Die größte Schulreform seit Jahrzehnten ist auf den Weg gebracht. Jetzt stellte der Senator Einzelheiten vor. Und gibt sich offen, was das Thema Sozialquote für Oberschulen angeht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2009 – Seite 4
Immer wieder geraten Polizisten unter Verdacht, aus Korpsgeist ihre Kollegen zu decken. Zumindest könne man von einem sehr starken Gruppenzusammenhalt sprechen, meinen Experten. Doch auch bei der Polizei gibt es ein Umdenken.
"Geiselnahmeübung", so hieß es in der Diktion der Ausbilder, was Bundeswehrrekruten in der Coesfelder Freiherr-vom-Stein-Kaserne 2004 über sich ergehen lassen mussten.

Der Film zum Buch: "Twilight" macht aus dem Vampirthriller eine fantastische Pubertätsromanze.

Wie es dem Deutschen geht: eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin.
Die Stärke einer Volkswirtschaft wird daran gemessen, wie viele Waren sie produziert und wie viele Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. Die Summe, die alle drei Monate erhoben wird, ergibt das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die wichtigste Kenngröße der Konjunktur.
Stefan Hermanns bedauert das Ende der German Open in Berlin.
Am Samstag beginnt für Titelverteidiger Deutschland die Handball-WM – zunächst ohne den dringend benötigten Regisseur Michael Kraus.
Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Anfahrt zusammengefasst.
Bahngewerkschaften fordern mehr Geld
Am Mittwoch durfte auch der sechste der am 16. Oktober geborenen Sechslinge nach Hause zu seinen Eltern und Geschwistern.
Der Milliardenverlust der Deutschen Bank hat am Mittwoch an den Börsen weltweit Schockwellen ausgelöst.
DIE GROSSE WAHLFREIHEIT Der Übergang von der Grund- in die Oberschule ist im Schulgesetz (Paragraf 56) geregelt. Er sichert den Eltern generell eine große Wahlfreiheit zu: Anders als in vielen anderen Bundesländern kann man sogar mit einer Empfehlung für die Hauptschule auf eine Realschule oder ein Gymnasium wechseln.

Der Kreuzberger Künstler Yadegar Asisi hat sich auf Panoramen spezialisiert. Momentan bereitet er für einen Leipziger Kunstgasometer "Amazonien" vor. Ab dem 28. März wird man das Ergebnis von anderthalb Jahren Arbeit dort sehen können.

Albas Kapitän Patrick Femerling vor dem entscheidenden Spiel gegen Ljubljana über die Europaliga, den feinen Unterschied im Basketball und den Frust über seine Verletzung.
Viele Fragen müssen geklärt werden, wenn man eine weiterführende Schule für sein Kind sucht. Der Schultyp ist wichtig, das Kind muss aber auch die Möglichkeit haben, einer Neigung für eine bestimmte Fremdsprache nachzugehen oder besondere Begabungen zu pflegen.
Die Linken-Spitze will den Streit zur Europapolitik mit einem Formelkompromiss beilegen. Die Partei will sich nicht europafeindlich präsentieren.
Ferda Ataman freut sich über eine wirksame Einbürgerungskampagne
Regisseur Brad Anderson nutzt in "Transsiberian" den geschlossenen Raum eines Zuges für Szenen von ungeheurer Spannung.

Wie ein Lehrer in Palästina das Verbrechen jagt: Die Kriminalromane von Matt Beynon Rees bestechen durch die genaue Schilderung einer Region, von der viele wenig bis gar nichts wissen.

Verspätungen von bis zu mehreren Stunden, keine Möglichkeit, eine Fahrkarte zu kaufen und auch keine Informationen an den Anzeigetafeln oder im Internet. Bei der Bahn ging am Mittwochnachmittag fast nichts mehr.
50 Milliarden Euro für die Konjunktur. Das soll sich auch für die Bürger auszahlen. Viele aber sind skeptisch, ob der 16-Punkte-Plan der Bundesregierung wirklich etwas bringt.
Erst Hamburg, jetzt Berlin: Der Deutsche Tennis-Bund verliert seine Turniere und soll auch noch fast 18 Millionen Euro an die ATP zahlen.

2009 könnte das Minus bei bis zu drei Prozent liegen – 2008 gab es noch ein leichtes Wachstum.

Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn haben die drei Gewerkschaften ein erstes Angebot des Staatskonzerns zurückgewiesen.
Unternehmen zahlen wegen der Krise hohe Anleihezinsen – Anleger profitieren.
André Schindler, 44, ist seit 2002 Vorsitzender des Landeselternausschusses.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann
Verfassungsschützer: Die Neonazi-Szene hat weiter Zulauf, die NPD und vor allem die DVU verlieren Mitglieder. Ende 2008 wurden 30.000 Personen dem Rechtsextremismus zugerechnet.
Ein Aufruf zur Gegendemo führt zur Verhaftung von Oppositionellen

Am Freitag wird auf dem Messegelände die 74. Grüne Woche eröffnet. Partnerland sind in diesem Jahr die Niederlande Sogar Putin kommt. Besucher können exotische Gerichte probieren, sich über Ernährung informieren und seltenes Vieh erleben.
Gäb’s die RAF noch, hätte Osama bin Laden wohl auch sie unterstützt. Denn nichts Unmenschliches war ihm je fremd. Zum Glück ist das Redenschwingen inzwischen seine Hauptwaffe im Kampf gegen den Westen.
Eine Polizeisprecherin spricht von einem "Fall äußerster Verrohung": Offenbar wurde in Bernau ein 31-jähriger Mann während eines epileptischen Anfalls bestohlen.
Ihren Geburtsort, die Autostadt Detroit, hat Heather Greene schon vor einigen Jahren verlassen und eingetauscht gegen das hektische Leben in New York. In der dortigen Underground-Szene machte die Singer-Songwriterin auf sich aufmerksam, ohne dass sie sich an die Antifolk-Hipster hätte anbiedern müssen.
SPD-Fraktionschef Günther Baaske fordert, dass Bewerber ihre Verfassungstreue erklären sollen. Er nennt das "Demokratie-Check". Andere erinnert es an den Radikalenerlass.
Der am Dienstag bei der Rallye Dakar in Südamerika schwer verunglückte Motorradfahrer Cristóbal Guerrero aus Spanien ist außer Lebensgefahr.
Nach einem Weihnachtsgeschäft auf dem Niveau des Vorjahres sieht der Handels- und Touristikkonzern Arcandor dem laufenden Jahr mit "vorsichtigem Optimismus" entgegen.

Der polnische Europaabgeordnete Saryusz-Wolski über die Folgen des Gasstreits.
RTL will mit dem deutschen Handballteam an das Wintermärchen 2007 anknüpfen. Laut Branchengerüchten sollen sechs Millionen Euro für die maximal zehn Spiele mit deutscher Beteiligung, inklusive Finale, bezahlt worden sein.

Das Landeskriminalamt rekonstruierte erneut den tödlichen Einsatz in Schönfließ - und die Politik fordert eine rückhaltlose Aufklärung. Zwei weitere Zivilpolizisten wollen nichts gesehen oder gehört haben.
Jetzt rächt sich, dass es in den letzten Jahren trotz stetig und kräftig steigender Steuereinnahmen nicht gelungen ist, auch nur einen einzigen Cent Schulden des Bundes zu tilgen. 2. Konjunkturpaket: Wir brauchen ein Verbot von noch mehr Schulden!
Wladimir Putin erhält den "Sächsischen Dankesorden". Viele Dresdner sind empört, dass wegen hochfliegender PR-Erwägungen alle Gebote der Vernunft über den Haufen geworfen werden.
Der Marktführer meldet einen Rekordverlust von 3,9 Milliarden Euro. Die Postbank-Übernahme klappt trotzdem.
Am 30. Januar beginnt die Bundesliga-Rückrunde. In dieser Rubrik fassen wir Neuigkeiten aus der Vorbereitung zusammen.
Das Hotel ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Trotzdem sollte man auf jeden Fall in diesen Club gehen.
Features über Nicolas Sarkozy, Samuel Beckett und Edgar Allan Poe: Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Die Unfallzahlen in Brandenburg sinken nur leicht. Das Land liegt immer noch weit vorne bei den Verkehrstoten. Abhilfe soll ein neuer Aktionsplan bringen.
Konjunktur, Kinder, Karl und RosaDas Konjunkturprogramm des Bundes wird heute auf Antrag der Koalition in einer Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses beraten. Anschließend debattiert das Parlament auf Vorschlag der CDU über die Frage, ob Kinderlärm verboten gehört oder „Zukunftsmusik“ ist.