Passen die politischen Institutionen noch zu den demokratischen Prinzipien?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.02.2009 – Seite 4
Tage der offenen Tür: Berufs- und Oberschulen stellen ihre Schwerpunkte vor
Ariane Friedrich springt beim Meeting in Karlsruhe mit 2,05 Metern so hoch wie noch nie und gewinnt vor ihrer kroatischen Konkurrentin. Für ihren Trainer ist das allerdings keine Überraschung.
Wie die beiden Chefs von Bread and Butter ihr kleines Modeimperium aufbauen. Zwei Unternehmen der Gruppe sind überschuldet, doch Folgen hat das keine.
Jürgen Rüttgers will die angeschlagene GM-Tochter Opel vom US-Konzern abtrennen. Doch das wird ihm nicht gelingen. Drei Gründe sprechen dagegen.
Die Studiengebühren in Baden-Württemberg sind rechtmäßig. Das entschied am Montag der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Seit 30 Jahren ist er auf der Flucht. Roman Polanski darf nicht in die USA reisen, nicht mal, um seinen Oscar für "Der Pianist" abzuholen. An diesem Dienstag wird das Missbrauchsverfahren gegen ihn in Los Angeles wieder aufgenommen.

Der 15-jährige Nik Dombek aus Spandau gilt als jüngster Choreograf Deutschlands. Doch trotzdem will er einen "richtigen" Beruf erlernen.
Die eindruckvollsten Kriminalreportagen von Pieke Biermann sind als Buch erschienen: "Der Asphalt unter Berlin". Am 24. und 25. Februar liest die Autorin im Kriminalgericht Moabit.
Der italienische Architekt Franco Stella holt sich Hilfe beim Schlossbau: Der Gewinner des Wettbewerbs erklärte am Montag, dass er mit den Architektenbüros Hilmer & Sattler und Albrecht sowie Gerkan, Marg und Partner "Gespräche geführt und Vereinbarungen über eine Zusammenarbeit" beim Bau des Stadtschlosses getroffen habe.

Die Venezolaner haben für eine Verfassungsreform gestimmt, die es Präsident Hugo Chavez erlaubt, sich beliebig oft zur Wiederwahl zu stellen. Was sind die Folgen?
Ermittler setzen auf DNA-Test, Fingerprint und Spezialkamera. Die beiden Brüder werden heute nach Berlin gebracht. In der Berliner Kriminalgeschichte ist der Fall einzigartig.
Kohlendioxid muss nicht gleich in der Erde vergraben werden. Es kann auch als Biorohstoff dienen oder beim Abbau von Methanhydrat helfen.
Andreas Schäfer über Mehrheitsprosa und den Hass Thomas Bernhards
Jahrelang hat Japan von der großen Nachfrage nach seinen Autos, seinen Elektronikprodukten und seinen Maschinen profitiert. Doch mittlerweile schrumpft die Wirtschaft des Landes so stark wie seit 1974 nicht.
Dunkle Chansons: Der Gothic-Star Alexander Veljanov entdeckt seine mazedonischen Wurzeln. Am 19. Februar spielt er in der Berliner Passionskirche.
Berlin stockt auf: Am heutigen Dienstag will der Senat Berlins ein Angebot für Nachwuchslehrer beschließen, das sie dazu bewegen soll, zu bleiben und nicht in andere Bundesländer abzuwandern, die mit mehr Geld und besseren Bedingungen locken.Um die 50 Millionen Euro will das Land nach unbestätigten Berichten zusätzlich für die Bezahlung junger Pädagogen bereitstellen – von rund 400 Euro monatlich pro Lehrer ist die Rede.
Seit 2004 haben die gesetzlichen Krankenkassen 2004 die Mittel für eine künstliche Befruchtung um die Hälfte gekürzt. Es hat lange gedauert, bis die Erkenntnis, dass da Paare mit geringem Einkommen benachteiligt werden, auch bei der Familienministerin angekommen ist.
Islamische Gerichte sind Zugeständnis an Taliban
Es erinnert an Berlin vor Rot-Rot: In Brandenburgs großer Koalition wachsen auch unter der neuen CDU-Vorsitzenden Johanna Wanka vor der Landtagswahl am 27.September die Spannungen.
Bei der Biathlon-WM schaut Magdalena Neuner über 15 km nur zu. Sie war bei der Schlussabfahrt im Verfolgungsrennen gestürzt und hat seitdem mit Rückenschmerzen zu kämpfen.
Wie ein West-Berliner die Stadt erleben kann

Marian Robinson ist Barack Obamas Schwiegermutter – und ein emotionaler Stabilitätsanker der ganzen Familie.
Ministerin Leyen fürchtet, dass die Krise ihre Politik verdrängt - und fordert Rücksicht auf Fachkräfte. Wie halten es die Deutschen aktuell mit dem Nachwuchs?

Wolfgang Maier ist seit 2006 Direktor im Deutschen Skiverband. Zuvor arbeitete er als Cheftrainer der deutschen Frauen. Mit dem Tagesspiegel spricht der Alpindirektor über zweimal WM-Gold.

Berliner Jecken haben wenig zu lachen: In diesem Jahr müssen sie erstmals ihren Lärm messen. Beim Karnevalszug werden eine Million Zuschauer erwartet.
Stefan Jacobs wünscht den Karnevalisten trotzdem viel Spaß
Neuer Gerichtstermin um Werfer-Trainer angesetzt
Der Einser-Absolvent Alexander Schäfer wollte in Berlin bleiben. Doch der Junglehrer bekam keine Stelle. Jetzt hat er sich in Hamburg eingelebt.
1989 hat die Welt verändert, überall. Sharnush Parsipur, iranische Schriftstellerin im Exil, erinnert sich an ein umwerfendes Jahr.
Neue Aufnahmeregeln für die Gymnasien: Direktoren plädieren für Beibehaltung der Probezeit und mehr Einfluss der Schulen
Die Aktionäre der Hypo Real Estate dürfen auf keinen Fall entschädigt werden
Die nordkoreanische Atom-Proliferation ist die Achillesferse der USA. Obama wird bemüht sein, zu einer "Entideologisierung" amerikanischer Außenpolitik zu kommen.

Da schließt sich der Ring of Fire: Kai Müller über Entflammbares in der Popmusik - aus Anlass des abgesagten Berliner Konzerts der Experimentalband Gang Gang Dance.