zum Hauptinhalt

Die EU schaltet sich verstärkt in den russisch-ukrainischen Streit um Nachzahlungen und neue Preise für Gaslieferungen ein. Dabei betont die tschechische Ratspräsidentschaft jedoch, dass sie keine Stellung beziehen will.

Einen Tag vor der traditionellen Dreikönigskundgebung der Liberalen ist die baden-württembergische FDP in Stuttgart zu einem Landesparteitag zusammengekommen. Unter anderen wird der Slogan für die kommende Bundestagswahl diskutiert.

Was ist bloß mit den Kreuzbergern los? Ob Mediaspree, Bethanien-Besetzung oder Privatschul-Ansiedlung – ohne Protest geht’s nicht.

Von Werner van Bebber
Günter Verheugen

Günter Verheugen hat die Banken aufgefordert, volkswirtschaftlich zu denken und mehr Kredite zu vergeben. Der Vizepräsident der EU-Kommission kritisierte, es dürfe den Geldinstituten nicht nur um die Maximierung von Renditen gehen.

Verkehr

Bei Schnee und teils spiegelglatten Fahrbahnen ist es in der Nacht zum Montag in weiten Teilen Deutschlands zu zahlreichen Verkehrsunfällen gekommen. Mehrere Autobahnabschnitte mussten stundenlang gesperrt werden.

 die unsäglichen Streitereien um die überfällige Einführung des kostenlosen Schulessens für sozial bedürftige Schülerinnen und Schüler, die Auseinandersetzungen um Räume für die Jugendkultur in der Innenstadt, die Blockadehaltung der Verwaltung gegenüber dem Tierschutzverein sowie die Erhöhung der Energiepreise. weiter vorankommen.

Mit der SPD nicht, mit den Grünen nicht – Roland Koch scheint sich seiner Sache in Hessen, wo bald der Landtag neu gewählt wird, ja sehr sicher zu sein. Nur mit der FDP will er koalieren.

Michendorf - Aufatmen in Wilhelmshorst: Für die Erweiterung der Kita „Ameisenhügel“ hat es jetzt erste ermutigende Signale vom Landkreis gegeben. „Die Vorabstimmung des Bauantrages beim Landkreis verlief positiv, auch eine Abstimmung mit der Feuerwehr hat es bereits gegeben“, sagte Michendorfs Bauamtsleiter Karl-Heinz Oed auf PNN-Anfrage.

Von Thomas Lähns

Schenkendöbern - Rund 500 Kohlegegner haben am Sonntagnachmittag mit einem Sternmarsch gegen die geplante Abbaggerung ihrer Dörfer in der Niederlausitz protestiert. Bei der ersten Protestaktion in diesem Jahr mit anschließender Kundgebung riefen die drei Ortsvorsteher Ulrich Schulz aus Atterwasch, Fred Wirth aus Grabko und Roland Lehmann aus Kerkwitz (alle parteilos) die Bürger eindringlich zur Unterstützung des Volksbegehrens „Keine neuen Tagebaue – für eine zukunftsfähige Energiepolitik“ auf.

Potsdam hat großen Nachholbedarf bei Wohnheimplätzen für Studenten. Nicht einmal zehn Prozent der über 22 000 Potsdamer Studenten können in einem Wohnheim wohnen – weil es kaum Plätze gibt.

Von Jan Brunzlow

Den Krieg um den Gazastreifen haben die israelische Regierung und die Armeespitze militärisch bisher vorbildlich geführt. Es gab klare taktische Ziele während der ersten Phase der Luftangriffe – und offenbar auch zu Beginn der Bodenoffensive.

Von Charles A. Landsmann

Michendorf - In Michendorf sind in der Nacht zu Sonntag mehrere Carports sowie die darunter stehenden teils hochwertigen Autos einem Feuer zum Opfer gefallen. Es handelt sich offenbar um schwere Brandstiftung, die Kripo ermittelt in diese Richtung.

Die Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" erhält offenbar doch noch ein neues Domizil. Sieben Jahre suchte der Senat erfolglos nach einem brauchbaren Standort, jetzt hat sich die Kulturverwaltung immerhin auf zwei Grundstücke festgelegt, die alternativ infrage kommen.

Bäder

Pinguine, Riesenrutschen, Wellness-Oasen: Brandenburgs Bäder sind mit ausgefallenen Ideen erfolgreich Die Betreiber müssen viel investieren, denn die Konkurrenz wird immer größer.

Von Claus-Dieter Steyer

Selten waren die Herausforderungen so groß – und die Politik so klein. Die Welt der Wirtschaft liegt nach einer beispiellosen Blamage des ungezähmten Kapitalismus am Boden. Und keine Antworten aus der Politik, schon gar nicht aus den beiden traditionsreichen Volksparteien.

Von Antje Sirleschtov

Am heutigen Montag beginnt für Hertha BSC ein wichtiges Kapitel Zukunft. Michael Rosentritt erklärt, warum die Berliner Marko Pantelic halten sollten.

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })