zum Hauptinhalt
Holzklotz-Wurf

Am Dienstag beginnt die Gerichtsverhandlung gegen einen 30-jährigen tatverdächtigen Mann, der einen Holtzklotz von einer Brücke auf die Autobahn geworfen haben soll. Der Prozess wird unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen geführt. Den Tatverdächtigen drohten Unbekannte umzubringen.

Wort für Wort wächst die Distanz: Am Samstag ließ Jürgen Klinsmann Lukas Podolski in der ersten Halbzeit auf der Bank - eine Strafaktion. Mittlerweile glaubt niemand mehr ernsthaft, dass der Stürmer noch eine vierte Saison beim FC Bayern bleiben wird.

Von Sebastian Krass

Eine staatlich geförderte Riester-Rente können jetzt auch Menschen abschließen, die eine Rente wegen voller Erwerbsminderung oder eine Beamtenversorgung wegen Dienstunfähigkeit erhalten. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung hin.

Ich bekomme Hartz IV und habe gelesen, dass ich der Arbeitsagentur jetzt Kontoauszüge vorlegen muss. Das verstehe ich gar nicht. Muss ich jetzt immer meine Kontoauszüge mitbringen, wenn ich zum Amt gehe?

Warnstreiks

Die IG Metall ruft auch in Berlin und Brandenburg zu Warnstreiks in größerem Rahmen auf. In Tempelhof haben am Montagvormittag bereits 300 Beschäftigte ihre Arbeit für einige Stunden niedergelegt.

Michael Buback, Sohn des von der RAF ermordeten Generalbundesanwalts Siegfrid Buback, geht mit den Machern des Films "Der Baader-Meinhof-Komplex" hart ins Gericht. Er hätte sich gewünscht, dass bestimmte Szenen aus dem Film vorher mit den Familien der Opfer abgesprochen worden wären.

Ein französischer Entwicklungshelfer war zu Fuß unterwegs, als ihn drei bewaffnete Männer in ein Auto zerrten und verschleppten. Ein Afghane, der ihm zu Hilfe eilte, wurde kurzerhand erschossen.

Den Autobanken machen die Finanzturbulenzen zu schaffen. Der Autohersteller BMW steht vor neuen Belastungen - das Unternehmen zahlt für die Sünden der Vergangenheit.

Rene Obermann

Telekom-Chef René Obermann hat andere Probleme als die meisten Konzerne - diese Woche legt er Geschäftszahlen vor. Vor allem muss er aber seinen Kunden erklären, wie er ihre Daten künftig besser schützen will.

Von Corinna Visser

Das Landgericht Oldenburg verhandelt ab Dienstag über tödlichen Holzklotzwurf von Autobahnbrücke. Der drogensüchtige Verdächtige hat inzwischen sein Geständnis widerrufen.

Von Eckhard Stengel

Die Finanzkrise wird das Wirtschaftswachstum in der EU nahezu stoppen. Die deutsche Wirtschaft dürfte im kommenden Jahr stagnieren, meint die EU-Kommission. Doch verglichen mit anderen Mitgliedstaaten steht die hiesige Konjunktur damit gar nicht schlecht da.

BMW-Milliardärin Susanne Klatten wurde Opfer eines schweizerisch-italienischen Erpresserduos. Für intime Aufnahmen sollte die Quandt-Erbin 40 Millionen Euro zahlen.

Mit einer Mail wollte Guillaume de Posch die Mitarbeiter der ProSiebenSat1Media AG beruhigen, nachdem erneut Unruhe über die Zukunft des Fernsehkonzerns aufgekommen war. Gelungen ist es ihm nicht.

Von Joachim Huber

Bei chronisch entzündeten Schleimhäuten können Polypen in der Nase entstehen. Der Tagesspiegel erklärt, wie man die gutartigen Wucherungen wieder entfernt.

Von Björn Rosen
237698_0_31d6a9eb

Mit dröhnender Musik aus MP3-Playern und Diskolärm schädigen viele Jugendliche ihr Gehör. Nur wenige wissen: Sind die Zellen im Ohr kaputt, kann zur Schwerhörigkeit ein Tinnitus dazukommen

DAS PHÄNOMENDass sich bei manchen Menschen die Sinne vermischen, versuchte der Neurophysiologe Alfred Vulpian bereits Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Wort „Synästhesie“ zu beschreiben.

Einer Studie zufolge schrecken Gebühren zukünftige Studenten ab. Andere Gründe sind für den Verzicht auf ein Studium jedoch wichtiger.

White House Butterfly

Bildern lauschen, Töne schmecken: Neurowissenschaftler erkunden, wie Menschen ihre Sinne verknüpfen können.

Von Frank Ufen

Die Woche in Bagdad beginnt mit weiteren Toten: Bei mehreren Anschlägen werden sechs Zivilisten ermordet. Schwer verletzt überlebt der stellvertretende Ölminister der irakischen Regierung ein Attentat vor seinem Haus.

Peter Schamonis Filmportrait über den Künstler Fernando Botero erschließt den Künstler auf äußerst dynamische Weise.

Von Cristina Moles Kaupp

"Fressen oder Fliegen": Das HAU in Berlin sucht nach der Verbindung von Kunst, Theater und Performance.

Von Kolja Reichert

Luk Perceval hetzt an der Schaubühne durch Arthur Schnitzlers "Anatol“ - und schabt alle philosophischen Spuren aus dem Stück. Denn Feinheiten sind Percevals Sache nicht.

Von Andreas Schäfer

Von San Luca nach Duisburg: Petra Reskis Reportagen aus der Heimat der Mafia sind genau und informativ. Das Buch ist ein eindrucksvolles Mosaik aus zahllosen Details.

Von Paul Kreiner

Zwei folgenschwere Unfälle auf der Stadtautobahn A 100 haben heute Morgen zu einem Verkehrschaos geführt. Drei Menschen wurden verletzt. Inzwischen lösen sich die kilometerlangen Staus wieder auf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })