zum Hauptinhalt

Immer wieder geraten Polizisten unter Verdacht, aus Korpsgeist ihre Kollegen zu decken. Zumindest könne man von einem sehr starken Gruppenzusammenhalt sprechen, meinen Experten. Doch auch bei der Polizei gibt es ein Umdenken.

Von Sigrid Kneist

"Geiselnahmeübung", so hieß es in der Diktion der Ausbilder, was Bundeswehrrekruten in der Coesfelder Freiherr-vom-Stein-Kaserne 2004 über sich ergehen lassen mussten.

Von Jost Müller-Neuhof
Schoermeni

Wie es dem Deutschen geht: eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin.

Von Peter von Becker

Die Stärke einer Volkswirtschaft wird daran gemessen, wie viele Waren sie produziert und wie viele Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. Die Summe, die alle drei Monate erhoben wird, ergibt das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die wichtigste Kenngröße der Konjunktur.

Am Samstag beginnt für Titelverteidiger Deutschland die Handball-WM – zunächst ohne den dringend benötigten Regisseur Michael Kraus.

Von Erik Eggers

DIE GROSSE WAHLFREIHEIT Der Übergang von der Grund- in die Oberschule ist im Schulgesetz (Paragraf 56) geregelt. Er sichert den Eltern generell eine große Wahlfreiheit zu: Anders als in vielen anderen Bundesländern kann man sogar mit einer Empfehlung für die Hauptschule auf eine Realschule oder ein Gymnasium wechseln.

250427_3_Amazonas.jpeg

Der Kreuzberger Künstler Yadegar Asisi hat sich auf Panoramen spezialisiert. Momentan bereitet er für einen Leipziger Kunstgasometer "Amazonien" vor. Ab dem 28. März wird man das Ergebnis von anderthalb Jahren Arbeit dort sehen können.

Von Nana Heymann

Viele Fragen müssen geklärt werden, wenn man eine weiterführende Schule für sein Kind sucht. Der Schultyp ist wichtig, das Kind muss aber auch die Möglichkeit haben, einer Neigung für eine bestimmte Fremdsprache nachzugehen oder besondere Begabungen zu pflegen.

Die Linken-Spitze will den Streit zur Europapolitik mit einem Formelkompromiss beilegen. Die Partei will sich nicht europafeindlich präsentieren.

Von Matthias Meisner

Regisseur Brad Anderson nutzt in "Transsiberian" den geschlossenen Raum eines Zuges für Szenen von ungeheurer Spannung.

Von Sebastian Handke
Rees

Wie ein Lehrer in Palästina das Verbrechen jagt: Die Kriminalromane von Matt Beynon Rees bestechen durch die genaue Schilderung einer Region, von der viele wenig bis gar nichts wissen.

Von Gerrit Bartels
Bahn

Verspätungen von bis zu mehreren Stunden, keine Möglichkeit, eine Fahrkarte zu kaufen und auch keine Informationen an den Anzeigetafeln oder im Internet. Bei der Bahn ging am Mittwochnachmittag fast nichts mehr.

Von Klaus Kurpjuweit

Erst Hamburg, jetzt Berlin: Der Deutsche Tennis-Bund verliert seine Turniere und soll auch noch fast 18 Millionen Euro an die ATP zahlen.

Von Friedhard Teuffel
Grüne Woche

Am Freitag wird auf dem Messegelände die 74. Grüne Woche eröffnet. Partnerland sind in diesem Jahr die Niederlande Sogar Putin kommt. Besucher können exotische Gerichte probieren, sich über Ernährung informieren und seltenes Vieh erleben.

Von Jan Oberländer

Gäb’s die RAF noch, hätte Osama bin Laden wohl auch sie unterstützt. Denn nichts Unmenschliches war ihm je fremd. Zum Glück ist das Redenschwingen inzwischen seine Hauptwaffe im Kampf gegen den Westen.

Von Malte Lehming

Ihren Geburtsort, die Autostadt Detroit, hat Heather Greene schon vor einigen Jahren verlassen und eingetauscht gegen das hektische Leben in New York. In der dortigen Underground-Szene machte die Singer-Songwriterin auf sich aufmerksam, ohne dass sie sich an die Antifolk-Hipster hätte anbiedern müssen.

Nach einem Weihnachtsgeschäft auf dem Niveau des Vorjahres sieht der Handels- und Touristikkonzern Arcandor dem laufenden Jahr mit "vorsichtigem Optimismus" entgegen.

RTL will mit dem deutschen Handballteam an das Wintermärchen 2007 anknüpfen. Laut Branchengerüchten sollen sechs Millionen Euro für die maximal zehn Spiele mit deutscher Beteiligung, inklusive Finale, bezahlt worden sein.

Von Markus Ehrenberg

Jetzt rächt sich, dass es in den letzten Jahren trotz stetig und kräftig steigender Steuereinnahmen nicht gelungen ist, auch nur einen einzigen Cent Schulden des Bundes zu tilgen. 2. Konjunkturpaket: Wir brauchen ein Verbot von noch mehr Schulden!

Wladimir Putin erhält den "Sächsischen Dankesorden". Viele Dresdner sind empört, dass wegen hochfliegender PR-Erwägungen alle Gebote der Vernunft über den Haufen geworfen werden.

Von Matthias Schlegel

Das Hotel ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Trotzdem sollte man auf jeden Fall in diesen Club gehen.

Konjunktur, Kinder, Karl und RosaDas Konjunkturprogramm des Bundes wird heute auf Antrag der Koalition in einer Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses beraten. Anschließend debattiert das Parlament auf Vorschlag der CDU über die Frage, ob Kinderlärm verboten gehört oder „Zukunftsmusik“ ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })