
Beim Autohersteller Daimler ist der operative Gewinn im vergangenen Jahr massiv zurückgegangen. Das Unternehmen rechnet wegen der anhaltenden Autokrise auch 2009 mit erheblichen Ergebnisbelastungen.
Beim Autohersteller Daimler ist der operative Gewinn im vergangenen Jahr massiv zurückgegangen. Das Unternehmen rechnet wegen der anhaltenden Autokrise auch 2009 mit erheblichen Ergebnisbelastungen.
Hunderttausende Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie müssen mit einer späteren Erhöhung ihrer Löhne rechnen, die eigentlich im Mai kommen sollte. Der im vergangenen Jahr geschlossene Tarifvertrag erlaubt eine Verschiebung bis maximal Dezember.
Wegen der zunehmenden Spannungen mit dem stalinistisch regierten Nordkorea hat Südkoreas Staatschef Lee Myung Bak eine Sicherheitskonferenz abgehalten. Seoul befürchtet einen offenen Konflikt.
Soll der Staat bei Opel einsteigen? Zumindest die Landesregierungen der Opel-Standorte diskutieren über eine Beteiligung. Dagegen regt sich aber zunehmend Kritik - und zwar quer durch alle Parteilinien.
Jeden Tag werden 1500 neue Autos auf den längst verstopften Straßen von Peking zugelassen. Der Metropole droht nicht nur der Verkehrskollaps, auch die Sicherheit wird zunehmend zum Problem.
Szenen wie im Kino: Nach einem Ausbruch aus einem französischen Gefängnis und einer Verfolgungsjagd mit der Polizei sind zwei Gewaltverbrecher südlich von Paris gefasst worden.
Der japanische Finanzminister Shoichi Nakagawa tritt nach einem peinlichen Auftritt beim G7-Finanzministertreffen in Rom zurück. Nakagawa hatte bei einer Pressekonferenz gelallt und auf nicht an ihn gerichtete Fragen geantwortet.
Micha Wießler vom Comicladen "Modern Graphics" empfiehlt die Abenteuer einer starken Heldin
Der Streit um das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung reißt nicht ab. Die FDP macht ihre Zustimmung im Bundesrat von der Zusage zu Steuersenkungen abhängig. Finanzminister Peer Steinbrück fordert von den Liberalen mehr "staatspolitische Verantwortung".
Nach wochenlangem politischen Tauziehen unterzeichnet Präsident Barack Obama am Dienstag das mit knapp 790 Milliarden Dollar größte Konjunkturprogramm der US-Geschichte. Die US-Regierung verspricht sich davon die Schaffung oder Erhaltung von 3,5 Millionen Arbeitsplätzen.
In Kambodscha beginnt der historische Prozess der Aufarbeitung der Verbrechen der Roten Khmer. Ein erster Verantwortlicher des Regimes steht seit Dienstag vor dem Völkermord-Tribunal.
Niederlage im eigenen Haus: Die Gewichtheber des AC Potsdam mussten sich am Samstag im Bundesligakampf der Kampfgemeinschaft Schwalbe Tündern/Hameln mit 484,4:452 Punkten beugen. Trotz der Niederlage gab es bei den Potsdamern keine traurigen Gesichter, denn das Ergebnis bedeutete abermals einen neuen Klubrekord.
Orangen im WinterschlafRheinsberg - Mögen draußen auch frostige Temperaturen herrschen, hinter den gläsernen Wänden der Orangerie des Schlosses Rheinsberg verbreiten exotische Kübelpflanzen mediterranes Flair. Die Pflanzen, die im Sommer das Orangerieparterre zieren, stehen hier in ihrem Winterquartier.
Am kommenden Wochenende finden im Nationalpark Unteres Odertal die Singschwan-Tage statt
Ermittler setzen auf DNA-Test, Fingerprint und Spezialkamera. Brüder werden heute nach Berlin gebracht
Wie die beiden Chefs von Bread & Butter ihr kleines Modeimperium aufbauen
SPD und CDU in Stahnsdorf machen Druck: Kreis erwarte zu Recht klare Aussagen zu Gymnasium
Potsdam-West - Die Landeshauptstadt bekommt eine Sporthalle: 15 Millionen Euro soll sie kosten, bis zu 2500 Zuschauern Platz bieten und neben Ballsportarten auch Heimstätte für den Bundesstützpunkt Judo und den Landesleistungsstützpunkt Fechten werden. Standort: Am Luftschiffhafen auf dem Areal des Parkplatzes neben der heutigen Ballspielhalle.
Angeklagter soll ärztlich begutachtet werden
In diesem Jahr werden die Schinkelbrücke und die Kronprinzenbrücke instand gesetzt
Mietvertrag mit Bread & Butter regt Nachfrage an / Wowereit verteidigt Entscheidung für Modemesse
Kevin Kuske flog nach Lake Placid, wo er nun mit beiden Lange-Bobs als WM-Titelverteidiger antritt
Wanka fordert mehr Miteinander von Wissenschaft und Wirtschaft / Ingenieure: Nachwuchs fördern
Werder (Havel) - „Korrespondenzen im Raum“ heißt die fünfte Ausstellung in der Stadtgalerie Kunst-Geschoss in Werder, die am 26. Februar eröffnet wird.
Die Fußballerinnen der SG Blau-Weiß Beelitz entschieden am Sonntag die Hallen-Landesmeisterschaft der Frauen in Kremmen für sich. Der Landesliga-Primus ließ bereits im ersten Gruppenspiel mit einem 2:2 gegen den Titelgewinner der vergangenen zwei Jahre, Rot-Weiß Flatow, aufhorchen und gab sich nach Siegen über Fortuna Friedersdorf (2:1), Union Fürstenwalde (2:0) sowie den SSV Nonnendorf (6:2) diesem nur durch das schlechtere Torverhältnis geschlagen.
Das Nahziel Weltmeisterschaften vor Augen, das Fernziel Olympia 2012 im Blick: Nach der bittersten Judo-Niederlage ihrer Karriere war erst einmal Abstand angesagt, aber nun will Yvonne Bönisch vom UJKC Potsdam noch einmal angreifen. „Wenn man eine Weile weg ist und eine Auszeit nimmt, dann merkt man irgendwann, was man will.
Wohl kaum jemand vermag sich den psychischen Druck vorzustellen, der auf Paaren lastet, die Kinder haben möchten, aber keine bekommen. Die moderne Medizin kann den meisten von ihnen helfen.
Vorsicht, Verhedderungsgefahr! Es ist nicht klug, die Projekte neues Klimainstitut mit Klaus Töpfer als Direktor und Oskar Niemeyers Spaßbad miteinander zu verknüpfen.
Werder (Havel) - Von der schüchternen Schülerin zur selbstbewussten Werderaner Baumblütenkönigin: Die 19-jährige Astrid Milde hat viel erlebt als Repräsentantin der Blütenstadt Werder – und dabei auch sich selbst verändert. In zwei Monaten wird ihre Amtszeit enden.
Pro Potsdam bietet Filetgrundstück für neues Klimainstitut und Badneubau an
Sekiz hat seine Freiwilligensuche auf das Internet ausgedehnt / 500 Engagierte in der Kartei
Jürgen Rüttgers ist bis heute nicht als Car Guy aufgefallen. Man darf also gespannt sein, wie der nordrhein-westfälische Ministerpräsident in Detroit empfangen wird.
Grundsteinlegung für Turnhallenneubau am OSZ Werder – auch Ex-Landrat stand auf der Rednerliste
Seit 30 Jahren ist er auf der Flucht. Roman Polanski darf nicht in die USA reisen, nicht mal, um seinen Oscar für „Der Pianist“ abzuholen.
Eine Neuauflage des Potsdamer Kinderstadtplans „Hast’n Plan“ soll noch vor den diesjährigen Sommerferien erscheinen. Das teilt jetzt die Projektleiterin Ute Parthum mit.
Oberstufenzentrum II für elf Millionen Euro saniert und modernisiert
Die Luxemburg-Stiftung lud ein zum Nach-Denken mit Petra Kelling und Nadja Engel
Filmklassiker vorgestellt: Polanskis „Chinatown“ im Filmmuseum / Von Britta Kretschmer
Schildow - Die Grabungen nach der Leiche eines Türstehers im brandenburgischen Schildow sind weiterhin gestoppt. „Doch sie werden weitergehen, sobald die Wetterbedingungen es zulassen“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Michael Grunwald.
In Brandenburg gibt es über 20 Ziegenhöfe. Eine Handvoll bietet Vergleichbares wie der Karolinenhof bei Kuhhorst im Nordwesten des Landes.
im Alten Rathaus
Die Aktionäre der Hypo Real Estate dürfen auf keinen Fall entschädigt werden
Berlin - Ihr Verein hatte das Drittliga-Spiel gewonnen und die Tabellenspitze verteidigt – doch auf der Heimfahrt attackierten zwei betrunkene Union-Fans am Sonntagabend einen Polizisten mit äußerster Brutalität. Es geschah im Regionalexpress nach Cottbus: Fahrgäste baten einen uniformierten Bundespolizisten, sechs grölende und pöbelnde Fußballfans zur Ruhe zu bringen.
Ausschreibung vorbereitet – Tempo 30 in Güterfelde
Babelsberg – Die ersten elf qualifizierten „Engagierten Begleiter“ für ältere Menschen sind in der Babelsberger Akademie 2. Lebenshälfte verabschiedet worden.
Eine Beratungsstelle für Stasiopfer will die Birthler-Behörde noch im Februar in Potsdam eröffnen. Dies bekräftigte Helvi Abs, die kommissarische Pressesprecherin, gegenüber den PNN.
Die „Goldenen 20er“ im Theater-Foyer
Groß Schönebeck - In Vorbereitung einer Ausstellung zum Thema „Jagd und Macht“ ziehen am heutigen Dienstag drei Skulpturen des Bildhauers Arno Breker ins Jagdschloss Groß Schönebeck. Die Bronze-Figuren „Eos“, „Anmut“ und „Schreitende“ kämen aus dem Depot der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Potsdam nach Groß Schönebeck, kündigte ein Stadtsprecher an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster