Er hat die Abendstimmung an der Zionskirche eingefangen und das nächtliche Flimmern der Bleibtreustraße, er verewigte das Zeughausim zarten Morgenlicht und hat Sommer- und Frühlingstage auf dem Kurfürstendamm in leuchtendem Grün festgehalten. Ab heute bis zum 24.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2008 – Seite 4
Angela Merkel kennt den Tagungsraum schon. Vor zweieinhalb Jahren, also ziemlich zu Beginn ihrer Amtszeit, hielt die Bundeskanzlerin in der mit mehr als 150 Säulen gesäumten Halle des Nationalen Architekturmuseums in Washington eine Rede.
Ski Alpin: Neureuther will angreifen

Uri Geller will Kontakt zu Außerirdischen knüpfen. Dass der Versuch gelingt, ist unwahrscheinlich.
Werner van Bebber versteht wieder einmal die Grünen nicht
Das Wort „Change“ hat ja seit kurzem einen sehr obamaesken Beiklang. Zu den 500 geladenen Gästen der ersten Utopia-Konferenz Sonnabend in Berlin gehört er allerdings nicht.
Bei den New Yorker Auktionen wird gut verkauft – trotz fallender Preise.
Ex-Fraktionschef soll ins Europa-Parlament
Staubsaugen muss sein. Aber lästig ist es schon, wenn der Staubsauger dauernd gegen Türen und Möbel stößt oder sich das hinter dem Schlauch hergezogene Gerät permanent in irgendwelchen Winkeln verhakt.
Merkels Helfer bei der Vorbereitung.
Berlin - Die strategische Neuausrichtung dämpft das Wachstum des Berliner Büroartikelherstellers Herlitz. Die Umsatzerlöse und betrieblichen Erträge lägen nach neun Monaten unter den Vergleichswerten des Vorjahres, teilte das Unternehmen am Freitag in Berlin mit.
Der Weltfinanzgipfel in Washington: Hohe Erwartungen, gigantische Aufgaben, konkrete Ziele. Wie Angela Merkel die Welt vor der schweren Finanzkrisen bewahren will.
Polizeipräsident ist empört über Beamten, der bei Gedenken an Pogromnacht die bei Rechtsextremen beliebte Marke trug. Der Fall soll untersucht werden
„Opus Number Zoo“ ist eine schräges Stück des musikalischen Experimentators Luciano Berio. Vier Tiergedichte für Kinder von Rhoda Levine hat er in musikalische Bilder gefasst.
Die Aufsteigerklubs Hoffenheim und Wolfsburg ähneln sich in ihrer Spielphilosophie
Potsdam - Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat die Störung einer Sitzung der Stadtverordnetenversammlung (SVV) mit Methoden der Nationalsozialisten verglichen. Nachdem rund 40 linksalternative Jugendliche am Mittwochabend lautstark ins Stadtparlament gestürmt waren und die Sitzung unterbrochen hatten, sagte Jakobs: „Die Nazis haben auf diese Art und Weise Parlamentarier eingeschüchtert.
Während Fia-Chef Max Mosley für mehr Privatsphäre klagt, berichtet er freizügig von seinem Sadomaso-Treff mit "intelligenten und kompetenten Damen“.
Zurzeit werden die Details noch kontrovers diskutiert. Doch es ist unstrittig, dass im Lauf des folgenden Jahres diverse Änderungen des Energieeinspargesetzes (EnEG) in Kraft treten sollen.

15 Künstler haben sich zur Agentur „Berliner Sippschaften“ zusammengeschlossen. Auf Wunsch bekommt hier jeder sein Porträt in Öl, Bronze oder als Foto. Auch zu Weihnachten.

Agenda 2010: Wie sich Essen und das Ruhrgebiet für die Europäische Kulturhauptstadt rüsten.
Hamburger SPD-Politiker hat einen Gegenkandidaten im Wahlkreis
Nach dem Gipfel in Nizza: Europa und Russland eint kein gemeinsames Wertefundament. Ein Kommentar von Sebastian Bickerich.
Die deutschen Sparkassen haben sich auf eine grundlegende Neuordnung der Landesbanken geeinigt. Demnach sollen sechs der sieben unabhängigen Landesbanken in drei Blöcke zusammengefasst werden – einer im Norden, einer im Süden und einer in der Mitte Deutschlands.
Mannheim - Emotionale Berührungspunkte zwischen 1899 Hoffenheim und dem VfL Wolfsburg kann es eigentlich kaum welche geben. Die einen sind schlicht zu frisch in der Fußball-Bundesliga, den anderen fehlt immer noch ein Stückchen Tradition.
Hainichen - Ein Jahr nach dem vermeintlichen Neonazi-Überfall von Mittweida ist die angeklagte 18-jährige Rebecca K. wegen Vortäuschens einer Straftat schuldig gesprochen worden.

Roger Federer wehrt sechs Matchbälle ab, am Ende wirft ihn Andy Murray in einem mitreißenden Match doch aus dem Tennis-Masters-Cup in Schanghai.
Ein Jahr vor der Bundestagswahl entdeckt die Politik mal wieder den Bürger, es öffnen sich die Herzen – und die Portemonnaies. Das macht es nicht immer einfach, zwischen Populismus und sinnvoller Sozialpolitik zu unterscheiden.
Der EU-Ratspräsident Sarkozy und Russlands Präsident Medwedew vereinbaren eine Sicherheitskonferenz. Wirbel gibt es über angebliche Putin-Äußerungen.