zum Hauptinhalt
236139_0_80ec05cc

Schiefe Ideen: Der Designer Stefan Wewerka wird 80. In den sechziger Jahren verrückte er im Umfeld des Kölner Fluxus’ auf höchst vergnügliche Weise die Perspektiven von Kunst und Leben.

Von Michaela Nolte

Was hat der Bundestrainer jetzt eigentlich gewonnen? Stefan Hermanns über die Revolte der Nationalspieler Frings und Ballack.

Von Stefan Hermanns

Der Ethikrat berät über anonyme Mutterschaft, die Experten sind sich einig: Statt Babyklappen sollte es mehr Hilfe für Familien geben

Von Marion Mück-Raab

CDU streitet über Posten für entmachtete Politiker: Der ehemalige Landesvorsitzende Ingo Sschmitt will wieder in den Bundestag und Ex-Fraktionschef Friedbert Pflüger ins Europa-Parlament.

Von Werner van Bebber

Die Pferde sind bis zu 14 Stunden am Stück auf dem harten Asphalt unterwegs, das Heu ist knapp, die Kutscher brauchen noch nicht einmal einen Führerschein. Jetzt fordern Politiker bessere Kontrollen.

Der Öko-Buchautor Hermann Scheer soll Wirtschaftsminister in Hessen werden: Andrea Ypsilanti überrollt mit dieser Personalentscheidung ihren konservativen Parteivize Jürgen Walter.

Die CDU ist schlecht beraten, wenn sie die Blockpartei-Vergangenheit der Ost-CDU verdrängt. Eine zeitgeschichtliche Aufarbeitung und Debatte ohne Sensationsgier ist überfällig.

Auch die gelegentlichen Lachspritzen des Dr. Eckart von Hirschhausen beleben „Schmidt & Pocher“ nicht.

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft hat eine Vortragsreihe gestartet, in der renommierte Forscherinnen aus ihren Fachgebieten berichten. Sie sollen dazu beitragen, dass sich mehr Frauen für ein Physikstudium entscheiden.

Zwei meiner Tübinger akademischen Lehrer pflegten während langweiliger Sitzungen des Fakultätsrates ostentativ Antiquariatskataloge durchzuarbeiten und ich fand das vor Zeiten ziemlich ungehörig. Damals war ich allerdings als Assistentensprecher auch nur dazu verpflichtet, die Sitzungen des Fakultätsrates zu besuchen – ich saß nicht in irgendeinem der vielen weiteren Gremien, die sich die deutsche Universität im Laufe ihrer Demokratisierungsversuche zugelegt hat.

Von Christoph Markschies

Bei den Überlegungen, seine Gummisparte abzutrennen, trifft der Autozulieferer Continental auf alte Bekannte. KKR, Bain Capital und Allianz Capital Partners bereiten Angebote vor

Von Sönke Iwersen

Beim Personal fürs Kabinett hat der designierte Ministerpräsident wenig Auswahl

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })