
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat beim CDU-Parteitag rasche Steuersenkungen wie erwartet strikt abgelehnt. An einem "sinnlosen Wettbewerb um Milliarden" wolle sie sich nicht beteiligen, sagte Merkel.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat beim CDU-Parteitag rasche Steuersenkungen wie erwartet strikt abgelehnt. An einem "sinnlosen Wettbewerb um Milliarden" wolle sie sich nicht beteiligen, sagte Merkel.
Vor mehr als 20 Jahren hat eine Mutter ihr Baby nach der Geburt in eine Tiefkühltruhe gelegt. Sie wiederholt es mit zwei weiteren Kindern. Für diese Tat muss die heute 44-Jährige für mehrere Jahre ins Gefängnis.
Fahndungsglück für die Mordkommission: Eine Überwachungskamera hat den mutmaßlichen Täter gefilmt, der einen 33-jährigen Griechen in einem Kreuzberger Keller getötet hat.
Dass den Menschen in Venedig das Wasser buchstäblich bis zum Hals steht, ist nicht unüblich. Aber das aktuelle Hochwasser hat dramatische Ausmaße erreicht. Es könnte das schlimmste seit 30 Jahren sein.
Die Aussage des einzigen festgenommen Attentäters der Anschläge von Bombay wird die angespannte Situation zwischen Indien und Pakistan verschärfen: Ajmal Amir Kasav gibt im Verhör an, ein Jahr lang in einem pakistanischen Terrorcamp gewesen zu sein.
Ein Bericht über einen angeblichen Bestechungsskandal erschüttert den spanischen Fußball. Die Aussage eines Fußballprofis weist darauf hin, dass es im vorigen Sommer beim Aufstieg des FC Málaga in die Primera División möglicherweise nicht mit rechten Dingen zuging.
Zwei Tote, tonnenweise zerstörte Lebensmittel: Aufständische haben am Montag in der nordwestpakistanischen Stadt Peshawar mindestens zwölf Lastwagen mit Nachschub für die Nato-Truppen in Afghanistan zerstört und dabei zwei Menschen getötet.
Es ist das erste, wirklich programmatische Zusammentreffen der CDU seit dem Ausbruch der Finanzkrise. Auf dem Stuttgarter Parteitag ab Montag geht es um Inhalte. Wir sprachen mit dem Duisburger Politikwissenschafter Karl-Rudolf Korte über die Kanzlerin und unbequeme Wahrheiten, Steuergeschenke und den "Sozialpapst" Horst Seehofer.
Am Welt-Aids-Tag hat Carla Bruni-Sarkozy ihr Engagement im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit bekannt gegeben. Sie wird Botschafterin des Weltfonds gegen Aids, Tuberkulose und Malaria.
Im Wintersemester 2008 konnten 4000 Studenten mehr an den Berliner Hochschulen ihr Studium beginnen. Darüber freut sich vor allem der Bildungssenator Jürgen Zöllner. Er sieht den Hochschulpakt bis 2020 schon jetzt als erfüllt an. Zusätzliche Mittel fließen für diese Studierenden allerdings nicht.
Chen Hu-Ping ist Weihnachtsmann. Hauptberuflich arbeitet er an der Berliner Universitätsklinik Charité, Campus Benjamin Franklin, in der Psychiatrie als Koordinator und betreut Doktoranten.
Zwei Tage vor seiner Mitgliederversammlung hat der 1. FC Kaiserslautern finanzielle Verluste eingeräumt. Einbußen musste der Zweitligist bei den Zuschauerzahlen und den TV-Einnahmen hinnehmen.
Staatliche Finanzspritzen und Garantien sollen die BayernLB stabilisieren. Doch die Finanzkrise hat Folgen für das gesamte Geschäftsmodell des Instituts - und vor allem für tausende Mitarbeiter im In- und Ausland.
Enten und Gänsen geht es in Ungarn ab nächstem Jahr wieder an die Leber. Eine Fleischfirma hat angekündigt, dass die Produktion von Stopflebern wieder aufgenommen wird, nachdem sie durch eine Kampagne von Tierschützern im September zunächst eingestellt worden war.
Viermal reiste er ins afghanisch-pakistanische Grenzgebiet - angeblich aufgrund seiner Arbeit als Edelsteinhändler. Doch die Bundesanwaltschaft vermutet, dass der in Koblenz Angeklagte Verbindungen zu Al Qaida unterhält und potenzielle Kämpfer für die Terrororganisation rekrutiert hat.
Ein ehemaliger Mitarbeiter eines Hotels am Ostbahnhof ist am Montagmorgen von der Polizei in Friedrichshain festgenommen worden. In der Nacht von Sonntag auf Montag überrfiel der mutmaßliche Täter seine ehemaligen Kollegen in der Hotellobby.
Zwischen 2003 und 2007 hatte der VfL Wolfsburg vier verschiedene Trainer. Erst seitdem Felix Magath dass Kommando übernommen hat, herrscht Kontinuität bei den "Wölfen" - und das soll auch so bleiben.
Der DDR-Sozialismus war die bessere Staatsform? Das sehen nur 16 Prozent der Ostdeutschen so. Die große Mehrheit hingegen ist froh, dass 1989 die Mauer zwischen den beiden deutschen Teilstaaten gefallen ist, ergab eine aktuelle Umfrage.
Der Oktober ist für die Einzelhändler schwächer ausgefallen als gedacht. Dabei sparen Verbraucher vor allem an Lebensmitteln.
Tausendmal ist nix passiert: Ein frisch gebackenes Ehepaar hat sich vor dem Traualtar das erste Mal richtig geküsst. Die beiden Erzieher sind strikte Verfechter vorehelicher Abstinenz und wollten damit ein Vorbild für ihre Schüler im Teenager-Alter sein.
Das Berlin-Experiment: Der Londoner Journalist Mark Espiner ist zwei Wochen beim Tagesspiegel zu Gast und bespricht online jeden Tag Berliner Kulturereignisse. Diesmal begleitet ihn das ZDF.
The British journalist Mark Espiner spends two weeks as a guest at Tagesspiegel newspaper in Berlin. Every day he reviews a cultural event online. Here is his diary.
Die Regierungsgegner in Thailand geben nach - zumindest ein wenig: Der seit Monaten besetzte Regierungssitz in der Innenstadt soll geräumt werden. Ihre Protestaktionen wollen die Demonstranten nun vollständig auf die beiden besetzten Flughäfen in Bangkok ausdehnen.
In Österreich hat in Teilen bereits das erste Winterchaos begonnen. In Kärnten legte der Schnee Stromversorgung, Verkehr und Schulbetrieb lahm.
Im Prenzlauer Berg schlug das Sondereinsatzkommando am Montagmorgen erneut zu. Dabei umstellten sie ein Hostel in der Milastraße und nahmen einen Mann vorläufig fest. Doch es handelte sich nicht um den mutmaßlichen Täter.
Tagelang hielten Terroristen Bombay mit Sprengstoffanschlägen und Geiselnahmen in Atem. Eines der attackierten Hotels wurde nach Beendigung der Aggressionen nun wieder an die Betreiber übergeben.
So viele Geschichten, so viele Zeitungen: Rund 250 Schüler und 150 Erwachsene haben sich am Tagesspiegel-Erzählwettbewerb beteiligt, der in diesem Jahr das Thema trägt: Zeitung. Gesucht sind Menschen, die gute Geschichten schreiben und auch vortragen können. Zwei Jurys, eine für Schüler und eine für Erwachsene, wird nun die spannendsten, lustigsten oder berührendsten Geschichten auswählen und ihre Autoren zu zwei öffentlichen Halbfinaltagen und dem großen Finale am 21. März 2009 einladen. Als erstes steht das Halbfinale der Schüler am 22. Februar an.
Auf offener See zwangen Menschenschmuggler 15 Flüchtlinge aus Afrika, ins Meer zu springen. Die Schmuggler wollten ihre eigene Haut retten und nahmen in Kauf, dass alle Flüchtlinge ertranken.
Der Klimawandel geht in erster Linie auf das Konto der Industriestaaten. Doch auch die Entwicklungsländer müssen ihren Beitrag leisten, um die Erderwärmung zu stoppen. Das kostet Geld. Die UN verlangt daher Milliarden-Unterstützung von den Industrieländern.
Dem Halbleiter-Hersteller Qimonda geht das Geld aus. Mit eigenen Mitteln kann es sein Geschäft nur noch bis Anfang kommenden Jahres aufrecht erhalten. Doch noch gibt die Infineon-Tochter nicht auf.
Die Kurzarbeit-Pläne des Autozulieferers Continental werden konkret. Bereits in dieser Woche sind rund 1000 Mitarbeiter in der Reifenherstellung davon betroffen. Wie viele Beschäftigtefolgen, ist noch "im Fluss".
In der Mark Brandenburg sind bei Verkehrsunfällen zwei Menschen gestorben und 80 Verletzte verletzt worden. Insgesamt gab es mehr als 600 Unfälle.
Eine 60-jährige Fußgängerin ist in Marzahn von einem Auto angefahren und tödlich verletzt worden. Sie hatte vorher nicht auf die Straße geschaut.
Das Handy macht sich selbständig und ruft teure 0900-Nummern an? Das scheint bei Apples iPhone möglich. Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts entdeckten die Sicherheitslücke.
Nach den Regierungsgegnern protestieren nun auch die Regierungstreuen in Thailand. Am Dienstag entscheidet ein Gericht über die Auflösung der regierenden Partei von Somchai Wongsawat. Seine Anhänger warnen vor einem verdeckten "Staatsstreich".
Von dem mutmaßlichen Briefkastenbomber Peter John fehlt noch immer jede Spur, die Fahnder durchsuchten ergebnislos ein Haus in Friedrichshain. Er wird verdächtigt, mehrere Bomben bei seiner Familie platziert zu haben - seiner Nichte zerfetzte ein Sprengsatz den Arm, sie schwebt in Lebensgefahr.
Der erbitterte Kampf zwischen Drogenbanden in Mexiko hat erneut Menschenleben gefordert. In der mexikanischen Stadt Tijuana an der Grenze zu den USA sind am Sonntag neun Leichen gefunden worden.
Eigentlich waren sich die EU-Staaten über ihre gemeinsamen Klimaziele bis 2020 einig. Doch in der Finanz- und Wirtschaftskrise wollen viele ihre Industrie nicht zu sehr mit Vorgaben gängeln. Umweltminister Gabriel hingegen blieb hart - bis jetzt.
Der hessische Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel versucht sich von seiner Parteichefin Andrea Ypsilanti abzusetzen und erklärt ihren "Wortbruch" zum kapitalen Fehler. Unterdessen fordern SPD-Mitglieder den Rücktritt der ehemaligen Spitzenkandidaten und des Parteivorstands.
Nach den schweren Unwettern im Süden Brasiliens dauert die Suche nach Überlebenden und Opfern weiter an. Die Lage ist nach wie vor angespannt, da für die kommenden Tage erneut Regenfälle angekündigt wurden.
Die indische Regierung zieht die Konsequenzen aus dem Blutbad von Bombay und will den Kampf gegen den Terrorismus ausweiten. Gleichzeitig verschärfen sich die Schuldzuweisungen an das Nachbarland Pakistan.
Sie sah einen Freund der Familie an Aids sterben. Nun hilft Charlotte- Bettina Boettcher bei der Aids-Hilfe
Schöneiche wehrt sich gegen heimische Neonazis – und treibt sie zu Verzweiflungstaten
Wer den Drachen Putin besiegen möchte, darf nicht schon an der Hydra Hillary scheitern. So lautete im Vorwahlkampf der Test für den vermeintlich unerfahrenen Kandidaten Barack Obama.
Der mit lauthals verkündeten Siegesabsichten angereiste TG Renesas Landshut konnte gestern nichts beim RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow ausrichten. Der Tabellenletzte der 2.
Städtische Musikschule im Nikolaisaal: Sinfonische Klänge zum Advent
Brandenburgs Landesregierung steht bei der Suche nach einer Energiestrategie am Anfang
Bodo Uhse wurde am 12. März 1904 in Rastatt geboren, er lebte nach dem Krieg mit seiner Familie in Groß Glienicke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster