In der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte behauptete Grün-Weiß Brieselang ge stern durch einen glücklichen 2:1-Sieg beim SV Falkensee-Finkenkrug III die Tabellenführung. Verfolger RSV Eintracht Teltow bleibt dem Spitzenreiter durch ein 2:0 daheim gegen den SV Babelsberg 03 III jedoch auf den Fersen und liegt – mit einem Spiel weniger – nur einen Punkt hinter Grün-Weiß.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2008 – Seite 4
Schubert eröffnet Wahlkampf gegen Scharfenberg, beiden wollen Direktmandat
Im Wahlkreis 21, Innenstadt, Potsdam- West, Babelsberg, Eiche, Golm und Grube, kandidieren: Klara Geywitz (SPD), Anita Tack (LInke) und Wieland Niekisch (CDU). Im Wahlkreis 22, Waldstadt, Schlaatz, Teltower und Templiner Vorstadt, Stern, Drewitz, Kirchsteigfeld, Musikerviertel, Zentrum Ost, treten Mike Schubert (SPD), Hans-Jürgen Scharfenberg (Linke) und Steeven Bretz (CDU) an.
Bei einem Selbstmordanschlag auf ein Fahrzeug der deutschen Botschaft in Kabul sind am Sonntag mindestens drei afghanische Zivilisten getötet worden. Es ist das erste Selbstmordattentat gegen Mitarbeiter der deutschen Vertretung.

Das neugeborene Nilpferd rührt die Schweizer. Aber der Basler Zoo redet offen über eine mögliche Tötung. Farasi könnte an die Löwen verfüttert werden.

In der SPD wächst das Unbehagen über den Kurs von Peer Steinbrück. Manch einer fürchtet, der Finanzminister manövriere die Partei mit seinem Sparkurs ins Abseits.
Was kostet wie viel in der Berliner Verwaltung? Ein Vergleich des Finanzsenators zeigt: Noch immer gibt es große Unterschiede zwischen den Bezirken. Und oft zahlen die Bürgerämter bei Dienstleistungen drauf.
Mit Konzerten von Pete Doherty ist es ja immer so eine Sache. Mal wurde der Auftritt seiner Band Babyshambles gestrichen (wie einst in der Waldbühne), mal ließ er die Fans in Friedrichshain allein („Sorry, Reisepass vergessen“), mal kommt der Skandalrocker, allerdings mit viereinhalb Stunden Verspätung (da hatte so mancher den Club in Tempelhof längst verlassen).

Verdi-Chef Frank Bsirske spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Folgen der Finanzkrise – und die politischen Lehren daraus.
An den Umgang mit großen Zahlen hat sich die Öffentlichkeit im Zuge der Finanzkrise fast schon gewöhnt. Ein Bruchteil des Geldes, mit dem nun weltweit Banken gerettet werden, würde schon reichen, um ein noch größeres Problem zu bewältigen: die globale Erderwärmung.
Storkow geht mit einem Aktionsplan gegen seine Nagerplage vor. Ein Experte mahnt allerdings zur Besonnenheit, denn Ratten gibt es in Brandenburg überall.
An der Clayallee (im Ex-US-Hauptquartier) stand er für „Inglorious Bastards“vor der Kamera, im Fort Hahneberg, in Babelsberg und in Nauen. Und immer ist Hollywood-Star Brad Pitt nach Feierabend in seine gemietete Villa in Wannsee zurückgekehrt.
Timo Hildebrand sagt Auf Wiedersehen – und blickt in Richtung Bundesliga

Michael Hirte spielte jahrelang Mundharmonika in Potsdams Fußgängerzone – und gewann jetzt die RTL-Show "Supertalent 2008". Das gewonnene Geld will er in die eigene Musik investieren und alte Schulden begleichen.
Kanadas konservativer Premierminister Stephen Harper hat am Wochenende alle Hebel in Bewegung gesetzt, um seine erst vor knapp sieben Wochen gebildete Minderheitsregierung zu retten.

Im süddeutschen Staufen wird der Traum von einer Ökoheizung zum Albtraum. Seitdem nach Wärme gebohrt wird, quillt der Untergrund.

In Zentral-Nigeria sterben hunderte Menschen nach einer umstrittenen Kommunalwahl. Kirchen und Moscheen brennen.
Das Brandenburger Energieprogramm könnte bei seinem geplanten Umfang abschrecken. Könnte. Denn das Programm führt nicht etwa wie viele befürchten zum Landschaftsverbrauch, sondern ist sogar noch zu klein kalkuliert.
Die Krise und der Wahlkalender: Angela Merkel sieht sich derzeit von Leuten umstellt, die ihr Mut abverlangen oder Kleinmut vorwerfen. Doch in der Sache spricht manches dafür, die nächsten Schritte nicht zu überstürzen.
Vor 25 Jahren wurde der Bau des Herzzentrums deutlich teurer
Immer nur zahlen? Das ist vorbei! Stefan Jacobs schwört die Autofahrer auf Rache ein.
Zweite Liga: Rostock verliert auch in Augsburg
Darf ein Anwalt zum Gerichtstermin einen Vertreter schicken, den man vorher nie gesehen hat? Eine Rechtsfrage an Margarete von Galen, Präsidentin der Rechtsanwaltskammer.
Nach dem dreitägigen Terrordrama in Bombay steht Indiens Regierung unter Druck. Aufgebrachte Bürger ziehen durch die Straßen und werfen der Politik Versagen vor.

50 Jahre Jagd auf Nazi-Verbrecher: Kurt Schrimm, Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, sieht noch viel Arbeit vor sich.

Die beiden Deutschen Christoph Kies und Blanca Ribas Turón wurden in Berlin zum dritten Mal in Folge Weltmeister über zehn Tänze, weil sie in allen Disziplinen konstant gut waren.

Auch unter Trainer Jürgen Klinsmann spielen die Bayern wieder so, wie sie vorher gespielt haben: effizient erfolgreich.
Anknüpfen an große Traditionen: Die Dresdner Antiken sind für eine Großausstellung nach Madrid gereist.
Start der 50. Sammlung von „Brot für die Welt“
Das Bild von Jugendrichterin Kirsten Heisig erschien am Freitag auch in zwei türkischen Zeitungen. Zuvor war sie erstmals auf einer Veranstaltung im BVV-Saal des Neuköllner Rathauses vor türkischen und arabischen Eltern aufgetreten.
Am Salzufer hat das traditionelle Adventsprogramm begonnen: Am Sonntag trat in der „Mercedes Welt“ in Charlottenburg das Filmorchester Babelsberg auf. Die Gäste werden bei diesen Konzerten darum gebeten, kleine Geschenke zu verpacken, die dann bedürftigen Kindern zugute kommen sollen.

Doch, er hat seine Duftmarke in die Geschichte der Bundesrepublik gesetzt: Klaus Rainer Röhl – der "konkret"-Macher wird 80 Jahre alt.
Das Berliner Architektenbüro Kühn Malvezzi: In der Museumswelt sind sie so etwas wie die Stars eines dezidiert modernistischen, gleichzeitig formal strengen Umbaustils.
Er rumpelt und rettet Leben: Der Polizei-Sprengstoffroboter entschärft Bomben

Telefonaktion Erbrecht und Erbschaftsteuer: Was sich ab dem 1. Januar 2009 ändert – und wer vorher zum Notar gehen sollte.

Erst Latein, dann Mord: Robert Atzorn spielt einen Pädagogen, der im Liebesrausch durchdreht.
Die einen verdienen Respekt, die anderen Bewunderung: Michael Rosentritt vergleicht zwei Projekte im deutschen Fußball.
Claudio Pizarro brilliert, doch seine Zukunft in Bremen ist ungewiss. Werder-Manager Klaus Allofs weist auch auf Pizarros Probleme hin.

Aus dem Herzen des Geschehens: Ehrhart Neuberts eindrucksvolle Erzählung der Revolution 1989/90 - einer explosionsartigen Entfaltung einer Zivilgesellschaft.

Alain Caparros, Vorstandschef der Rewe Group, verdiente sein erstes Geld im Kolonialwarenladen seiner Großmutter.

Noch zwei Konzerte, dann löst sich die Berliner Radaubande Knorkator auf. Wir verlosen Karten. Außerdem diese Woche: Alice Cooper, BAP und Kettcar.
Deutschland droht in zwei Jahren das Verschwinden aus dem Formel-1-Kalender. Der Nürburgring steht als Ersatzort für den Großen Preis von Deutschland 2010 nicht zur Verfügung.
Eine Woche nach Vorstellung seines Wirtschaftsteams will der künftige US-Präsident Barack Obama am Montag US-Medien zufolge seine Mannschaft für Außen- und Sicherheitspolitik präsentieren.
Seit 18 Jahren hat das Orph-Theater für seine ureigene Sicht aufs Theater im Theater aufgespielt. Jetzt wurde die Förderung gestrichen.
Wolfgang Clement bläst die Rüge der SPD unangemessen auf. Offensichtlich wissen weder er noch manche Kommentatoren, was wirkliche Drangsalierung durch eine Partei bedeutet.
In Posen treffen sich Delegierte aus 189 Ländern, um Strategien gegen die Erderwärmung zu finden. Wie stehen die Chancen für ein neues Kyoto-Protokoll?
Der Umweltsektor ist der größte Wirtschaftsbereich in Deutschland. Es sieht ganz so aus, dass seine Bedeutung bisher eklatant unterschätzt wurde.
Langenhan überrascht, Riesch wird Sechste