zum Hauptinhalt

China und die EU streiten weiter – diesmal über die Hinrichtung eines Forschers. Besonders die Umstände der Exekution sorgten für Streit.

Von Hans-Hagen Bremer

Vater Staat müht sich ja redlich, das Geld einigermaßen gerecht zu verteilen, ohne gleich den Sozialismus auszurufen. Deshalb müssen die reiche(re)n Bayern und Hessen Jahr für Jahr etliche Millionen zu den armen Nachbarbundesländern schaufeln.

Von Susanne Vieth-Entus

Viele Investoren haben mit VW-Aktien massiv Geld verloren – nicht so Al’ Aksia. Die Reinickendorfer Schülergruppe hat nicht wie die anderen Spekulanten auf fallende Kurse gewettet, sondern zunächst auf einen weiteren Anstieg der VW-Papiere gesetzt und dann zum Höchstkurs verkauft. Der Lohn: Platz drei.

Eisenbahnhalle

Das Land bietet die Arminius- und Eisenbahnhalle noch bis zum 15. Dezember an. Doch die Verkaufsbedingungen für die Investoren sind sehr unterschiedlich.

Von Christoph Stollowsky

Die Tische sind mit Rosenblüten geschmückt, in den Wassergläsern schwimmen Zweige mit Johannisbeeren und Minze. Bei leisen Saxophon-Klängen trinkt man heißen Glühwein: Kalt war es auf dem Weg von der Deutschen Oper bis hierher in die Pestalozzistraße, zur privaten Premierenfeier von Nadja Michael.

Von Eva Kalwa

In der brandenburgischen Kleinstadt am Rande Berlins häufen sich Neonazi-Übergriffe. Die NPD hat dort nicht viel zu melden und will deshalb mit Gewalt die Bürger einschüchtern.

Von Alexander Fröhlich

Die Streiks im öffentlichen Dienst sind endgültig ausgestanden. In Urabstimmungen haben die Beschäftigten von Schulen, Kitas, Bürger- und Ordnungs- sowie Grünflächenämtern das mit dem Senat ausgehandelte Tarifergebnis akzeptiert.

Die Deutsche Welle hat die Vorwürfe wegen ihrer China-Berichte als "haltlose" zurückgewiesen. Nun plant der Sender den Ausbau fremdsprachiger Angebote.

Von Joachim Huber

Der einstige Berliner Chefankläger als Zeuge in eigener Sache: Drei Jahre nach einem Überfall in seinem damaligen Büro im Moabiter Kriminalgericht saß Hansjürgen Karge gestern dem Rentner gegenüber, der ihn mit einem Holzknüppel attackiert haben soll. „Er sah mich wütend an, hatte einen Gegenstand in der erhobenen Hand“, erinnerte sich der 67-jährige Generalstaatsanwalt a.

Ostberliner Bezirke wollen rassistische Pöbeleien dokumentieren. Damit möchten sie die Zivilcourage der Anwohner fördern. Ob sie damit das Problem lösen, ist allerdings noch eine offene Frage.

Von Hannes Heine

Berlin - Der Berliner Entsorger Alba hat mit der norwegischen Grüne-Punkt-Gesellschaft Grønt Punkt Norge einen Vertrag über die Sortierung und Verwertung von Kunststoffverpackungen abgeschlossen. Der Vertrag gilt von Januar 2009 an für drei Jahre.

ITALY-FLOODS-WEATHER-VENICE

Die Lagunenstadt erlebte am Montag ein Hochwasser wie seit 22 Jahren nicht mehr. 1,56 Meter wurden gemessen. Für Besucher ist Hochwasser in Venedig eine Sensation.

Von Andreas Oswald
Öffentlicher Dienst streikt (nicht mehr)

Gewerkschafter stimmen mit großer Mehrheit dem Kompromiss im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes zu. Die Zustimmung fiel bei den Arbeitnehmervertretungen unterschiedlich aus. Deshalb werteten sie es als großen Erfolg, den Tarifkonflikt endgültig beigelegt zu haben.

242562_0_c21fc0d9.jpeg

Einst das Zugpferd der deutschen Wirtschaft, bereitet die Automobilindustrie Bundeswirtschaftsminister Michael Glos nun Sorgen. Auch VDA-Präsident Matthias Wissmann sieht seine Branche vor große Probleme gestellt - und die Politik in der Pflicht.

Die German Open der Damen stehen nach Medienberichten vor dem Ende. Angeblich will der Veranstalter aus Katar nicht mehr zahlen. Der Deutsche Tennis Bund hat sich dazu noch nicht näher geäußert.

Von Wolfgang Müller
Aids

In Berlin leben 9200 an HIV oder Aids erkrankte Menschen. Allein 2008 haben sich 500 Personen neu infiziert. Insgesamt hat sich die Infektionsrate in Deutschland seit 2000 von 20 auf 33 Fälle pro einer Million Einwohner erhöht. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck warnte daher vor allem die Jugend vor Sorglosigkeit.