zum Hauptinhalt

Der Bildungsgipfel war ein Erfolg, denn künftig sollen zehn Prozent des Bruttosozialproduktes für die Bildung aufgewandt werden. Der Bildungsgipfel war ein Misserfolg, da die Finanzierung offen blieb und erst in einem Jahr entsprechende Vorschläge diskutiert und entschieden werden sollen.

Von Alexander Gauland

Über 300 Menschen waren sich gestern auf dem Alten Markt einig: Die von der Bürgerinitiative „Mitteschön“ organisierte Demonstration forderte einmal mehr, den Bau eines neuen Landtags in Form und Aussehen des historischen Stadtschlosses, als plötzlich eine Stimme dazwischen rief. Ein einsamer Gegendemonstrant, der sich der Einhelligkeit widersetzte und lautstark Randbemerkungen machte.

22 Schülerinnen und Schüler des Einstein-Gymnasiums Potsdam haben sich als bundesweite Sieger in dem Innovationsspiel „Jugend denkt Zukunft“ nominiert. Dies teilte die Schule jetzt in einem Schreiben mitBei der Preisverleihung im November treffen sie bei der bundesweiten Preisverleihung in Berlin auf Bundesfinanzminister Peer Steinbrück und die neun anderen nominierten Schulklassen aus Deutschland.

Drogenhandel, Pöbeleien, Übergriffe: Wird der Nahverkehr immer unsicherer? Nein, sagt Polizeipräsident Glietsch. Die BVG müsse aber mehr für Busfahrer tun

Von Sven Goldmann

Die Compagnie Royal de Luxe aus Nantes macht stets die Stadt zu ihrer Bühne. Mit La Révolte des Mannequins bevölkert sie im Rahmen der spielzeit’europa nun die Auslage des Konsumtempels KaDeWe.

"Starke Kante“: Architekt Stephan Braunfels will Tempelhofs Flugfeld zur Grünfläche machen – umrandet mit einer lockeren Reihe von Wohn- und Bürotürmen. Vorbild ist der Central Park in New York.

Aus den USA ist – das muss man mal ganz offen sagen – in der Vergangenheit viel Schlechtes zu uns gekommen. Die Finanzkrise natürlich, das zwanghafte Entfernen von Achsel- und Beinhaaren und die Wrestling Chipz.

Von Heike Jahberg

Obwohl das Wetter schlecht war, sollten die verbleibenden Flugmaschinen Tempelhof so schnell wie möglich räumen. Zwei Doppeldecker und eine Privatmaschine stehen immer noch dort. Zu klären ist nun, wie sie wegkommen.

Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht wundert sich im "Spiegel", dass die Deutschen auf der Suche nach den öffentlichen Denkern immer auf die Dichter kommen.

Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag in Charlottenburg einen Rabbiner und seine acht Schüler antisemitisch beleidigt. Der 36-jährige US-Amerikaner war mit seinen Begleitern in einem Kleinbus unterwegs und soll auf dem Weg zur Chabat Lubawitsch Synagoge in Wilmersdorf gewesen sein. In Höhe Olivaer Platz wurde der Bus um 0.45 Uhr plötzlich von einem Mercedes ausgebremst, in dem zwei Männer saßen.

Damon Hill, Weltmeister 1996: „Lewis hat nun eine WM in der Tasche und es wird schwierig sein, ihn zu stoppen.“ Hamiltons Bruder Nicholas: „Ich fand das ganze Rennen schrecklich, ich habe die ganze Zeit gezittert.

Seit er in der Saison 2003/04 „pianist in residence“ bei den Berliner Philharmonikern war, gehört Lars Vogt zu den Publikumslieblingen der hauptstädtischen Klassikszene. Jetzt schaut er mal wieder vorbei: Mit dem Danish National Symphony Orchestra unter Thomas Dausgaard spielt er Schumanns Klavierkonzert.

Bei der Pleite der Bank Lehman Brothers in New York verloren auch deutsche Kleinanleger Geld. Im Maritim-Hotel trafen sich diese, um Möglichkeiten von Klagen zu diskutieren. Ein bisschen Misstrauen spielte aber auch hier mit.

Von Stephan Haselberger

Der vom Senat geplante Umzug der Kreuzberger Kfz-Zulassungsstelle in ein privates Neubauprojekt in Charlottenburg ist im Parlament gescheitert. „Das Konzept hat in der Fraktion nicht überzeugt“, sagte SPD-Fraktionschef Michael Müller dem Tagesspiegel am Sonntag.

Darmstädter Allerheiligen: Dass die Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Josef Winkler auf den Festtag, der toten Seelen fällt, könnte treffender nicht sein. Der "Knochensammler" Winkler sieht im Schreiben existenzielle Notwendigkeit.

Von Katrin Hillgruber

PAUL-LÖBE-HAUSIn Berlin ist der Name von Stephan Braunfels, der zu den einflussreichsten deutschen Planern gehört, vor allem mit neuen Bundestagsbauten verbunden. Das rund 270 Millionen Euro teure Paul-Löbe-Haus neben dem Reichstag wurde im Oktober 2001 übergeben.

Als ich etwa zehn Jahre alt war, habe ich bei meinem Onkel immer den Hof und die Straße gekehrt. Zwei Mark habe ich dafür bekommen, das war damals eigentlich eine ganz ordentliche Bezahlung für mich.

Die Karriere des Telekom-Vorstands begann bei BMW in München: Dort lernte René Obermann Industriekaufmann. Während des Studiums gründete er die Firma ABC Telekom, die sehr erfolgreich mit Telefonen, Anrufbeantwortern und Kopierern handelte.

WIRECENTER

Drogenhandel, Pöbeleien und Übergriffe: Wird der Nahverkehr immer unsicherer? Nein, sagt Polizeipräsident Glietsch. Die BVG müsse aber mehr für Busfahrer tun.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })