Der weltgrößte Pharmakonzern zeigt Interesse am US-Konkurrenten Wyeth. Umsätze drohen wegzubrechen – das soll die Übernahme ausgleichen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2009 – Seite 3
Dortmund - Sie wollen verständlicher werden: „Deutlich knackiger“ sollen die programmatischen Botschaften der Grünen werden, sagte kürzlich der Grünen-Fraktionschef im Bundestag, Fritz Kuhn – vor allem im bevorstehenden Bundestags- und Europa-Wahlkampf. 750 Delegierte wollen auf dem dreitägigen Parteitag, der am Freitagnachmittag in den Dortmunder Westfalenhallen begann, das Europawahlprogramm verabschieden und ihre Kandidaten für die Europawahlliste nominieren.
Die American Academy stellt 13 neue Fellows vor
Peking - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erstmals seit über drei Jahrzehnten offizielle Verbindungen mit Taiwan aufgenommen – ein deutliches Zeichen für die Verbesserungen der Beziehungen zwischen Peking und Taipeh. Taiwans Gesundheitsministerium teilte mit, die WHO habe in einem Schreiben vom 13.
Nach vier Jahren verlässt die Modemesse die spanische Mittelmeermetropole. Damit sind die Chancen weiter gestiegen, dass die Bread & Butter tatsächlich nach Berlin zurückkehrt – und zwar auf das Gelände des stillgelegten Flughafens Tempelhof.
Es ist ein schwerer Rückschlag für Silicon Saxony, Sachsens Mikroelektronikstandort Dresden, mit den drei Säulen AMD, Infineon und Qimonda.
Drei Menschen mit einem Messer getötet
Die Galerie Leo.Coppi feiert den 80. des Malers Harald Metzkes

Hoch hinaus: Der Betreiber des legendären New Yorker Luxushotels Waldorf-Astoria unterschreibt den Vertrag für das "beste Haus" in Berlin. Das Hochhaus soll bis 2011 fertig sein.
Die Eisbären Berlin siegen 7:2 in Mannheim
Der Bankkaufmann und studierte Kulturmanager, der 1997 den ersten documenta-Besucherdienst organisierte, gehört zu den Galeristen der ersten Stunden des neuen Berlin. Vor 15 Jahren begann der gebürtige Frankfurter am Hackeschen Markt.

WestLB soll mit Ausgliederungen fit für eine Fusion gemacht werden. Die BayernLB schreibt derweil einen höheren Verlust.

Solider Geiz: Die Mode der Mitte erlebt eine Renaissance. Billiganbieter und Luxushäuser sind die Verlierer des Jahres
Mit einer Finanzspritze von mehreren Millionen Euro beteiligen sich das Land Nordrhein-Westfalen und Sponsoren an der Rettung der Uni.
Laurent Nkunda wollte sich einer Militäraktion gegen Hutu-Rebellen im Ostkongo nicht anschließen
Der Regierende Bürgermeister spricht sich gegen den Termin zur Europawahl aus, was viele Kritiker auf den Plan ruft. Denn eine vorgezogene Abstimmung würde 1,4 Millionen Euro mehr kosten. Die Entscheidung dazu soll allerdings erst nach der amtlichen Auszählung fallen.
Gut gemeint ist bekanntlich das Gegenteil von gut gemacht. Eine solche Malaise ist derzeit in großem Format am Kiosk zu besichtigen.
Die umstrittenen Original-Nachdrucke von Nazi-Hetzblättern durch die neue Wochenzeitung „Zeitungszeugen“ werden auf Anordnung des Amtsgerichts München beschlagnahmt. Gegen den Herausgeber der Zeitung, Peter McGee vom Londoner Albertas Verlag, werde zudem wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Verstoßes gegen das Urheberrechtsgesetz ermittelt, teilte das bayerische Justizministerium mit.
Mitten im Simon-Dach-Kiez in Friedrichshain, fast direkt am Boxhagener Platz, liegt eine Wohnung, die in der übernächsten Woche versteigert wird. Sie befindet sich in der Grünberger Straße 86, zwischen Gärtner- und Seumestraße.
Verkehrspolitiker Michael Cramer will wieder nach Europa. 15 Jahre Abgeordnetenhaus lagen hinter dem Sport- und Musiklehrer, als er 2004 auf Platz zehn der Europaliste nominiert wurde.
Gewinn im Schlussquartal geht erstmals zurück Internetkonkurrent Yahoo friert Gehälter ein Der Kurs von Google erlebte zuletzt viele Höhen und Tiefen
Eine regimekritische Zeitschrift darf wieder erscheinen
Berlin - Gerüchte über hohe Abschreibungen als Folge der Finanzkrise haben am Freitag die Aktienkurse von Versicherern abstürzen lassen. Allianz-Papiere verloren mehr als zehn Prozent, konnten sich aber im Tagesverlauf erholen.
Mit reichen Männern haben Frauen häufiger einen Orgasmus, sagt eine britische Studie. Aber die Zusammenhänge sind kompliziert

