zum Hauptinhalt

Berlin – Mit mehr als 50 000 Streikenden hat die IG Metall nach eigenen Angaben ihre Warnstreikwoche begonnen. Der Schwerpunkt lag am Montag mit mehr als 16 000 Teilnehmern in Hessen, in Berlin beteiligten sich rund 1200 Metaller.

Ärzte fürchten um das Leben einer unbekannten Mutter, deren Säugling von einem Mann in einer Berlin-Charlottenburger Klink abgegeben wurde. Das kleine Mädchen ist mit Kindbettfieber infiziert - eine Krankheit, die bei der Mutter tödlich verlaufen könnte.

Die alte Frau hatte es nicht weit bis zu ihrer Haustür, es sind nur zwei Querstraßen vom U-Bahnhof Mierendorffplatz in Charlottenburg: Doch am späten Sonntagabend wurde die 93-Jährige auf dieser Strecke ausgeraubt – gleich zwei Mal und vermutlich vom selben Täter. Die Rentnerin war kurz nach 22.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler 2007 wieder zum Planspiel Börse eingeladen. Das Spiel endet am 16.

Vor dem Drittligaspiel zwischen dem Fußballklub 1. FC Union und Fortuna Düsseldorf ist es am Sonntag zu Krawallen gekommen: Nachdem die Polizei am Vortag noch von kurzzeitigen Auseinandersetzuungen gesprochen hatte, gab sie am Montag bekannt, dass nur knapp eine Massenschlägerei in Prenzlauer Berg mit Holzlatten, Baseballkeulen und Eisenstangen verhindert werden konnte.

Gleich an mehreren Stellen wird in der Nacht auf Mittwoch die US-Präsidentschaftswahl in Berlin gefeiert. Die Democrats Abroad, die Auslandsorganisation der US-Demokraten, lädt dazu ein, ab 22.

... war auch das Ende von ’68: Heute vor 40 Jahren wurde die Schlacht am Tegeler Weg ausgetragen. Anlass war ein Ehrengerichtsverfahren gegen den damaligen APO-Anwalt und heutigen NPD-Funktionär Horst Mahler.

Von Klaus Hartung

Der ANC, Afrikas älteste Befreiungsbewegung, spaltet sich – manche sehen darin die Geburtsstunde einer echten Demokratie

Von Wolfgang Drechsler
237403_0_8144f3e7

US-Botschafter William R. Timken verlässt einen Monat nach der Wahl Berlin. Zum Abschied gibt's Lob auf gute Wirtschaftskontakte.

Von Lars von Törne

Die Gefahr von heftigen Kursturbulenzen am deutschen Aktienmarkt scheint vorerst gebannt. „Nachdem die Gewichtung der VW- Aktien im Dax auf zehn Prozent heruntergesetzt wurde und die Papiere bei weiteren Schwankungen sogar aus dem Dax fliegen könnten, ist erst mal Ruhe eingekehrt“, sagte am Montag ein Händler.

Seit die Lehman-Bank zerfiel und die Rentenplanung vieler Bürger mit sich riss, bin auch ich wieder mit Altersvorsorge befasst und werfe jeden Abend alle Zwei-Euro-Stücke, die sich in meinem Portemonnaie befinden, in einen großen Dekoschuh aus Glas, in dem früher Süßigkeiten waren. Da kommt recht schnell einiges zusammen.

Von Ariane Bemmer

Das Heldentum in letzter Minute, das die hessischen SPD-Rebellen vorführten, schmeckt schal. Aber die Empörung, die nun über ihnen zusammenschlägt, ist auch nicht eben überzeugend.

Von Hermann Rudolph

Klaus Wowereit will 2011 das Kulturressort wieder abgegeben. Deshalb sollen mehr Posten in der Berliner Landesregierung geschaffen werden. Allerdings regt sich Widerstand gegen diesen Plan, für den die Berliner Verfassung geändert werden müsste.

Wie man in unserer Welt noch integer bleiben kann, das ist die Frage, die Brecht in Der gute Mensch von Sezuan beschäftigt. Drei Götter suchen nach einem guten Menschen und finden eine Prostituierte in den Elendsvierteln von Sezuan.

Wirtschafts- und Finanzressort billigen die Boni für Bahn-Manager – und Tiefensee steht weiter im Regen

Von Carsten Brönstrup

Jugendbuchqueen Holly-Jane Rahlens, die einst aus New York nach Berlin zog, hat in ihrem neuen Buch Mein kleines großes Leben ein Stück ihrer Autobiografie in eine spannende Story um die 13-jährige Susie Scheinwald verpackt, in deren Leben Zeitgeschehen hineinplatzt. Die anschließende Wahlnacht im Amerikahaus können nur Angemeldete besuchen: Tel.

Seit einem Jahr wird um die Zusammenarbeit von Charité und Helios am Standort Buch gestritten. Jetzt haben die Uniklinik und der private Klinik-Konzern ihren Kooperationsvertrag aufgelöst – und sich dabei voneinander distanziert.

Von Tilmann Warnecke
Lidl

Laut Umwelthilfe profitiert Lidl von Einwegflaschen, die wie Mehrwegflaschen aussehen. Außerdem wird kritisiert, für Lidl-Pfandflaschen würden Kunden 25 Cent bezahlen, aber oft nur acht Cent zurück bekommen.

Von Alexander Visser

GELD VON DER EU Die Erzieherfortbildung wird derzeit durch das EU-Projekt „Medien und Bildung“ finanziert, das durch den Europäischen Sozialfonds und durch die Bildungsverwaltung unterstützt wird. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ein Musical, Porträts an jeder Ecke – überall in Kenia hoffen die Menschen auf Barack Obama

Von Ingrid Müller
Hamilton

Lewis Hamilton hat es geschafft. Der Brite ist jüngster Formel-1-Weltmeister aller Zeiten. Nach seinem ersten Titel trauen die Formel-1-Experten Hamilton sogar zu, selbst Schumachers Rekorde zu brechen.

Von Karin Sturm

Mit einer Präventionskampagne will Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linke) Jugendliche zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol anhalten. Die Aktion „Na klar – unabhängig von Alkohol“ wird 2009 zum einen bei Veranstaltungen wie der Grünen Woche vom 16.

Amt

Aufatmen bei den Gewerkschaften: Die rot-rote Berliner Regierungskoalition erwägt derzeit keine Klagen wegen der Streiks im Öffentlichen Dienst. Im Gegenteil: SPD-Fraktionschef Michael Müller signalisiert sogar Entgegenkommen. Die Gewerkschaften weiten unterdessen dennoch den Arbeitskampf aus.

Die Schüler-Initiative „Bildungsblockaden einreißen!“ ruft zu einer bundesweiten Protestaktion am 12. November auf. Im Mittelpunkt der Kritik stehen das Festhalten der Politik am mehrgliedrigen Schulsystem, Studiengebühren, zu große Klassen und zu wenig Lehrer.

Commerzbank

Die Kapitalspritze des Bundes hilft der Commerzbank, den riskanten Zusammenschluss mit der Dresdner Bank zu stemmen. Ein Großteil der fast zehn Milliarden teuren Übernahme kommt nun vom Bund.

Es bleibt spannend bis zum Schluss, erst in den frühen Morgenstunden dürfte am Mittwoch klar sein, wer in den USA das Rennen gemacht hat. Eines steht jedoch jetzt schon fest: Mit einem neuen Präsidenten ändern sich auch die deutsch- amerikanischen Beziehungen – egal, ob er Obama oder McCain heißt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })