
Gela Angermann zog 1991 in das Linumer Bruch und verkauft ihren Käse heute auch an das Lafayette
Gela Angermann zog 1991 in das Linumer Bruch und verkauft ihren Käse heute auch an das Lafayette
Wann entstanden die vier Evangelien / arche-Vortrag von Armin Kögler im Pater-Bruns-Haus
Schwielowsee - Erste Gedanken zum Konjunkturpaket II hat Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) geäußert. Die Gemeinde kann mit einem Zuschuss von knapp einer Million Euro rechnen.
Mit bis zu 60 Prozent mehr Zuschuss können Wohngeldempfänger ab sofort rechnen. Darüber informiert jetzt eine „Mieterfibel“, die das Brandenburgische Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung in einer gestrigen Pressekonferenz vorgestellt hat.
Unfallbilanz 2008: Weniger Tote und Verletzte
Vereiste und daher unbespielbare Plätze an der Babelsberger Rudolf-Breitscheid- Straße sowie in Bornim ließen das Nachholprogramm der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte auf eine einzige Partie schrumpfen. Diese konnte auch nur gespielt werden, weil die Potsdamer Sport-Union 04 auf ihren Heimvorteil verzichtete und stattdessen beim RSV Eintracht Teltow in Stahnsdorf antrat.
Das bisherige Asylbewerberheim am Lerchensteig soll zum 1. Juli 2009 an die Alte Zauche am Schlaatz ziehen.
Weit über 300 Potsdamer diskutierten über geplanten Umzug an den Schlaatz / Rechte Parolen entdeckt
Teltower Vorstadt – Einen engeren und regelmäßigeren Kontakt zwischen China und Potsdam erhofft sich die Leiterin des Humboldt-Gymnasiums, Carola Gnadt. Mit zehn Schülern und Lehrern fliegt sie am Donnerstag 8434 Kilometer ostwärts nach Shanghai, in die Partnerschule Lu Wan Senior High.
Die nordkoreanische Atom-Proliferation ist die Achillesferse der USA
Der Pay-TV-Sender Premiere sieht auch 2009 und 2010 Verluste Nach erneut tiefroten Zahlen im vergangenen Jahr stellt sich der Bezahlsender Premiere auf eine längere Durststrecke ein.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin rechnet für das laufende Quartal mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 1,4 Prozent. Das wäre das vierte Negativquartal in Folge. Verglichen mit dem gleichen Vorjahresquartal wären es sogar minus 4,5 Prozent – der stärkste Rückgang der deutschen Nachkriegsgeschichte.
DDT-verseuchtes Spreewasser fließt durch die gesamte Stadt
Trübe Konjunkturaussichten haben den deutschen Aktienmarkt am Montag erneut belastet. Der Dax verlor bis zum Handelsschluss 1,1 Prozent auf 4366 Stellen, nachdem er in der Vorwoche bereits fünf Prozent verloren hatte.
London und Paris bestätigen Zwischenfall
Polizei will Toten mit Spezialmessgerät suchen
Beim Arbeitnehmerdatenschutz müssen Regelungen zusammengeführt werden. DGB-Chef Michael Sommer fordert ein generelles Verbot für Unternehmen, ihre Mitarbeiter zu überwachen. Dies müsse sowohl für den Arbeitsplatz als auch für das Privatleben gelten.
Noch am Sonntag gaben sich die Länder mit FDP-Regierungsbeteiligung tapfer. Offenbar hat man in der FDP über das Wochenende erkannt, dass größere Zugeständnisse von Schwarz-Rot nicht zu erwarten sind.
In seinem preisgekrönten Film „Stealing Beauty“ stellten Guy Ben-Ner und seine Familie intime häusliche Szenen nach – in den Wohnlandschaften von Ikea-Filialen. Jetzt lässt der Künstler einen Fuchs und einen Raben – angeleitet von Tiertrainern – die altgriechische Fabel „Der Fuchs und der Rabe“ nachspielen.
Mit Trochowski, Guerrero und Jansen holte sich der Hamburger SV drei Spieler vom FC Bayern München - und spielt seitdem erfolgreich. Jetzt träumt der HSV von einer kleinen Serie und will Bayern mit Bayern besiegen.
Während Politiker über Sonderzahlungen schimpfen, zeigen sich einige Manager bescheiden. Die Gewerkschaft Verdi fordert gar eine komplette Abschaffung der Bonuszahlungen.
Der Sportpsychologe Werner Mickler, 56, über Herthas Sprung an die Tabellenspitze, Chancen und Risiken.
Berlins Bürgermeister Wowereit verteidigt die Entscheidung für die Modemesse: Der Mietvertrag mit Bread and Butter regt die Nachfrage an. Opposition und IHK bleiben jedoch bei ihrer Kritik.
Die Geschichte der Eremitage in St. Petersburg: Der Direktor Michail B. Pjotrowski hat es verstanden, sein riesiges Museum durch die Fährnisse der nachsowjetischen Zeit hindurchzusteuern.
"Faust“ von Charles Gounod an der Berliner Staatsoper – dirigiert von Alain Altinoglu, inszeniert von Karsten Wiegand.
Europas Wirtschaft engagiert sich zu wenig für die Forschung. Die Staaten der Europäischen Union verfehlen deshalb derzeit das selbstgesteckte Ziel, ihre Investitionen in dem Bereich massiv zu steigern.
Ihr Verein hatte das Drittliga-Spiel gewonnen und die Tabellenspitze verteidigt – doch auf der Heimfahrt attackierten zwei betrunkene Union-Fans am Sonntagabend einen Polizisten mit äußerster Brutalität.
Zunehmende Differenzen zwischen Medwedew und Putin: Der Konjunktureinbruch zwingt den Präsidenten zu Offenheit. Putin hingegen ist mit dem wirtschaftlichen Krisenmanagement hoffnungslos überfordert.
Es sind dies sehr chaotische Tage – zumindest, wenn man sie in Pyeongchang verbringt. Dort, im Taebaek-Sanmaek-Gebirge von Südkorea, sollten derzeit eigentlich die Weltfestspiele des Biathlons stattfinden, doch statt einer rauschenden Party ist die Veranstaltung zu einem wilden Western mutiert.
Außenministerin Clinton beginnt ihren Asienbesuch. Sie kündigt zeitgleich eine Wende in der us-amerikanischen Außenpolitik an.
Lisa Martinek spielt im Sat-1-Movie eine Mutter, die sich aus Not prostituiert
Von Syrien nach Berlin: Der Maler Marwan zeigt Selbstporträts im Museum für Islamische Kunst
Lob, Kritik, Bedenken – Eltern von Grundschulkindern bewerten die Pläne für eine Schulreform
Die EU will die Nutzer von Mobilfunkgeräten entlasten: Hersteller sollen in Zukunft einheitliche Ladegeräte produzieren. Sollte sich die Industrie nicht schnell kooperativ zeigen, will die EU hart durchgreifen.
1989 – ein Schlüsseljahr der jüngeren Geschichte.Das Haus der Kulturender Welt, 1989 in Berlin gegründet, zeigt zwanzig Jahre danach die Brennpunkte der großen Umwälzung.
Die Berliner wollen ihren Stürmer Andrej Woronin halten. Wie genau das klappen könnte, ist aber unklar.
Diskussion um die Berliner Schulreform: Nicht nur Noten sollen zum Gymnasium führen, fordern Politiker. Länder wie Hamburg gelten als Vorbild.
Die Bundesregierung sucht nach Wegen, wie sie die angeschlagene Hypo Real Estate kontrollieren kann. Warum ist das so wichtig?
Altäre ohne Gott: Eine Stuttgarter Ausstellung erkundet moderne Triptychen
Sie bleiben Himmelsstürmer: Wie sich Spezialzeitschriften in der Wirtschaftskrise behaupten. Sie schreiben weiter schwarze Zahlen.
Menschen erleben materielle Not je nach Lebenssituation unterschiedlich
Gesammelte Artikel des Filmjournalisten Volker Baer
Die Fastfood-Kette rechnet mit mehr Kunden in Deutschland. Im alten Jahr stieg der Umsatz um rund fünf Prozent.
Dass kürzlich erst ein „neues“ Thomas-Bernhard-Buch („Meine Preise“) erschienen ist, könnte fast darüber hinwegtäuschen, dass der gern „todessüchtig“ genannte Rohrspatz nun auch schon 20 Jahre tot ist. Niemand konnte so schön boshaft, lakonisch und ausgefeilt schreibschimpfen wie er.
Knasterfahrung ist cool. Das denken zumindest viele Jugendliche aus Zuwandererfamilien in Berliner Problemvierteln. Um diese Knastromantik aus den Köpfen der Jüngeren zu bekommen, unterstützt der Senat ein bislang einzigartiges Projekt.
Die Senatswirtschaftsverwaltung will prüfen, ob bei der Ernennung des BVG-Finanzvorstands Henrik Falk gegen Gesetze verstoßen wurde. Dann wäre die Bestellung durch Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), der Aufsichtsratsvorsitzender der BVG ist, rechtswidrig gewesen.
Kanzleramt gegen Auswärtiges Amt: Steinmeier und Merkel machen mit Personal Politik für Afghanistan und Polen – ohne zu reden.
Manche Chemikalien wirken wie Hormone. Wie groß ihr Einfluss auf die Spermien ist, ist jedoch unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster