zum Hauptinhalt

„Im Kreuzgang zu St. Pauli“Brandenburg/Havel - Während das Kirchenschiff des Pauli-Klosters dem Publikum durch Sommerveranstaltungen bereits vertraut ist, gilt es die Räume des neuen Archäologischen Landesmuseums für viele noch zu entdecken.

Es ist eine verkehrte Welt. Da schnürt der Staat ein Rettungspaket so schnell, so gigantisch, so einmütig wie nie zuvor – und die Kanzlerin muss regelrecht betteln, damit die Banken es in Anspruch nehmen.

Von Moritz Döbler

Hoffentlich ist die Sorge unbegründet. Aber so einiges spricht dafür, dass die Stadtverordnetenversammlungen und Ausschusssitzungen langweiliger werden.

Besser als die bisherigen Konkurrenten schnitten die Herren des TSV Stahnsdorf beim Meisterschaftsfavoriten der Tischtennis-Oberliga, Reinickendorfer Füchse, ab. Das Sextett gewann vier Spiele und damit zwei mehr als die bisherigen Gegner.

Babelsberg - Die Stadt Potsdam hat mit einer neuen Mitteilung auf Beschwerden der Babelsberger über die vielen Baustellen reagiert. Wie die Verwaltung gestern mitteilte, seien die Arbeiten in der Karl- Liebknecht-Straße sowie an der Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße/Alt Nowawes nötig, um die Gasversorgung in Babelsberg zu gewährleisten.

Zu den unzähligen Prominenten, die sich am Brandenburger Tor fotografieren ließen, gehört nun auch Daniel Craig Montagabend wurde am Potsdamer Platz die Deutschlandpremiere von „Ein Quantum Trost“ gefeiert

Von Andreas Conrad

Mário Lúcio, aufgewachsen im Norden der kapverdischen Insel Santiago, ist ein waschechter „Badio“, wie die ehemaligen entflohenen Sklaven und heutigen Einwohner der Insel genannt werden. Seine musikalischen Lehrjahre verbrachte er in einem ungewöhnlichen Milieu, bei der Armee, wo er die feinsten Nuancen der kreolischen Sprache, die verschiedenen Spielweisen traditioneller Instrumente und die vielfältigen Rhythmen der Inselgruppe direkt vor Ort studieren konnte.

Seine Karriere führte von Anbeginn steil nach oben, doch das Jahr 2007 war für Roman Patkoló besonders erfolgreich: gemeinsam mit der Geigerin Anne-Sophie Mutter brachte er das Doppelkonzert für Violine, Kontrabass und Orchester von André Previn in Boston zur umjubelten Uraufführung. Und er wurde mit gerade mal 25 Jahren Professor an der Musikhochschule München.

Das „Fachprofil Medienbildung“ macht aus Erziehern Computerspezialisten - und aus Kindern. Die Dozenten bringen den Kleinen bei, nicht alles zu glauben, was im Internet steht und Nicknames zu benutzen. In einer Zusatzausbildung werden Erzieher für die Medien sensibilisiert.

Von Rita Nikolow

Die Bankenbranche reagiert nach wie vor verhalten auf das Rettungspaket der Bundesregierung. Dabei hat es auch Vorteile: Im Fall der Commerzbank finanziert der Staat die völlig überteuerte Übernahme der maroden Dresdner Bank.

Von Moritz Döbler

Immer mehr junge Frauen suchen Hilfe bei Berliner Hilfsorganisationen, weil sie gegen ihren Willen verheiratet werden sollen. Die Dunkelziffer bei Zwangsehen ist hoch.

Von Sabine Beikler

Hessens Ministerpräsident Roland Koch ist dem politischen Tod mit der Hilfe von vier abtrünnigen SPD-Landtagsabgeordnetenvon der Schippe gesprungen. Aller Voraussicht nach wird er 2009 doch noch sein zehnjähriges Amtsjubiläum feiern.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })