zum Hauptinhalt

Die SPD-Fraktion sperrt sich gegen den Koalitionsbeschluss zu Bundeswehreinsätzen im Inneren – und brüskiert damit die eigene Führung. Der Fall beschädigt die Autorität Steinmeiers.

Von Christian Tretbar

Die EU will die Sparer besser schützen. Am Mittwoch hat die EU-Kommission im Eilverfahren einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der die Garantie für Bankeinlagen innerhalb eines Jahres auf 100 000 Euro anheben wird.

Migration

Acht Deutsche Stiftungen wollen In Zukunft einen "Sachverständigenrat für Integration und Migration“ bilden. Das neue Gremium versteht sich nicht nur als Politikberatungsagentur arbeiten, sondern will auch für das Volk arbeiten.

Von Andrea Dernbach

Mit einer Berliner Bundesratsinitiative wollen die Grünen den Neubau von Kohlekraftwerken verhindern. In einem entsprechenden Antrag schlagen die Grünen vor, dass künftig nur noch Kraftwerke mit mindestens 58 Prozent elektrischem Wirkungsgrad genehmigt werden dürfen.

Marcel Reich-Ranicki will den Deutschen Fernsehpreis auch nachträglich nicht annehmen. Er erwarte vielmehr, dass seine Kritik am Fernsehprogramm tatsächlich Veränderungen bewirken werde, sagte der 88-jährige Literaturkritiker der Zeitschrift „Vanity Fair“.

Brüssel - Die Europäische Union will die Sparer vor Bankenpleiten besser schützen. Am Mittwoch hat die EU-Kommission im Eilverfahren einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der die Garantie für Bankeinlagen innerhalb eines Jahres auf 100 000 Euro anheben wird.

Von Thomas Gack

Der Streit im Öffentlichen Dienst scheint kein Ende zu nehmen: Die Gewerkschaften planen weitere Streikaktionen, aber der Senat bleibt hart. Er stellt lediglich Verhandlungen für 2009 in Aussicht.

Von Sigrid Kneist

Die schmale Glastür scheint eher in ein unaufgeräumtes Wohnzimmer als in ein Geschäft zu führen, in dem der schwunghafte Handel mit Filmen blüht. Kaffeegeruch zieht durch den Raum.

Von Anselm Neft

Die Polizei hat am Dienstag zwei Kleinkinder im Alter von einem und zwei Jahren, die offenbar misshandelt worden sind, in die Obhut des Jugendamtes gebracht. Eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes hatte bei einer Untersuchung Hämatome bei dem einjährigen Mädchen entdeckt.

Vor der Kulisse des Hochhausviertels Moscou am Stadtrand von Gent setzt der belgische Regisseur Christophe van Rompaey seine Liebesgeschichte in Szene, die fest im Alltäglichen verankert ist. Der Familienchaos-Film „Neulich in Belgien“.

Von Martin Schwickert

Berlin – Die Bundesregierung kann bei ihren Aktionen gegen die Folgen der Finanzkrise auf die Rückendeckung der Industrie zählen. In einer gemeinsamen Erklärung haben die Vorstandschefs von 19 Dax-Konzernen sowie eine Reihe weiterer Manager „uneingeschränkte Zustimmung“ zu dem 480-Milliarden-Euro- Rettungspaket festgestellt.

Berlin - Aus dem 500-Milliarden-Euro- Paket zur Rettung der Banken werden keine nennenswerten Hilfen ausgezahlt, ohne dass der Bundestag darüber informiert wird. Das haben die Haushaltspolitiker von SPD und CDU, Carsten Schneider und Steffen Kampeter, nach Angaben von Teilnehmern während der parlamentarischen Beratungen des Gesetzes am Mittwoch im Haushaltsauschuss deutlich gemacht.

Von Antje Sirleschtov
Steinbrück

Die Politik ringt um Rettungsmaßnahmen aus der Finanzkrise. Kanzlerin Merkel verteidigt das Hilfspaket im Parlament – und erleidet mit einer Personalie Schiffbruch.

Von Robert Birnbaum

Berlin - So schnell, wie das Anfang September Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigt haben, wird das umstrittene Versuchsendlager Asse nicht an das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) übertragen werden. Bei einem Fachgespräch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin sagte Bärbel Brumme-Bothe vom Forschungsministerium, derzeit sei der 29.

Die besten Internetseiten mit Expertenmeinungen, Börsenprognosen, Debatten, Nachrichten und Anlagetipps.

Von Andreas Oswald
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })