Hinter dem hoch gewachsenen, feingliedrigen Mann mit der dünnen Goldbrille würde man nie den mächtigsten Rebellenführer des Kongo vermuten: Doch ohne Laurent Nkunda lief jahrelang nichts im gesetzlosen Osten des afrikanischen Riesenreiches. Mehr als zehn Jahren füllten der 41-Jährige und seine rund 5000 Kämpfer ein Machtvakuum, das die schwache und mehr als 1500 Kilometer entfernte Zentralregierung in Kinshasa hinterlassen hat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2009 – Seite 2
Berlin - Der Streit um das „Beinverhalten“ des SPD-Bundestagsabgeordneten Steffen Reiche auf einem Rückflug von Brüssel nach Berlin zieht sich in die Länge: Nach zwei Verhandlungstagen ist der Prozess geplatzt. Die Stewardess, die Reiche angezeigt hatte, sei kürzlich Mutter geworden und könne deshalb für längere Zeit nicht als Zeugin anreisen, hieß es bei der zuständigen Berliner Justiz.
Nach dem Abschied Jutta Laus Richtung China ist das weitere Training ihrer Ruderinnen abgesichert
Diebstahl von Navigationsgeräten in Kleinmachnow hält an – Polizei ermittelt mit Sondergruppe „Navi“
Werder stockt in diesem Jahr auf 170 000 Euro auf
Zuzug verlangt Investitionen in Schul- und Kita-Landschaft – das zehrt Finanz-Rücklagen auf
Berlin - Es waren gleich sieben Autos der Deutschen Bahn, die in der Nacht zu Donnerstag am Markgrafendamm in Berlin-Friedrichshain in Flammen aufgingen. Wieder ermittelt der Staatsschutz, wieder gibt es noch keine Spur zu den Tätern – nur den Verdacht, dass es sich um einen Anschlag der linken Szene gegen den Großkonzern Deutsche Bahn handelt.
Norwegischer Neuzugang bei Turbine Potsdam
Hol- und Bring-Service von Edeka erleichtert Einkauf für Senioren / Kinder erhalten Ernährungsberatung
Es ist ein schwerer Rückschlag für Silicon Saxony, Sachsens Mikroelektronikstandort Dresden, mit den drei Säulen AMD, Infineon und Qimonda. Letzterer ist am Ende.
Potsdam-Mittelmark - Das Landratsamt hat im vergangenen Jahr insgesamt 1061 Tempokontrollen durchgeführt, drei Viertel davon in Ortschaften. 370 000 Fahrzeuge wurden gemessen, knapp sechs Prozent waren zu schnell unterwegs.
SC-Volleyballerinnen morgen beim TSV Rudow
Berlin - Berliner Finanzbeamten ist jetzt ein freier Tag gestrichen worden, von dem Otto Normalverbraucher und Max Mustermann nur träumen konnten: Nach abendlichen Betriebsfeiern erhalten die Finanzbeamte keinen freien Tag mehr. Dies geht aus einer Weisung von Staatssekretärin Iris Spranger hervor, die seit Jahresbeginn gilt.
Als Carport-Bauer machte Oliver Enderlein Karriere. Nun haben ihn Geschäftspartner angezeigt und er glaubt an eine Verschwörung
Michendorf - Einstimmig haben die Gemeindevertreter jetzt die Aufstockung der Wilhelmshorster Kita „Ameisenhügel“ beschlossen. Für insgesamt 664 000 Euro soll das eingeschossige Gebäude in der Straße An den Bergen im mittleren Bereich um eine Etage erweitert werden.
Ordnungsamt kontrolliert offenbar nicht mehr, ob das Rauchverbot in Potsdams Gastronomie eingehalten wird
Der neue US-Präsident Barack Obama ist noch keine Woche im Amt, da bekommt die amerikanische Stammzellforschung bereits kräftigen Rückenwind. Die Arzneibehörde FDA erteilte am Freitag weltweit erstmals die Genehmigung für eine stammzellbasierte Therapie von Querschnittsgelähmten.
Berlin hat 22 Häuser auf Fünf-Sterne-Niveau. Als Top-Hotels auf jenem Niveau, das künftig auch vom Waldorf-Astoria angepeilt wird, gelten bislang Adlon (382 Zimmer), Regent (195 Z.
WIR in Kleinmachnow schickt Arnim von Wnuk ins Rennen um Bürgermeister-Posten
Teltow übernimmt Vorsitz der KAT
Rund 400 der 1700 Garagen in der Stadt Potsdam sollen in den kommenden zehn Jahren wegfallen. Dies sieht das Garagenstandortkonzept vor, dem am Donnerstagabend die Mehrheit im Ordnungsausschuss zugestimmt hat.
Bern/Belzig - Zwölf Jahre war sie verschwunden. Jetzt steht die Frau aus Brandenburg, die in einem Waldstück der Gemeinde Bolligen bei Bern entdeckt wurde, im Rampenlicht - und das passt ihr nicht.
Schwielowsee - Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) hat beim Neujahrsempfang der Gemeinde gestern Abend eine Erfolgsbilanz der Arbeit des vergangenen Jahres gezogen. Gegen den Landestrend sei die Gemeinde auch im Jahr 2008 gewachsen – wenn auch nur um elf Einwohner.
Potsdam - Nach der Auto- und Stahlindustrie hat die Wirtschaftskrise offenbar auch die regionale Tourismusbranche erfasst. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg jetzt veröffentlichte, wurden im November in Brandenburg 3,3 Prozent weniger Übernachtungen gebucht als im Vorjahresmonat.
Berlin - Die Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Lichtenberg will den Vattenfall-Konzern am Bau eines Kohlekraftwerks hindern. Grüne, Linke und CDU haben Baustadtrat Andreas Geisel (SPD) aufgefordert, für das Klingenberg-Gelände einen Bebauungsplan mit maximal 35 Meter Gebäudehöhe aufzustellen.
Detlef Kaminski, einst gestürzter Baustadtrat, wurde geehrt für seine Verdienste in der ’89-Bürgerbewegung
Betreiber des legendären New Yorker Luxus-Hotels unterschreibt Vertrag. Hochhaus soll 2011 fertig sein
Brandenburger Vorstadt - Das geplante Pflege- und Betreuungsheim an der Neustädter Havelbucht hat eine weitere Hürde genommen. Im Ordnungsausschuss votierte eine Mehrheit dafür, dass das Haus gebaut werden darf, indem 150 Senioren leben sollen.
Henri Kramer über den geplanten Umzug des Asylbewerberheims am Lerchensteig in einen Wohnblock am Schlaatz
Neujahrsempfang der Landeshauptstadt mit protokollarischen Überraschungen
Nach abendlichen Betriebsfeiern erhalten Berlins Finanzbeamte seit Jahresbeginn keinen freien Tag mehr. In der Vergangenheit war es üblich, dass sich die Beamten nach einer Betriebsfeier oder Ausflug, der bis in die späten Abendstunden dauerte, erstmal eine Ruhepause gönnten.
Der DochFinanzsenator will für 100 Millionen Euro Landesgebäude energetisch sanieren. Doch die Aufnahme zweckgebundener eigener Kredite verweigert Sarrazin den Landesgesellschaften weiter. Das Poetenzial wäre also weit größer.
Ab April brauchen Guides ein Zertifikat, wenn sie Besucher durch die Schlossparks leiten wollen. Die Führer müssen sich fortbilden und jährlich eine Gebühr von 75 Euro zahlen.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag zeitweise massive Verluste erlitten. Der Leitindex Dax sackte am Nachmittag um bis zu 3,6 Prozent auf 4067 Zähler ab.

Die Grüne Woche ist nicht nur ein Ort für Sammler, sondern auch für Jäger. Die haben ihr eigenes Revier.
MEHR HÖCHSTLEISTUNGBerlin will sich als Standort für den Leistungssport etablieren. Deshalb wird auf Nachwuchsförderung besonderen Wert gelegt.
Der deutsche Torhüter Carsten Lichtlein war sechs Jahre lang unbeachtet. Jetzt spielt er eine wichtige Rolle.
Pat McQuaid, der Chef des Radsport-Weltverbands, muss sich auch in Berlin unangenehmen Fragen stellen
Berlin - Die Artland Dragons aus Quakenbrück hatten die Ehre, Albas erster Gegner in der neuen Heimat zu sein. Beim 95:84-Sieg der Berliner zum Saisonauftakt in der ausverkauften Arena am Ostbahnhof taten die Quakenbrücker alles, um Alba den ersten Auftritt zu vermiesen.

Experte: Die Räuber greifen neuerdings den Menschen an, weil der ihnen die Nahrung entzieht
Berlin - Eigentlich fehlen dem Berliner HC nur zwei Siege zum Titel des Deutschen Hallenhockeymeisters 2009. Allerdings fährt der BHC heute lediglich als Außenseiter nach Duisburg zur Meisterschaftsendrunde.
Museum in Dortmund oder Gelsenkirchen

Vor der „Pique Dame“-Premiere: die Sopranistin Anja Silja über Berlin, Bayreuth – und den Papst.
Berlin hat 22 Häuser auf Fünf-Sterne-Niveau. Als Top-Hotels auf jenem Niveau, das künftig auch vom Waldorf-Astoria angepeilt wird, gelten bislang Adlon (382 Zimmer), Regent (195 Z.
Vom Hauptplatz der kroatischen Adriastadt Zadar sind alle 24 Fahnen der Teilnehmer der Handball-Weltmeisterschaft entfernt worden. Dies habe die Stadtverwaltung nach zahlreichen Bürgerprotesten getan, weil sich unter den Flaggen auch die von Serbien befand, sagte Bürgermeister Zivko Kolega, wie kroatische Medien am Freitag berichteten.
Moulin-Rouge und Go-go-Girls? Oder doch lieber ein Neubaugebiet? Wie Senatsbaudirektorin Regula Lüscher im ehemaligen Flughafen Tempelhof über die Zukunft des Areals diskutierte.

Immer wieder Ärger mit Günter Piening: Berlins Integrationsbeauftragter polarisiert, obwohl er das Gegenteil will. Dem Soziologen wird vorgeworfen, Probleme kleinzureden oder in wichtigen Debatten keine Stellung zu beziehen.
Die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung will Vattenfall am Bau eines Kohlekraftwerks hindern. Der Konzern will sich im März äußern.