
Schiefe Ideen: Der Designer Stefan Wewerka wird 80. In den sechziger Jahren verrückte er im Umfeld des Kölner Fluxus’ auf höchst vergnügliche Weise die Perspektiven von Kunst und Leben.

Schiefe Ideen: Der Designer Stefan Wewerka wird 80. In den sechziger Jahren verrückte er im Umfeld des Kölner Fluxus’ auf höchst vergnügliche Weise die Perspektiven von Kunst und Leben.

In den siebziger Jahren entwickelte der Israeli Avi Grinberg ein alternatives Heilverfahren. Diese Physiotherapie für psychische Probleme kann man in Berlin ausprobieren

Vor allem Barack Obama verspricht der Forschung viel - und bekommt von ihr Applaus.
Inguschetien soll Tschetschenien angeschlossen werden. Moskau fürchtet Risiken für Olympia 2014

Das Studentennetzwerk StudiVZ bekommt mit der "Pietshow" seine erste Serie.
Über die Nacktscanner, die an europäischen Flughäfen eingerichtet werden sollten, berichteten in dieser Woche auch die türkischen Zeitungen – allerdings in recht knappem Umfang. Eventuell wollte man dem Schamgefühl der Leser nicht mehr zumuten.
Die Bahnhofsmission am Zoo wurde saniert – auch dank 25.000 Euro aus der Spendenaktion "Menschen helfen!" des Tagesspiegels

Der Boxer und der Fußballstar: Roger Repplingers Doppelbiografie über den Sinti Johann Trollmann und seinen KZ-Aufseher Tull Harder.
Was hat der Bundestrainer jetzt eigentlich gewonnen? Stefan Hermanns über die Revolte der Nationalspieler Frings und Ballack.
Eine Neuköllnerin zeichnet persönliche Kunstwerke auf Papier
Der Ethikrat berät über anonyme Mutterschaft, die Experten sind sich einig: Statt Babyklappen sollte es mehr Hilfe für Familien geben
Vor hundert Jahren konnten sich Frauen in Preußen zum ersten Mal an einer Universität einschreiben.
CDU streitet über Posten für entmachtete Politiker: Der ehemalige Landesvorsitzende Ingo Sschmitt will wieder in den Bundestag und Ex-Fraktionschef Friedbert Pflüger ins Europa-Parlament.
Ich war acht oder neun Jahre alt, als ich das erste Mal in der Forstwirtschaft meiner Eltern mitgeholfen habe. Ich musste Holz messen.

Frontberichte aus dem Klassenzimmer: Drei neue Bücher über den Alltag in Berlins Problemkiez.
Die Pferde sind bis zu 14 Stunden am Stück auf dem harten Asphalt unterwegs, das Heu ist knapp, die Kutscher brauchen noch nicht einmal einen Führerschein. Jetzt fordern Politiker bessere Kontrollen.
Der Öko-Buchautor Hermann Scheer soll Wirtschaftsminister in Hessen werden: Andrea Ypsilanti überrollt mit dieser Personalentscheidung ihren konservativen Parteivize Jürgen Walter.
Der VfB gewinnt 2:0 gegen den VfL Bochum
Die CDU ist schlecht beraten, wenn sie die Blockpartei-Vergangenheit der Ost-CDU verdrängt. Eine zeitgeschichtliche Aufarbeitung und Debatte ohne Sensationsgier ist überfällig.
Massive Vorwürfe wegen Beihilfe zum schweren sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen haben zur Beurlaubung des Geschäftsführers der Arbeiterwohlfahrt (Awo) im Kreis Havelland, Ralf Sch., geführt.
Gegen Wolfsburg beweist Bayern-Trainer Klinsmann taktisches Geschick – nun muss er an der Konstanz arbeiten
Auch die gelegentlichen Lachspritzen des Dr. Eckart von Hirschhausen beleben „Schmidt & Pocher“ nicht.
Teltower Unternehmen entwickelt neue Geräte für Kontrollen in Hochsicherheitsbereichen
Bei diesem Brief werde ich neugierig. Er ist an Charlotte adressiert.
Das Nichts als letzter großer Luxus: Eine Tempelhof-Fantasie von Christine Lemke-Matwey.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft hat eine Vortragsreihe gestartet, in der renommierte Forscherinnen aus ihren Fachgebieten berichten. Sie sollen dazu beitragen, dass sich mehr Frauen für ein Physikstudium entscheiden.
Zwei meiner Tübinger akademischen Lehrer pflegten während langweiliger Sitzungen des Fakultätsrates ostentativ Antiquariatskataloge durchzuarbeiten und ich fand das vor Zeiten ziemlich ungehörig. Damals war ich allerdings als Assistentensprecher auch nur dazu verpflichtet, die Sitzungen des Fakultätsrates zu besuchen – ich saß nicht in irgendeinem der vielen weiteren Gremien, die sich die deutsche Universität im Laufe ihrer Demokratisierungsversuche zugelegt hat.
Dass die Öffentlichkeit sie erst kennenlernen muss, stört Bayerns FDP nicht. Erst feiert man sich mal.
Name Beatrice Huber, 55 Beruf Psychologin und Psychotherapeutin bei der Lumia-Stiftung in Berlin-Kreuzberg Alltag Wenn ein Kind nach einem Unfall nicht mehr aufwacht, ist das für die Eltern ein Schock. Manche Kinder öffnen nach ein paar Tagen die Augen.
Die Spieler des Kreuzberger Fußballvereins Türkiyemspor müssen zum Training oft durch die ganze Stadt reisen. Der Senat kann zurzeit keinen eigenen Platz bieten.
Die Prager Koalition ist unter Druck: Premier Mirek Topolanek verliert erneut eine Parlamentsdebatte um die EU-Führung.
Berlin - Im Wahljahr 2009 wird nicht nur über Finanzordnung, Bildungs- oder Sozialpolitik heftig gestritten werden, sondern auch über jüngste deutsche Geschichte. Schließlich jähren sich dann nicht nur die Gründungstage von Bundesrepublik und DDR zum 60.
Bei den Überlegungen, seine Gummisparte abzutrennen, trifft der Autozulieferer Continental auf alte Bekannte. KKR, Bain Capital und Allianz Capital Partners bereiten Angebote vor
Beim Personal fürs Kabinett hat der designierte Ministerpräsident wenig Auswahl
Hannovers Torwart Fromlowitz erlebt in einer Woche Extremes

Eindrücke von den Hofer Filmtagen: Das deutsche Kino macht sich gerade seinen Reim auf das weltweite Krisengefühl.
Mit einem Witz hat sie sich in der vergangenen Woche aus dem Landtag von Mecklenburg-Vorpommern verabschiedet. Ob Angelika Gramkow den auch in ihrem neuen Amt als erste Oberbürgermeisterin der Linken in einer deutschen Landeshauptstadt erzählen wird?
Ab Montag ist die Linie vier Tage lang unterbrochen, 2009 sogar wochenlang Die gute Nachricht: Nach vier Monaten fährt die U 1 ab Freitag wieder durch
öffnet in neuem Tab oder Fenster