zum Hauptinhalt

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch nach den herben Vortagesverlusten und einem schwachen Start nur zögerlich aufwärts bewegt.

Kritiker vermissen Details der US-Konjunkturhilfen. Der Finanzminister habe aber nicht genügend Detailinformation geliefert, heißt es, um private Investoren zu überzeugen.

Von Christoph von Marschall

Die Gewerkschaft Verdi hat die Überlegungen der Deutschen Presse-Agentur kritisiert, ihre redaktionellen Einheiten in Berlin zu bündeln. Die dpa sieht dagegen gute Gründe für eine Zentralisierung.

Von Markus Ehrenberg

Die FDP kann abwarten: Alle anderen Parteien treiben ihr die Wähler zu. In Hessen hat es vortrefflich angefangen. Jede weitere Wahl soll eine Etappe werden zur Rückkehr an die Macht im Herbst.

Von Jürgen Dittberner

Punkt um Punkt listet Kanzlerin Merkel bei einer Rede im Erhard-Haus auf, was die Bundesregierung seit Beginn der Krise für die Wirtschaft getan hat, bis hin zu den Konjunkturpaketen. Doch jetzt muss die Schuldenmacherei wieder ein Ende haben.

Von Moritz Döbler
Notorious

Sein kurzes Leben ist ein HipHop-Mythos, George Tillman Jr. hat es nun verfilmt. "The Notorious B.I.G." ist in den USA schon ein Kassenschlager.

Von Nadine Lange
Varga

In Peter Stricklands Film begibt sich eine Frau auf die Reise ins Herz der Finsternis. "Katalin Varga" ist Kino als Religionsersatz.

Von Christiane Peitz
potsdamer platz

Bis Ostern will die BSR den Frühjahrsputz der Hauptstadt erledigt haben. Zurzeit ist daran nicht zu denken, weil der Winterdienst die Feger vom Putzen abhält - und auch für die nächsten Tage werden Kälte und Schnee erwartet.

Von Stefan Jacobs

Noch bis Ende der Woche dauern die UN-Evaluierungen von diesmal 16 Staaten, zu denen auch Deutschland gehört. Doch gegen kaum ein Land war die Liste der Vorwürfe so lang wie gegen Saudi-Arabien.

Von Martin Gehlen

In China bedroht eine Dürre die Wasserversorgung für vier Millionen Menschen und mindestens 100.000 Quadratkilometer Ackerland. Das entspricht in etwa der Bevölkerung Berlins und der Fläche Portugals. Flüsse und Ackerböden sind ausgetrocknet.

Von Hans-Hagen Bremer

Das Verfassungsgericht will auch künftig in Europa mitreden dürfen. Einige Richter haben Bedenken gegen den beständigen Kompetenzzuwachs in Brüssel.

Von Albrecht Meier
President

Welche Macht und Sprache hat das Volk? Im Forum geben zwei Dokumentarfilme Antworten. Sie kommen aus China und aus dem Iran.

Von Christiane Peitz

Es fehlt nicht an klaren Willensbekundungen. Es fehlt nicht an frischem Geld. Es fehlt nicht an Taten. Langsam wird genau dieser Handlungsdrang, der die USA und die Welt aus der Finanzkrise retten soll, zum Problem. Er beginnt die allgemeine Unsicherheit zu verstärken.

Von Christoph von Marschall

So gering waren ihre Chancen auf einen Sieg wohl noch nie in dieser Saison: Alba tritt heute mit viel Respekt in der Basketball-Europaliga in Barcelona an.

Von Lars Spannagel
Winterwetter

Hunderte Autofahrer haben die Nacht zum Mittwoch auf der Autobahn A3 in ihren Fahrzeugen verbringen müssen, weil heftige Schneefälle den Verkehr vollkommen zum Erliegen gebracht hatten.

Der am Neujahrstag bei einem Skiunfall schwer verletzte Ministerpräsident Dieter Althaus wird sich bis Mitte März zu seiner politischen Zukunft äußern müssen. Dass die Thüringer CDU seine Zustimmung zur Kandidatur fest einplant, ist in gewissem Sinne tragisch.

Von Matthias Schlegel
Sarah_Darwin

Die Darwins: Mehr als 70 Nachkommen des Wissenschaftlers leben heute versprengt auf der ganzen Welt. Was hat die Evolution aus ihnen gemacht? Gibt es etwas, das sie eint? Drei seiner Ururenkel erzählen.

Von Deike Diening

Überraschung: endlich ein Spielfilm, der das Thema Doping im Sport behandelt. Allerdings kommt der nicht aus Hollywood, China oder Jamaika, sondern aus einem Land, das sich sportlich zurückhält. Bei den letzten Olympischen Spielen durfte es auf Geheiß der Gastgeber nicht einmal unter seinem richtigen Namen antreten: Taiwan.

Zweieinhalb Wochen nach dem spektakulären Juwelendiebstahl im KaDeWe nahmen die Ermittler Zwillingsbrüder in Niedersachsen fest. Bei dem Einbruch waren Uhren und Schmuck von Millionenwert gestohlen worden.

Von Tanja Buntrock
Education

Raus aus dem britischen Reihenhaus: In "An Education" träumt sich eine 16-Jährige im Jahr 1961 nach Paris. Das Drehbuch zum unterhaltsamen Film schrieb Nick Hornby.

Nach den Anschlägen soll der US-Beauftragte Holbrooke nach Kabul kommen – ohne Zauberformel. Die Lage in Afghanistan hält Amerika für extrem schwierig.

Es geht um das politische Schicksal von Präsident Hugo Chavez: Stimmen die Venezolaner am Sonntag für einen Entwurf zur Verfassungsänderung, dann kann sich der Staats- und Regierungschef nach Ende seiner Amtszeit 2012 erneut zur Wiederwahl stellen. Sagt das Wahlvolk Nein, endet seine Regierungszeit in drei Jahren.

Hiddink

Ein Holländer, der russischer Nationaltrainer ist, hilft in England aus: Sven Goldmann erklärt, warum Chelsea Guus Hiddink verpflichtet.

Von Sven Goldmann

Drei Filme aus Forum und Panorama: "Vergleich", "Von wegen" und "Short Cut to Hollywood".

Von Silvia Hallensleben

Wegen der am 26. April geplanten Abstimmung zum Wahlpflichtfach Ethik/Religion erwägt der SPD-Landesvorstand eine Verschiebung des Parteitages. Die Berliner Sozialdemokraten haben Angst, dass der Volksentscheid den Startschuss für die Bundestags- und Europawahlen übertönen könne.

videotheken

Neben den großen Videotheken-Ketten mit ihrem Mainstream-Angebot gibt es in Berlin auch unabhängige Kultstätten der Filmkunst Ihr Angebot reicht von Klassikern bis Raritäten – attraktiv nicht nur für Kinosüchtige, die wieder kein Berlinale-Ticket ergattert haben.

Von Eva Kalwa
256914_0_756626c6.jpg

Simbabwes bisheriger Oppositionsführer Morgan Tsvangirai ist als Premierminister vereidigt worden. Doch kaum jemand glaubt, dass der Frieden lange hält.

Von
  • Wolfgang Drechsler
  • Dagmar Dehmer

Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) wies am Donnerstag im Rechtsausschuss jeglichen Verdacht zurück, Beamte in der JVA Moabit würden sich bei für Gefangene bestimmten Medikamenten selbst bedienen.

Während die internationale Finanzkrise speziell in England und Spanien einige Vereine an den Rand des Ruins getrieben hat, sind die Indikatoren für die Bundesliga stabil bis steigend. Warum die Bundesliga von der Krise profitiert.

Von Michael Rosentritt

Die Mehrheit für das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung im Bundesrat ist wieder unsicher. Nachdem der Wunsch des schwarz-grünen Hamburger Senats nach ökologischen Nachbesserungen in Berlin bislang kein Echo gefunden hat, ist die Zustimmung der Hansestadt fraglich geworden.

Von
  • Cordula Eubel
  • Albert Funk

Nichts fliegt mehr: Während normalerweise zwischen 6 Uhr und 8 Uhr in Tegel die Flugzeuge dicht hintereinander starten und landen, soll am heutigen Donnerstag in diesem Zeitraum gar nichts fliegen. Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Mitglieder in der aktuellen Tarifrunde zum Warnstreik aufgerufen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die FDP profitiert von den Problemen der Union. Für den Wahlkampf positionieren sich die Liberalen nahe an den Christdemokraten - aber auch nicht allzu fern von der SPD.

Von Antje Sirleschtov
Dresdner_Bank

Millionen an Bonuszahlungen für Banker beschäftigen weiter die Gemüter. Aktueller Auslöser sind die Investmentbanker der Dresdner Kleinwort, die insgesamt 400 Millionen Euro an Boni für 2008 fordern.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })