
Der Streit um die Datei "Gewalttäter Sport" geht im Jahr 2009 wohl bis vor das Bundesverwaltungsgericht.
Der Streit um die Datei "Gewalttäter Sport" geht im Jahr 2009 wohl bis vor das Bundesverwaltungsgericht.
Bei manchen Filmen deutet bereits der Titel darauf hin, dass der Erfolg an der Kinokasse wahrscheinlich ausbleiben wird. So ist das bei Lasse Noltes "Der Goldene Nazivampir von Absam 2", und so ist das auch bei Jan Soldats "Kommissar Kresch und das zerplatzte Zirkuspferd".
Vierschanzen-Tournee: Wolfgang Loitzl gewinnt und steht vorm Gesamtsieg. Martin Schmitt wird Dritter und feiert damit sein bestes Ergebnis seit zwei Jahren.
Nach dem Unfall von Thüringens Ministerpräsident Althaus stellt sich die Frage: Wie konnte das passieren? Solche Fragen stellen sich Menschen meistens nach einem Unglück. Der New Yorker Mathematiker Nassim Taleb warnt vor der großen Gefahr des Zufalls.
Der Autokonzern Daimler sucht auf dem Zukunftsmarkt Batterietechnologie den direkten Wettbewerb mit großen Zulieferern. Der Stuttgarter Hersteller erwägt, seine Lithium-Ionen-Batterien aus der im Dezember verkündeten Allianz mit dem Industriekonzern Evonik auch weiterzuverkaufen.
Ferdinand Dudenhöffer ist Professor für Automobilwirtschaft. Sein erstes Geld verdiente er mit der Band "The Destroyers".
Die Serie der offenbar politisch motivierten Brandanschläge auf Autos setzt sich im neuen Jahr fort. In der Nacht zu Sonntag wurden in Friedrichshain zwei hochwertige Fahrzeuge angezündet.
Die Berliner Eisbären verlieren im Spitzenspiel der DEL gegen den Tabellenführer Hannover Scorpions nach 2:1-Führung noch 2:5. Damit haben die Berliner ihre Chance vertan, den Vorsprung des Spitzenreiters zu verkürzen.
Nach jahrelanger Planung könnte die Humboldt-Viadrina-School im kommenden Herbst eröffnet werden.
Die als Cannabis-Ersatz genutzte Modedroge soll verboten werden. Alternative Substanzen liegen jedoch längst bereit.
Für ihren Vorstoß, die zulässige Alkoholgrenze von derzeit 0,5 auf 0,3 Promille zu senken, erntet die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Sabine Bätzing Lob von Experten. Grüne und Linke wollen dagegen ein komplettes Alkoholverbot für Fahrer.
Die BVG-Verbindung entscheidet: Trotz aller Proteste bleibt die Wohnortnähe entscheidend für die Schulplatzvergabe. Die Eignung der Schüler für bestimmte Schwerpunkte an den Schulen spielt keine Rolle.
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern jetzt wieder mit einem Fahrtkostenzuschuss unter die Arme greifen – und dabei Steuern und Sozialabgaben sparen.Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine Gehaltserhöhung zukommen lassen, indem sie die Fahrtkosten ganz oder zum Teil übernehmen.
Erneut wird von DDR-Grenzern auf einen Flüchtling geschossen.
Heute sollen die Sechslinge die Charité verlassen. Die Eltern sind vorbereitet. Wie die große Schwester mit dem Sprung vom Einzelkind hin zu Nummer sieben umgeht, bleibt abzuwarten. Ein Psychologe steht der Familie zur Seite.
Maximale Kunst mit minimalen Mitteln: Das Theater von Neustrelitz leistet Basisarbeit in der Region.
Silbenfantast und Sprachvirtuose: zum Tod des österreichischen Schriftstellers und Dramatikers Gert Jonke.
Gasprom will das ukrainische Energieunternehmen Naftogas vor das internationale Schiedsgericht zerren. Experten hoffen dennoch, dass beide Seiten sich angesichts der Schäden für ihr internationales Ansehen auf einen Kompromiss einigen.
Kalte Heimat Ostdeutschland: "Jerichow" ist ein existenzialistischer Thriller - und Christian Petzolds Beitrag zur Finanzkrise.
Das Themenspektrum von "Wiso“ reicht von der Weltwirtschaftskrise über Steuerfragen bis hin zur Hilfe für Computernutzer. Entstanden vor 25 Jahren, hat sich das Verbrauchermagazin längst zur Marke entwickelt.
Der Kampf der Veranstaltungsorte um die Ausrichtung von Weltcup-Springen wird in den nächsten Jahren noch härter werden. „Wir haben fast 20 Nationen, die wieder rein wollen ins internationale Geschehen“, sagt Walter Hofer, Renndirektor des Internationalen Skiverbandes Fis.
Montag: Bei Mark Scheibes monatlicher Berlinrevue im Admiralspalast spielen heute Cora Frost und Bernd Begemann. Ab 20 Uhr, 12 Euro.
Christian van Lessen wundert sich über die Einkäufe der Verwaltung
Am 30. Januar beginnt die Bundesliga-Rückrunde. In dieser Rubrik fassen wir Neuigkeiten aus der Vorbereitung zusammen.
Die deutschen Handballer haben Personalsorgen. Aus der Startformation des WM-Finales von 2007 stand am Samstag beim Spiel gegen Griechenland allein Kapitän Holger Glandorf auf dem Feld.
"Gonger - das Böse vergisst nie": Der "Ärzte"-Schlagzeuger Bela B. ist in einem exzellenten Horrorfilm zu erschreckend früher Stunde zu sehen.
Die Wahl des neuen Präsidenten in Ghana ging knapp aus. Doch Unruhen nach den Wahlen, wie man sie aus Nigeria, Kenia oder Simbabwe kennt, sind ausgeblieben. Der Sieger präsentiert sich jetzt als afrikanischer Obama.
Pendler bekommen jetzt Geld vom Finanzamt zurück: Mit welchen Summen man rechnen kann – und was man beachten sollte.
In diesem Jahr ist alles anders: Die US-Technologiemessen schlittern in die Krise und ihre prominentesten Gäste kommen nicht.
Polen und Tschechien werden immer wichtiger für den Tourismus in Brandenburg. Doch getan wird dafür viel zu wenig.
In St. Marien Liebfrauen in Kreuzberg wurden gestern Sternsinger ausgesandt.
Auch bei der dritten Auflage der Tour de Ski steht ein deutscher Langläufer auf dem Podest. Den erhofften Gesamtsieg bei dem Etappenrennen verpasst Axel Teichmann jedoch.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Bei einem Verkehrsunfall ist am frühen Sonntagabend ein Auto in den Landwehrkanal in Tiergarten gestürzt. Wie die Polizei mitteilte, retteten Taucher der Feuerwehr den 21 Jahre alten Fahrer aus dem eiskalten Wasser.
In der Linkspartei gibt es weiteren Widerstand gegen die Pläne der Fraktionsführung für eine bedarfsdeckende Mindestsicherung.
Der Regisseur Christian Petzold spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Filmtitel, Sehnsuchtsorte und überflüssige Drehbuchdialoge.
Mainz, Regierungsviertel: ein Tisch, ein Telefon – die erste deutsche Hotline für mittelständische Finanzkrisenopfer. Unter ihnen ist auch der Nähmaschinenbauer Pfaff.
Maria Riesch führt nun im Alpin-Gesamtweltcup
Nach seinem schweren Skiunfall in Österreich geht es Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) allmählich besser. Über den Tod der Frau haben die Ärzte Althaus bisher nicht informiert.
Das Braune Haus: Andreas Heusler über die Verbindung der Nazipartei ins Münchner Milieu.
Wo bleiben die jungen Menschen, die nicht den Zugang zu den "Hochschulen" schaffen? Welche Perspektiven haben Realschüler, denen früher – nach dem Absolvieren einer Lehre – der Besuch einer Ingenieurschule offen stand?
"Verliebt in Berlin" war ihr Durchbruch. Jetzt ist Alexandra Neldel als "Die Rebellin" im ZDF zu sehen
Schon mancher Landtagswahlkampf in Deutschland hat sich zum Schulkampf entwickelt. In Bremen war das in den vergangenen Jahrzehnten nicht anders. Aber 2009 soll hier der große Schulfrieden einkehren.
Der Landesrechnungshof kritisiert in einem internen Prüfbericht den Einkaufsservice des Landesverwaltungsamts für die Berliner Behörden. Es wird zu teuer eingekauft und von Fachkenntnis der Mitarbeiter kann keine Rede sein.
Eine Selbstmordattentäterin hat in Bagdad ein Blutbad unter schiitischen Pilgern mit mindestens 40 Toten angerichtet.
Der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel hat einen "Rat der Alten" vorgeschlagen. Er soll Verfassungsrang bekommen. Können die Alten tatsächlich Politiker und Bürger zähmen?
Die Erfolgsbilanz der israelischen Armee im Krieg um den Gazastreifen sieht bisher gut aus. Dabei weiß offenbar noch nicht einmal die Regierung um Ehud Olmert, was ihr taktisches Ziel ist. Das mag verantwortungslos erscheinen. Muss es aber nicht sein.
Nach fünf Jahren Aufschwung fällt Lateinamerika wieder zurück. Jeder Dritte lebt in Armut
öffnet in neuem Tab oder Fenster