In Duisburg leben Demenzkranke in einer Modellwohnung: Wie moderne Technik eine besondere Wohngemeinschaft ermöglicht
Der Stuttgarter Unternehmer Dieter von Holtzbrinck und die MairDumont- Gruppe aus Ostfildern (Baden-Württemberg) geben dem Online-Reiseführer Tripwolf.com aus Wien eine kräftige Finanzspritze, deren Höhe bei 2,5 Millionen Dollar liegen soll.
Prinzessin Lada soll den bösen König Störenfried heiraten. Der geht sogar so weit, das Land ihres Vaters zu besetzen.
Mit ihren Kronen aus Pappe und den angeklebten Oberlippenbärten fallen die deutschen Handball-Fans bei der WM in Kroatien auf. Vor zwei Jahren haben sie in diesem karnevalistischen Outfit den Weltmeistertitel im eigenen Land gefeiert.
Die Blockade der Forschung durch George W. Bush ist endlich zu Ende.
Skirennfahrer Michael Walchhofer findet die Streif zu heftig – und kann ihr trotzdem nicht widerstehen
Auf der Grünen Woche in Berlin gibt es vieles zu probieren. Wir stellen täglich eine kulinarische Entdeckung vor.
In der Nacht zu Donnerstag gingen in Friedrichshain gleich sieben Autos in Flammen auf. Berlins Polizeiführung glaubt nicht, dass eine Sonderkommission die Anschläge stoppen kann. Brandstifter entkommen bislang meist unerkannt.
Die Galerie Arndt und Partner begibt sich mit der Künstlerin Sophie Calle auf neue Pfade
DER KONGRESSWelche Ausstattung brauchen alte und kranke Menschen in ihrer Wohnung? Was benötigen Pfleger an technischer Unterstützung im Altersheim?
Bundesprüfstelle sperrt erstmals Magersucht-Blog
Bamako/Madrid - Sie wollten eine zehntägige Wüstentour durch die Sahara Malis und Nigers machen. Doch am vierten Tag endete der Abenteuertrip mit einem Albtraum: Der Geländewagenkonvoi mit sieben europäischen Touristen wurde im Nordosten Malis unweit der nigerianischen Grenze überfallen, vier Urlauber wurden verschleppt: eine Deutsche, zwei Schweizer und ein Brite.
Fast ist er während der Bush-Ära in Vergessenheit geraten, nun scheint der amerikanische Traum mit dem neuen US-Präsidenten wahr geworden. Marc Räder beleuchtet diesen Traum hinter reinlichen Fassaden, auf Parkplätzen und in paradiesischen Landschaften.
Auf ein Europa, das sich seiner Aufgaben bewusst ist, richten sich die „Reden über Europa“, die die „Allianz Kulturstiftung“ ins Leben gerufen hat. Der Tagesspiegel begleitet die Diskussionsreihe als Partner.
Wenn einem Ehepartner eine Immobilie gehört, dann muss der andere einem Verkauf oft zustimmen.
In den WM-Spielen ist diese Variante kaum zu sehen. Es ist eben sehr risikovoll, wenn ein Rückraumspieler den Ball zu einem in den Torkreis springenden Außen passt.
Porträt über Laurent Nkunda - Rebellenführer im Kongo.
Nach Vakuum unter Bush jetzt Sonderbotschafter für Nahost, Afghanistan und Pakistan / Wenig Hinweise auf inhaltlichen Neuanfang
Immer mehr Ärzte fühlen sich von den Krankenkassen zu bestimmten Diagnosen gedrängt. Die Kassen wiederum schieben die Schuld auf die Politik. Der Gesundheitsfonds habe mit seiner Logik "mehr Geld für mehr Kranke" Manipulationsanreize gesetzt.
Thyssen-Krupp erwartet ein düsteres Jahr 2009
Embedded Art: Die Akademie der Künste zeigt Werke zum Sicherheitswahn
Am Einsatz beteiligte Polizisten beschuldigt
Techno-Legende Wolfgang Voigt in der Volksbühne
Dem Speicherchiphersteller fehlen 300 Millionen Euro. Die Pleite setzt auch den Mutterkonzern Infineon unter Druck