körberstiftung, der Freudenberg-Stiftung und der Stiftung Mercator in Essen. Einige von ihnen engagieren sich seit Jahren in der Migrantenförderung.

Thumann

Nicht nur Fehler in den internationalen Finanzsystemen, sondern auch die Gier vieler Manager werden weithin als Ursache der Finanzkrise angesehen. Im Tagesspiegel-Interview äußerst sich BDI-Präsident Jürgen Thumann zu diseen Vorwürfen, gesteht Fehler ein und bemängelt fehlende Kontrolle auf den Geldmärkten.

Archäologen haben am Schloßplatz in Mitte eines der ältesten Häuser Berlins gefunden. Das Landesdenkmalamt datiert ein Bauholz auf das Jahr 1183, wie eine Sprecherin der Senatsstadtentwicklungsverwaltung am Mittwoch mitteilte.

Schach

Die erste WM-Partie im Schach zwischen Titelverteidiger Anand und Kramnik beginnt eher zurückhaltend und endet mit einem Remis.

Von Martin Breutigam

Kultursenator Klaus Wowereit und sein Staatssekretär André Schmitz diskutieren sich die Köpfe heiß: Die großen Klassik-Institutionen Berlins benötigen neue Chefs. Der Startschuss für eine Intendanten-Karussellfahrt?

Von Frederik Hanssen

Ambitioniert: Emily Atefs „Das Fremde in mir“

Von Christiane Peitz

„Habgier ist die Mutter aller Übel“, befand Manfred Weigert den „Jedermann“ passend zur aktuellen Finanzkrise. Hugo von Hofmannsthals Stück vom Sterben des reichen Mannes, der am Ende seines Lebens seine Habgier bereut und durch den wiedergewonnenen Glauben an höhere Werte gerettet wird, kennt der Orthopäde und ehemalige Arzt der Fußballklubs 1860 München und Hertha BSC in- und auswendig.

Nach drei Jahren ist Heather Nova mit neuem Album wieder auf Tour. Die seit den 90er Jahren namhafte Musikerin ist unter anderem durch ihre Balladen wie „London Rain“ oder „I’m no Angel“ berühmt geworden.

Kurz vor Beginn des EU-Gipfels hat Polens Regierungschef Donald Tusk Präsident Lech Kaczynski mit einem „Reiseverbot“ belegt. „Wir haben den Präsidenten informiert, dass die Delegation gemäß der Verfassung (…) aus dem Außenminister, dem Finanzminister und dem Regierungschef besteht“, sagte Tusk am Dienstagabend.

Wenn es um Selbstironie geht, macht niemand so schnell Barbara Schöneberger, 34, etwas vor. Was sagte sie bei ihrem letzten Berliner Auftritt im Tempodrom über ihre Klamotten?

Auf dem Planeten Uranus ticken die Uhren wahrlich anders. Amerikanische Astronomen haben nun herausgefunden: Eine Jahreszeit dauert dort rund 20 Jahre.

Kanada, das flächenmäßig zweitgrößte Land der Erde, ist nicht nur geographisch eine Brücke zwischen Europa und den USA. Auch politisch ist Kanada in vielerlei Hinsicht ein Verbündeter - auch gegen die USA.

Der DFB sucht in Südafrika schon nach einem geeigneten Mannschaftsquartier für die WM 2010

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt

Der Dax ist nach einem vorübergehenden Höhenflug wieder unter die 5000- Punkte-Marke gefallen. Der Index der 30 größten deutschen Börsenkonzerne stand am Mittwoch bei Handelsschluss mit 6,5 Prozent im Minus bei 4861 Punkten.

Die seit 2006 in Kanada regierenden Konservativen sind gestärkt aus der Parlamentswahl hervorgegangen. Die absolute Mehrheit ist allerdings verfehlt. Auch hier hat die Finanzkrise ihre Finger im Spiel.

Von Lars von Törne

Berlin - So schnell kann es gehen: Kaum haben die Füchse Berlin mit ihrem Unentschieden beim HSV Hamburg für neue Maßstäbe gesorgt, schon werden sie auch von einem Topteam wie demTHW Kiel sehr ernst genommen. „Ich habe sofort gespürt, dass der Meister sehr seriös auf uns eingestellt war“, schildert Trainer Jörn- Uwe Lommel, was er am Dienstagabend beim Auswärtsspiel empfand.

Von Hartmut Moheit

Die Übertragung der Tour de France kostet ARD und ZDF Jahr für Jahr Millionen - trotz des sinkenden Werts der Veranstaltung. Ein Ausstieg aus dem Übertragungsvertrag ist eine Option, könnte jedoch für die beiden Rundfunkanstalten unangenehme Folgen mit sich bringen.

Von Joachim Huber
Motorradbullen

Für die Berliner Motorradstaffel wurden jetzt Moto-Guzzi-Maschinen in Italien bestellt Bislang fuhr sie BMW aus dem hiesigen Werk – aber die sind mittlerweile offenbar zu teuer.

Von Sabine Beikler

BMC steht für „Body Mind Centering“ und beschreibt eine Körpertechnik, bei der mit verschiedenen Flüssigkeitskreisläufen und Organsystemen gearbeitet wird. Ja richtig, man tanzt also quasi mit der Leber, der Lymphe oder dem Skelett.

Schon im kommenden Jahr könnte die Berliner Wissenschaft um drei internationale Spitzenforscher reicher sein. Sie müssen nur einschlagen. Jeder von ihnen bekäme bis zu fünf Millionen Euro, um in den nächsten fünf Jahren Eliteforschung in Deutschland zu betreiben.

234708_0_a1efb765

Nach dem Erfolg der FU im "Times"-Ranking: Warum die Hauptstadt eine Hochburg der Kulturwissenschaften ist – trotz Stellenstreichungen und voller Seminare

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Benzin

Positive Nachrichten für Verbraucher: Die Preise für Heizöl und Benzin fallen, Fluglinien senken ihre Treibstoffzuschläge. Nur Gas bleibt teuer. Die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen bricht deutlich ein.

Von Kevin P. Hoffmann

Richard Gere und Diane Lane spielen in der Herbstromanze „Das Lächeln der Sterne“ ein Liebespaar, voller Sehnsucht und stets vorsichtig. Der auf einem Roman von Nicholas Sparks basierende Film erzählt eine Liebesgeschichte für Erwachsene, die sich auch so benehmen.

Von Daniela Sannwald
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })