zum Hauptinhalt
Vicky

Heute läuft Woody Allens Film "Vicky Cristina Barcelona“ an. Der kommt gerade richtig, in einer Zeit schlechter Nachrichten und dem grauen Winterwetter. Es ist ein Liebesmärchen mit Scarlett Johansson und Penélope Cruz.

Von Christiane Peitz

Schon Jazzgrößen wie Keith Jarrett oder Duke Ellington haben sich mehr oder weniger intensiv mit der klassisch romantischen Musik auseinandergesetzt. Nun auch Carla Bley (Foto).

Kunstwerke

Der Minimalismus in der Kunst bleibt eine Konstante. Von Anbeginn in den 60er Jahren war er beliebt für seine Vieldeutigkeit. Die Berliner Kunst-Werke interpretieren ihn in der Ausstellung "Minimal/Political" nun politisch.

Von Nicola Kuhn

TÜRKISCHE FRÜCHTE Regie: Paul Verhoeven (Euro Video) An dem Film, der 1973 einschlug wie eine der damals zahlreichen Sexfilmbomben in die deutsche Kinolandschaft, ließ der Tagesspiegel kein gutes Schamhaar: „Von allen jeweils möglichen Inszenierungsvarianten hat der junge Regisseur Paul Verhoeven (nicht verwandt mit unseren Verhoevens) immer die direkteste und plumpste gewählt“, erkannte ein gewisser R.R.

Von Jan Schulz-Ojala

Schon lange hat kein Fund mehr so viel Aufsehen erregt wie die im Sommer in Buenos Aires entdeckte ungekürzte Originalfassung von Metropolis. Es bleibt abzuwarten, ob dieses überladene, uneinheitliche Ufa-Spektakel nach Einfügung der bisher fehlenden Sequenzen einen stärkeren Eindruck hinterlässt.

Von Frank Noack
242911_3_xio-fcmsimage-20081203220124-006005-4936f3a4d8c80.heprodimagesfotos824200812042gta1538.jpeg

Medwedews Idee einer euro-atlantischen Sicherheitsarchitektur gewinnt immer mehr Anhänger – auch Berlin zeigt sich offen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath
Vinu

Über die Online-Netzwerke scheinen die Leser weltweit näher an der Nachricht zu sein. Im Fall von Bombay macht sich ein Nutzer von Twitter selbst zur Nachricht.

Zu niedrig: IOC lehnt Offerte von ARD/ZDF für Olympia 2014 und 2016 ab / Privatsender skeptisch

Von Joachim Huber

Die BayernLB hat im dritten Quartal durch die Krise an den Finanzmärkten einen Verlust von einer Milliarde Euro angehäuft. Eine Prognose für das Gesamtjahr wagte die Bank am Mittwoch wegen der dramatischen Marktentwicklung nicht mehr.

Berlin - Wenn die Basketballer von Alba Berlin heute in der Europaliga bei Lottomatica Rom antreten, wird Julius Jenkins erneut fehlen. Der US-Amerikaner ist nach seiner Knöchelverletzung noch nicht wieder fit.

Das Personenregister reicht vom Mediziner Adolf Abraham bis zum Schriftsteller Arnold Zweig. „Wo sie ruhen – Führer zu den Gräbern bedeutender Persönlichkeiten in Berlin und Umgebung“ heißt das Buch von Christian Simon, das jetzt überarbeitet und ergänzt vom Stapp Verlag wiederaufgelegt wurde, gegliedert nach Bezirken und Friedhöfen (550 Seiten, 14,80 Euro).

Letzte RuheDas Personenregister reicht vom Mediziner Adolf Abraham bis zum Schriftsteller Arnold Zweig. „Wo sie ruhen – Führer zu den Gräbern bedeutender Persönlichkeiten in Berlin und Umgebung“ heißt das Buch von Christian Simon, das jetzt überarbeitet und ergänzt vom Stapp-Verlag wiederaufgelegt wurde, gegliedert nach Bezirken und Friedhöfen (550 Seiten, 14,80 Euro).

Manchester, England, Mitte der Siebziger. Eine Stadt im Niedergang. 1976 spielen die Sex Pistols dort. Drei junge Männer im Publikum beschließen, selbst eine Band zu gründen.

Die 58 Studentenwerke fordern die sofortige bundesweite Abschaffung von Studiengebühren. Mit Studiengebühren könne Deutschland könne das Ziel, 40 Prozent eines Abiturjahrgangs an die Hochschulen zu führen, nicht erreichen.

Die Wunden des Rudower Bombenopfers Charlyn heilen gut. Die behandelnden Ärzte konnten den schwer verletzten Arm der 12-jährigen Berlinerin retten. Eine Amputation bleibt ihr somit erspart. Die Suche nach dem mutmaßlichen Täter Peter John verläuft bislang jedoch weniger erfolgreich.

Unicef hat Deutschlands Kinder gefragt, was ihnen wichtig ist und wovor sie Angst haben. Geborgenheit und Freudnschaft sind allen wichtig. Aber zwischen Jungen und Mädchen gibt es nicht nur Gemeinsamkeiten.

Von Katja Demirci

Ein Trailerpark dient als Kulisse für die diesjährige Tanznacht Berlin. Die Wohnwagen sind integrativer Bestandteil, dienen als Performance- und Diskussionsraum sowie – man staune – zur Übernachtung.

Reden wir über die happy hour. Sie beginnt in vielen Bars am Nachmittag, dauert meist länger als 60 Minuten und wird hier und da gegen Mitternacht oder noch später wiederholt, vielleicht wegen eines erwarteten Zwischentiefs beim trinkenden und irgendwann abnehmend zahlungskräftigen Publikum.

Von Frank Jansen
Kudammbühnen

Ein Ku’damm-Theater wird überleben, aber schon gibt es neue Probleme: Für den Umbau wird eine Ausweichspielstätte gesucht Immerhin zeigt der irische Investor Verständnis für die Belange der beiden Traditionshäuser von Martin Woelffer

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })