Wäre Wikipedia nicht glaubwürdig, wäre Wikipedia tot. Gewöhnlich sorgt die Netzgemeinde selbst für das Ausmendeln wahrheitsgemäßer Aussagen. Lutz Heilmann wollte sich diesem Prozeß nicht stellen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2008 – Seite 4
Die Tage werden kürzer, das Gemüt verdunkelt sich. Was hilft da noch? Zum Beispiel eine gepflegte Tasse Tee – und gute Gesellschaft. Wie man sich die tristen Tage verschönern kann, das zeigt Tagesspiegel-Redakteurin Elisabeth Binder bei einer „Tea-Time“ am kommenden Sonntag.

Nach dem Nein aus Sachsen soll der Vermittlungsausschuss das Vorhaben retten. Die Union übt Kritik an der SPD.
Für den Neubau des Brandenburger Landtages mit der Fassade des Potsdamer Stadtschlosses ist der Weg frei. Ein Bieter-Konsortium zog seine Klage gegen Vergabeverfahren zurück.
Reißfest, belastbar und jeder Witterung trotzend – so präsentiert sich nicht nur eine weltumfassende Rucksackfirma, die dieses Festival sponsort. Mit den gleichen Attributen ist auch jener Ska-Punk-Rock-Pop-Sound ausgestattet, den die vier Bands des Abends spielen: Flogging Molly, die mit ihrem letzten Album bis in die Top 5 der US-Billboard- Charts kam, Street Dogs, Skinred und TimeAgain.
Am Wochenende hat sich in Berlin ein Berufsverband für freie Journalisten unter dem Namen "Freischreiber" gegründet. Nach Regionaltreffen in Hamburg, München, Berlin, Stuttgart und Köln formulierten die 120 Gründungsmitglieder auf einem Kongress ihre Ziele, wie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Professionalisierung und angemessene Honorierung.
Ein 67-Jähriger soll seine Tochter jahrelang missbraucht haben – wie zuvor schon deren Mutter. Doch das Gericht fand kaum Beweise.
Mehr Babys, überlastete Kreißsäle: Pankow, Friedrichshain und Mitte können zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder einen Geburtenüberschuss verzeichnen. Durch die knappe Personaldecke entstehen immer mehr Notsituationen.
GM und Opel sind seit bald 80 Jahren verbunden und haben voneinander profitiert – doch die Verbindung war nicht immer einfach.
Ein dunkles, schmales, elegantes Mauergewölbe unter der S-Bahn, teure Cocktails und hippes Publikum: In der Bar Tausend feiert man den 50. Geburtstag des Bossa Nova in verrauchter Lounge-Atmosphäre.

Bildungssenator Jürgen Zöllner rechtfertigt die geplante Fusion mit den Realschulen und wirbt um Geduld für den langen Weg zu besseren "Pisa"-Ergebnissen.
Daniel Rhée-Piening ist tot. Er war der Banken- und Börsenkenner der Wirtschaftsredaktion dieser Zeitung. Daniel Rhée-Piening wusste, wie die Geschäfte rund ums große und kleine Geld funktionieren und wie die Börse tickt.
Nach dem Streik ist vor dem Streit: Die in der Gewerkschaft Verdi organisierten Beamten fühlen sich bei dem letzte Woche erzielten Kompromiss zwischen Senat und knapp 50.000 Landesangestellten außen vor gelassen.
Der Partei-Linke Niels Annen ist in seinem Wahlkreis Hamburg-Eimsbütteln nicht mehr als Direktkandidat für den Bundestag nominiert worden. Die SPD-Linke macht jetzt Johannes Kahrs, der als "rechter" Sozialdemokrat gilt, dafür verantwortlich.
Einsparungen bei der Prävention und Behandlung von HIV und Aids werden in der Zukunft zu neuen Ausgaben führen.
Physik kann Spaß machen: Das Meteum-Projekt im FEZ bietet neue Zugänge zu naturwissenschaftlichen Phänomenen - und trägt damit seinen Teil zur "Pisa-Tauglichkeit" der Schüler bei.
Die Einstein-Stiftung stellt eine bemerkenswerte Anstrengung des Landes Berlin dar, um die Position des Wissenschaftsstandortes nachhaltig zu stärken – aber sie hat auch Schwächen.

Der Ulmer Selfmade-Unternehmer Adolf Merckle war der fünftreichste Mann Deutschlands – bis er auf fallende VW-Kurse setzte.

Die Eisbären beklagen viele verletzte Profis – bei sechs Spielen in den nächsten zwei Wochen ist die Gefahr groß, dass noch mehr hinzukommen.
Der gordische Knoten ist noch nicht zerschlagen: Kreuzberg ringt weiter um die Frage, wie es weitergehen soll mit dem leeren Schulgebäude mitten im Bergmannkiez.
Stichwort: Vermittlungsausschuss.

Alain Bernard ist Olympiasieger, in Frankreich aber steht er im Schatten der Schwimm-Diva Manaudou.
Politischer Einfluss - auch für Menschen ohne Religion: In Berlin hat sich erstmals ein Dachverband für Konfessionslose gegründet.
Die Großbrände bei Los Angeles sind weitgehend unter Kontrolle. Aber wie sicher ist die Stadt?
Im Marathon der Ehrungen, der in Berlin alljährlich im November von den verschiedensten Organisationen abgehalten wird, schlug gestern die Stunde der „Goldenen Victoria“. So heißt der Unternehmerpreis der deutschen Zeitschriftenverleger (VDZ), der traditionell bei der Publisher’s Night in der Repräsentanz der Deutschen Telekom verliehen wird, im Kreis etwa 1000 hochkarätiger Gäste aus allen Bereichen der Gesellschaft.
Die US-Bank will deutlich mehr Stellen abbauen als erwartet. Die Kosten sollen um 20 Prozent sinken.
Alfred Brendel hat gerade erst abgedankt – doch das Berliner Publikum hat den Nachfolger schon erkoren: Bis auf den letzten Platz gefüllt ist der Kammermusiksaal regelmäßig bei András Schiffs Beethoven-Zyklus.
Adolf Merckle hat sich mit dem Leerverkauf der VW-Aktie verspekuliert. Bei einem Leerverkauf setzt der Spekulant auf fallende Kurse.
Von der Einführung des Gesundheitsfonds 2009 werden vor allem die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOKen) profitieren. Sie bekommen in etwa 2,4 Milliarden Euro mehr als bisher.
Mehr als 650 Bewerbungen zum 16. Open-Mike-Wettbewerb waren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum eingegangen. Nun hat die Jury die Gewinner gekürt.
Eine neue Studie zeigt, dass in Deutschland wenig vorgelesen wird. Nachdem im vergangenen Jahr in der Studie "Vorlesen in Deutschland 2007" die Eltern im Fokus standen, kommen nun erstmals repräsentativ Kinder zum Thema zu Wort.
Bislang hat der Verfassungsschutz wie im September 2007 erfolgreich islamistische Terroristen abgewehrt. Allerdings gibt es dabei einen Schönheitsfehler: Der entscheidende Gefahrenhinweis kam aus den USA. Empfehlungen für den Verfassungsschutz wie er künftig selbst in der Lage sein könnte, solche Gefahren zu erkennen.
Das Kunsthaus Tacheles muss nicht mit einer Räumung rechnen und bekommt voraussichtlich einen neuen Vertrag. Eine langjährige Nutzung soll es aber nicht geben.
Halbzeit beim Planspiel Börse: Das Team "Die4Lustigen3" von der Sparkasse Trier hat die Nase vorn. Es konnte sein Startkapital auf über 114.000 Euro steigern. Die Berliner Gruppe "Berliner Broker" liegt unverändert seit vergangener Woche bei 100.000 Euro.
Auch nach der Premiere eines Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs von 20 Industrie- und Schwellenländern hält Deutschland am Fortbestand des G-8-Formats fest.
Diesmal war es ein fehlendes Jungfernhäutchen in Frankreich. Vergangenes Jahr war es ein prügelnder Ehemann in Frankfurt am Main. Beide Male fragten sich die Richter, inwieweit der Koran und das daraus abgeleitete islamische Recht der Scharia bei einer Scheidung wichtiger sind als das Bürgerliche Gesetzbuch.

An diesem Dienstagabend will die Berliner CDU ihren Fraktionschef Frank Henkel zum Landeschef wählen. Bei zwei weiteren wichtigen Terminen am Sonnabend geht es um den Bundestag und Europa.
Lars Spannagel über das Comeback von Patrik Sinkewitz
Gerd Nowakowski möchte endlich ein anrüchiges Problem gelöst wissen
Sein Leben böte Stoff für eine große Oper. Vielleicht ist das der Grund, warum José Carreras von seinem Berliner Publikum immer wieder mit Bravo-Rufen und Blumensträußen empfangen wird.
Am deutschen Aktienmarkt ging es zum Wochenbeginn rasant nach unten. Der Leitindex Dax fiel um 3,3 Prozent auf 4557 Punkte.
Wenn sich am Dienstag die Regierungschefs Merkel und Berlusconi in Triest treffen, wird in München wieder gegen Josef Sch. verhandelt.
Wirtschaftskrise, Energiepolitik, Amerikas Sicherheit - Diese Themen wollen Barack Obama und John McCain gemeinsam anpacken und haben zu einer "Ära der Reformen" aufgerufen. In den Medien wird spekuliert, ob Obama seinem unterlegenen Gegner McCain sogar einen Posten anbieten wird.
Bildungssenator Zöllner rechtfertigt die geplante Fusion mit den Realschulen und wirbt um Geduld für den langen Weg zu besseren „Pisa“-Ergebnissen
Neues im Streit um die Renovierung des von Richard Paulick geschaffenen Zuschauersaals.
Berlin - Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) will durch bessere Frühwarnsysteme und Fehleranalysen der Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern vorbeugen. 2007 sei die Zahl der von den Jugendämtern in Obhut genommenen Kinder auf 28 200 gestiegen, 8,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Uraufführung als Hindernislauf: Peter Ruzickas „Hölderlin“ an der Berliner Lindenoper.
Wer eine Kopfbedeckung aus religiösen Gründen trägt, verstößt als Lehrer gegen das Neutralitätsgebot im Schulgesetz. Das hat jetzt ein Kölner Verwaltungsgericht entschieden. Eine Lehrerin hatte statt des Kopftuches eine Baskenmütze getragen.