zum Hauptinhalt

 die unsäglichen Streitereien um die überfällige Einführung des kostenlosen Schulessens für sozial bedürftige Schülerinnen und Schüler, die Auseinandersetzungen um Räume für die Jugendkultur in der Innenstadt, die Blockadehaltung der Verwaltung gegenüber dem Tierschutzverein sowie die Erhöhung der Energiepreise. weiter vorankommen.

Michendorf - Aufatmen in Wilhelmshorst: Für die Erweiterung der Kita „Ameisenhügel“ hat es jetzt erste ermutigende Signale vom Landkreis gegeben. „Die Vorabstimmung des Bauantrages beim Landkreis verlief positiv, auch eine Abstimmung mit der Feuerwehr hat es bereits gegeben“, sagte Michendorfs Bauamtsleiter Karl-Heinz Oed auf PNN-Anfrage.

Von Thomas Lähns

Michendorf - In Michendorf sind in der Nacht zu Sonntag mehrere Carports sowie die darunter stehenden teils hochwertigen Autos einem Feuer zum Opfer gefallen. Es handelt sich offenbar um schwere Brandstiftung, die Kripo ermittelt in diese Richtung.

Potsdam hat großen Nachholbedarf bei Wohnheimplätzen für Studenten. Nicht einmal zehn Prozent der über 22 000 Potsdamer Studenten können in einem Wohnheim wohnen – weil es kaum Plätze gibt.

Von Jan Brunzlow

Schenkendöbern - Rund 500 Kohlegegner haben am Sonntagnachmittag mit einem Sternmarsch gegen die geplante Abbaggerung ihrer Dörfer in der Niederlausitz protestiert. Bei der ersten Protestaktion in diesem Jahr mit anschließender Kundgebung riefen die drei Ortsvorsteher Ulrich Schulz aus Atterwasch, Fred Wirth aus Grabko und Roland Lehmann aus Kerkwitz (alle parteilos) die Bürger eindringlich zur Unterstützung des Volksbegehrens „Keine neuen Tagebaue – für eine zukunftsfähige Energiepolitik“ auf.

Den Krieg um den Gazastreifen haben die israelische Regierung und die Armeespitze militärisch bisher vorbildlich geführt. Es gab klare taktische Ziele während der ersten Phase der Luftangriffe – und offenbar auch zu Beginn der Bodenoffensive.

Von Charles A. Landsmann

Mit der SPD nicht, mit den Grünen nicht – Roland Koch scheint sich seiner Sache in Hessen, wo bald der Landtag neu gewählt wird, ja sehr sicher zu sein. Nur mit der FDP will er koalieren.

248094_3_xio-fcmsimage-20090104161240-006000-4960d1e88580e.heprodimagesfotos83420090105inhalieren.jpeg

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Im Winter bekommen viele Menschen Husten und Schnupfen. Tun kann man dagegen nur wenig – außer sich etwas Linderung zu verschaffen und auf das Ende der Erkältung zu warten

Von Björn Rosen

Der Landesrechnungshof kritisiert in einem internen Prüfbericht den Einkaufsservice des Landesverwaltungsamts für die Berliner Behörden. Es wird zu teuer eingekauft und von Fachkenntnis der Mitarbeiter kann keine Rede sein.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Ethnologische Museum zeigt "Ansichten und Landschaften von Neuseeland aus dem 19. Jahrhundert" - eindrucksvolle Bilder, enttäuschend präsentiert.

Selten waren die Herausforderungen so groß – und die Politik so klein. Die Welt der Wirtschaft liegt nach einer beispiellosen Blamage des ungezähmten Kapitalismus am Boden. Und keine Antworten aus der Politik, schon gar nicht aus den beiden traditionsreichen Volksparteien.

Von Antje Sirleschtov

Am heutigen Montag beginnt für Hertha BSC ein wichtiges Kapitel Zukunft. Michael Rosentritt erklärt, warum die Berliner Marko Pantelic halten sollten.

Von Michael Rosentritt

Am 14. Januar gibt es die letzte Chance, das seit 20 Jahren geplante Umweltgesetzbuch noch auf den Weg zu bringen.

Von Dagmar Dehmer

Heute sollen die Sechslinge die Charité verlassen. Die Eltern sind vorbereitet. Wie die große Schwester mit dem Sprung vom Einzelkind hin zu Nummer sieben umgeht, bleibt abzuwarten. Ein Psychologe steht der Familie zur Seite.

Von Jan Oberländer

Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern jetzt wieder mit einem Fahrtkostenzuschuss unter die Arme greifen – und dabei Steuern und Sozialabgaben sparen.Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine Gehaltserhöhung zukommen lassen, indem sie die Fahrtkosten ganz oder zum Teil übernehmen.

Die SPD will den Steuersatz für Spitzenverdiener von 45 auf 47,5 Prozent anheben. Damit wollen die Sozialdemokraten einen Teil des neune Konjunkturprogramms finanzieren. Die CSU beharrt dagegen auf raschen Steuersenkungen.

Von Cordula Eubel

Die Wirtschaftskrise macht staatliche Exportfinanzierung zum Haushaltsrisiko. Betroffen sind vor allem Geschäfte mit Firmen in Russland.

Der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel hat einen "Rat der Alten" vorgeschlagen. Er soll Verfassungsrang bekommen. Können die Alten tatsächlich Politiker und Bürger zähmen?

Von Robert Leicht

Die Erfolgsbilanz der israelischen Armee im Krieg um den Gazastreifen sieht bisher gut aus. Dabei weiß offenbar noch nicht einmal die Regierung um Ehud Olmert, was ihr taktisches Ziel ist. Das mag verantwortungslos erscheinen. Muss es aber nicht sein.

Von Charles A. Landsmann

Nach dem Unfall von Thüringens Ministerpräsident Althaus stellt sich die Frage: Wie konnte das passieren? Solche Fragen stellen sich Menschen meistens nach einem Unglück. Der New Yorker Mathematiker Nassim Taleb warnt vor der großen Gefahr des Zufalls.

Von Andreas Oswald