zum Hauptinhalt

Potsdam - In keinem Land der Bundesrepublik sterben bezogen auf die Einwohnerzahl so viele Menschen im Straßenverkehr wie in Brandenburg. Dennoch musste Verkehrsstaatssekretär Rainer Bretschneider am Mittwoch eingestehen, dass das 2004 gestartete großangelegte Regierungsprogramm für mehr Verkehrssicherheit bislang kaum greife.

Potsdam - Die Idee ist einfach und trotzdem problematisch: Um zu verhindern, dass Neonazis oder ihre Sympathisanten in Brandenburg zu Bürgermeistern gewählt werden, sollen Kandidaten künftig schon vor der Wahl auf ihre Verfassungstreue überprüft werden. „Demokratie- Check“ nennt das SPD-Landtagsfraktionschef Günter Baaske, der wie berichtet einen entsprechenden Vorschlag an Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) erneuerte.

Von Sandra Dassler

Merkel und Steinmeier schwelgen in Harmonie – und Westerwelles Kritik steigert die großkoalitionäre Zuneigung noch.

Von Robert Birnbaum

In Krisenzeiten hat es die Opposition schwer. Doch mit der Hessenwahl am Sonntag könnte die Bundesratsmacht der Liberalen wachsen. Wie stark ist die FDP?

Von Antje Sirleschtov

Der Chef des größten Berliner Kaufhauses wird abgelöst. Auf Patrice Wagner, der das Haus in den vergangenen Jahren zum Flaggschiff des Karstadt-Konzerns ausgebaut hatte, folgt die Kölnerin Ursula Vierkötter

Von Lars von Törne

Proteste gegen die Folgen der Finanzkrise haben in Lettland einen politischen Machtkampf ausgelöst. Das baltische Land hatte am Dienstag die größte Demonstration seit der Unabhängigkeit erlebt.

Brauchen Unternehmen frisches Kapital, können sie es sich auf herkömmliche Art über eine Bank beschaffen – oder sie zapfen den Kapitalmarkt an, indem sie eine Firmenanleihe, einen Corporate Bond, ausgeben. Dabei wird die benötigte Summe meist in Papiere zu 100 Euro gestückelt und an private und institutionelle Investoren verkauft.

Eine Komödie, die stets mit einer guten Portion Bitterstoffen versetzt ist: "The Boss Of It Al" von Lars von Trier.

Von Martin Schwickert

Hillary Clinton ist auf dem besten Weg, vom US-Senat als Außenministerin bestätigt zu werden. Wie wird sich die amerikanische Außenpolitik unter Präsident Barack Obama verändern?

Von Christoph von Marschall
Dardai

Chermiti war lange verletzt, jetzt hat er schon wieder ein Tor erzielt - und trotzdem reichte es nicht zum Sieg in Marbella. Und noch eine schlechte Nachricht gab es: Pal Dardai fällt vier Wochen aus.

FAN VERPRÜGELTAnfang Dezember 2008 wurde bekannt, dass ein Hundertschaftsführer beim Spiel BFC Dynamo gegen Tennis Borussia zwei Fans offenbar grundlos niedergeschlagen hatte. Er wurde gefilmt, gegen ihn läuft ein Ermittlungsverfahren.

Von seinen Statements lässt man sich gern das Hirn durchlüften: Ein Brecht/Müller-Abend mit René Pollesch

Von Christine Wahl

Josef Ackermann tritt in Berlin auf und verbreitet Zuversicht. Er will keine Hilfe. Ein Zeichen der Stärke sei es, keine zu brauchen.

Von Moritz Döbler

Die Haltung von Russland und der Ukraine sei "unakzeptabel", erklärte EU-Kommissionspräsident Barroso und droht mit rechtlichen Schritten. Polen will unterdessen neue Atomkraftwerke bauen.

Von Thomas Gack

Ein Oratorium der Bolschewistischen Kurkapelle Schwarz- Rot (Foto), dazu proletarische Lieder von Hanns Eisler und ein Protestsongspektakel namens Der Rote Trash, bei dem unter anderen Winnie Böwe mitrockt – eine solche Mischung gibt es nur an der Volksbühne. Kapitalismus, Globalisierung und die wärmende Glut der roten Sonne.

Jones

Schalke 04 sucht eine neue Ordnung im Team. Mittelfeldspieler Jermaine Jones hat sich über die Einkaufspolitik beschwert und eine Zweiklassengesellschaft angeprangert.

Von Jörg Strohschein

Kaum einer verkörpert die Idee der "reinen Musik" derzeit so rückhaltlos wie Antony Hegarty. Seine Band Antony & The Johnsons versöhnt das Kunstlied mit Pop.

Von Kai Müller

Bei der Apassionata in der O2-Arena werden erstmals auch die größten Pferde der Welt zu sehen sein. Die britischen "Shire Horses" werden bis zu zwei Meter groß.

Von Eva Kalwa

Lange war gerätselt worden, welchen Job Friedbert Pflüger übernimmt, nachdem ihn die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus geschasst hatte. Jetzt steht es so gut wie fest: Er kümmert sich um Europapolitik. Eine Fraktionskollegin räumt dafür ihren Posten.

Von Werner van Bebber

Oscar Lafontaine kämpft in Hessen auch gegen die SPD. Der Wahlkampf ist kein einfacher für die Linke. Die Wahl am Sonntag könnte zu einer echten Zitterpartie werden.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })