zum Hauptinhalt

Am Samstag beginnt für Titelverteidiger Deutschland die Handball-WM – zunächst ohne den dringend benötigten Regisseur Michael Kraus.

Von Erik Eggers

Jetzt rächt sich, dass es in den letzten Jahren trotz stetig und kräftig steigender Steuereinnahmen nicht gelungen ist, auch nur einen einzigen Cent Schulden des Bundes zu tilgen. 2. Konjunkturpaket: Wir brauchen ein Verbot von noch mehr Schulden!

Wladimir Putin erhält den "Sächsischen Dankesorden". Viele Dresdner sind empört, dass wegen hochfliegender PR-Erwägungen alle Gebote der Vernunft über den Haufen geworfen werden.

Von Matthias Schlegel

RTL will mit dem deutschen Handballteam an das Wintermärchen 2007 anknüpfen. Laut Branchengerüchten sollen sechs Millionen Euro für die maximal zehn Spiele mit deutscher Beteiligung, inklusive Finale, bezahlt worden sein.

Von Markus Ehrenberg

Das Hotel ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Trotzdem sollte man auf jeden Fall in diesen Club gehen.

Konjunktur, Kinder, Karl und RosaDas Konjunkturprogramm des Bundes wird heute auf Antrag der Koalition in einer Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses beraten. Anschließend debattiert das Parlament auf Vorschlag der CDU über die Frage, ob Kinderlärm verboten gehört oder „Zukunftsmusik“ ist.

DIE GROSSE WAHLFREIHEIT Der Übergang von der Grund- in die Oberschule ist im Schulgesetz (Paragraf 56) geregelt. Er sichert den Eltern generell eine große Wahlfreiheit zu: Anders als in vielen anderen Bundesländern kann man sogar mit einer Empfehlung für die Hauptschule auf eine Realschule oder ein Gymnasium wechseln.

250427_3_Amazonas.jpeg

Der Kreuzberger Künstler Yadegar Asisi hat sich auf Panoramen spezialisiert. Momentan bereitet er für einen Leipziger Kunstgasometer "Amazonien" vor. Ab dem 28. März wird man das Ergebnis von anderthalb Jahren Arbeit dort sehen können.

Von Nana Heymann

Viele Fragen müssen geklärt werden, wenn man eine weiterführende Schule für sein Kind sucht. Der Schultyp ist wichtig, das Kind muss aber auch die Möglichkeit haben, einer Neigung für eine bestimmte Fremdsprache nachzugehen oder besondere Begabungen zu pflegen.

Die Linken-Spitze will den Streit zur Europapolitik mit einem Formelkompromiss beilegen. Die Partei will sich nicht europafeindlich präsentieren.

Von Matthias Meisner

Ihren Geburtsort, die Autostadt Detroit, hat Heather Greene schon vor einigen Jahren verlassen und eingetauscht gegen das hektische Leben in New York. In der dortigen Underground-Szene machte die Singer-Songwriterin auf sich aufmerksam, ohne dass sie sich an die Antifolk-Hipster hätte anbiedern müssen.

Erst Hamburg, jetzt Berlin: Der Deutsche Tennis-Bund verliert seine Turniere und soll auch noch fast 18 Millionen Euro an die ATP zahlen.

Von Friedhard Teuffel

Gäb’s die RAF noch, hätte Osama bin Laden wohl auch sie unterstützt. Denn nichts Unmenschliches war ihm je fremd. Zum Glück ist das Redenschwingen inzwischen seine Hauptwaffe im Kampf gegen den Westen.

Von Malte Lehming
Grüne Woche

Am Freitag wird auf dem Messegelände die 74. Grüne Woche eröffnet. Partnerland sind in diesem Jahr die Niederlande Sogar Putin kommt. Besucher können exotische Gerichte probieren, sich über Ernährung informieren und seltenes Vieh erleben.

Von Jan Oberländer

Nach einem Weihnachtsgeschäft auf dem Niveau des Vorjahres sieht der Handels- und Touristikkonzern Arcandor dem laufenden Jahr mit "vorsichtigem Optimismus" entgegen.

Merkel und Steinmeier schwelgen in Harmonie – und Westerwelles Kritik steigert die großkoalitionäre Zuneigung noch.

Von Robert Birnbaum

Proteste gegen die Folgen der Finanzkrise haben in Lettland einen politischen Machtkampf ausgelöst. Das baltische Land hatte am Dienstag die größte Demonstration seit der Unabhängigkeit erlebt.

In Krisenzeiten hat es die Opposition schwer. Doch mit der Hessenwahl am Sonntag könnte die Bundesratsmacht der Liberalen wachsen. Wie stark ist die FDP?

Von Antje Sirleschtov

Der Chef des größten Berliner Kaufhauses wird abgelöst. Auf Patrice Wagner, der das Haus in den vergangenen Jahren zum Flaggschiff des Karstadt-Konzerns ausgebaut hatte, folgt die Kölnerin Ursula Vierkötter

Von Lars von Törne

Hillary Clinton ist auf dem besten Weg, vom US-Senat als Außenministerin bestätigt zu werden. Wie wird sich die amerikanische Außenpolitik unter Präsident Barack Obama verändern?

Von Christoph von Marschall
Dardai

Chermiti war lange verletzt, jetzt hat er schon wieder ein Tor erzielt - und trotzdem reichte es nicht zum Sieg in Marbella. Und noch eine schlechte Nachricht gab es: Pal Dardai fällt vier Wochen aus.

FAN VERPRÜGELTAnfang Dezember 2008 wurde bekannt, dass ein Hundertschaftsführer beim Spiel BFC Dynamo gegen Tennis Borussia zwei Fans offenbar grundlos niedergeschlagen hatte. Er wurde gefilmt, gegen ihn läuft ein Ermittlungsverfahren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })