zum Hauptinhalt

Potsdam - Biber, Fischotter oder Rothirsch sollen künftig ungehindert durch Südbrandenburg wandern können. Geplant seien unter anderem neue Wildtunnel und -brücken, sagte der Ratsvorsitzende der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Hans-Joachim Mader, in Potsdam.

Im Marathon der Ehrungen, der in Berlin alljährlich im November von den verschiedensten Organisationen abgehalten wird, schlug gestern die Stunde der „Goldenen Victoria“. So heißt der Unternehmerpreis der deutschen Zeitschriftenverleger (VDZ), der traditionell bei der Publishers Night in der Repräsentanz der Deutschen Telekom verliehen wird, im Kreis etwa 1000 hochkarätiger Gäste aus allen Bereichen der Gesellschaft.

Babelsberg - 425 000 Euro – so viel Geld haben die Business Angels in diesem Jahr in Potsdam investiert. Das sagte Bernhard Böhm vom Vorstand des Business Angels Club Berlin-Brandenburg gestern auf einer Pressekonferenz zum Business Angels Tag auf dem Uni-Campus Griebnitzsee.

Die Stadt hat es wieder einmal geschafft, bei den deutschen Welterbehütern einen Zungenschlag zu erzeugen, der nachdenklich macht. Nachdenklich, weil es ein ähnlicher Zungenschlag wie bei der Bebauung des Glienicker Horns oder beim Bau des Potsdam- Centers ist.

Von Jan Brunzlow

Private Investoren sollen den geplanten Neubau von Besucherzentren unter anderem am Park Sanssouci übernehmen. Der Bau des Besucherzentrums Historische Mühle, der Gastronomie-Neubau am Neuen Palais sowie Sanierungen in den Anlagen Babelsberg und Neuer Garten sollen an Privatleute übertragen werden, teilte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg am Montag in Potsdam mit.

Ex-Metropole WittstockWittstock - In der ehemaligen Bischofsburg Wittstock wird ab Sonnabend mit einer Ausstellung an die mittelalterliche Geschichte der Stadt in der Ostprignitz erinnert. Unter dem Motto „Als Wittstock eine Metropole war.

Frankfurt (Oder) - Die sechs noch fehlenden Scheiben der Frankfurter Marienkirchfenster sind aus Moskau nach Deutschland zurückgekehrt. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) und Russlands Botschafter Wladimir Kotenew übergaben die mittelalterlichen Bleiglasfelder am Montag in Frankfurt (Oder) an die Kirchengemeinde und die Stadt.

Christina Friedrich liest bei WistTheaterregisseurin Christina Friedrich stellt heute um 20 Uhr im Literaturladen Wist ihren ersten Roman „Morgen muss ich fort von hier“ vor. Es ist der sprachgewaltige Abrechnungsmonolog mit einem Mann.

Potsdam-Mittelmark - 10 590 Jugendliche treiben Sport in den Vereinen des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Mit dieser Zahl nehme man eine Spitzenposition im Land Brandenburg ein, hieß es am Wochenende auf der Jahreshaupt versammlung der Sportjugend Potsdam-Mittelmark.

Berlin - Einsparungen bei der Prävention und Behandlung von HIV und Aids werden in der Zukunft zu neuen Ausgaben führen. Das sagte Kai-Uwe Merkenich, Geschäftsführer der Berliner Aids-Hilfe, am Montag im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses.

Merckle

Der Ulmer Selfmade-Unternehmer Adolf Merckle war der fünftreichste Mann Deutschlands – bis er auf fallende VW-Kurse setzte.

Von Andreas Oswald

Der gordische Knoten ist noch nicht zerschlagen: Kreuzberg ringt weiter um die Frage, wie es weitergehen soll mit dem leeren Schulgebäude mitten im Bergmannkiez.

Von Susanne Vieth-Entus

Im Marathon der Ehrungen, der in Berlin alljährlich im November von den verschiedensten Organisationen abgehalten wird, schlug gestern die Stunde der „Goldenen Victoria“. So heißt der Unternehmerpreis der deutschen Zeitschriftenverleger (VDZ), der traditionell bei der Publisher’s Night in der Repräsentanz der Deutschen Telekom verliehen wird, im Kreis etwa 1000 hochkarätiger Gäste aus allen Bereichen der Gesellschaft.

239903_0_ba0f55af.jpeg

Alain Bernard ist Olympiasieger, in Frankreich aber steht er im Schatten der Schwimm-Diva Manaudou.

Von Frank Bachner

Politischer Einfluss - auch für Menschen ohne Religion: In Berlin hat sich erstmals ein Dachverband für Konfessionslose gegründet.

Von Kai Kupferschmidt

Alfred Brendel hat gerade erst abgedankt – doch das Berliner Publikum hat den Nachfolger schon erkoren: Bis auf den letzten Platz gefüllt ist der Kammermusiksaal regelmäßig bei András Schiffs Beethoven-Zyklus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })