Habe ich Anspruch auf Wohngeld? Um diese Frage zu klären, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung einen Wohngeldrechner ins Internet gestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2009 – Seite 4
Berlin - Die Armee Madagaskars hat am Freitag vier von der Opposition besetzte Ministerien geräumt. Am Vorabend hatten Anhänger des inzwischen entlassenen Bürgermeisters der Haupstadt Antanarivo, Andry Rajoelina, die Regierungsgebäude besetzt.
Türkei: Machtkampf zwischen Premier und Medienzar.
SPD will Schüler-Bafög – notfalls gegen die CDU
Die Hochspringer stehen im Zentrum der Leichtathletik-Hallenmeisterschaft
Der Bundesgerichtshof verwarf das Urteil wegen eines Formfehlers des Richters: Der angeklagte Vater aus Frankfurt hatte nicht das letzte Wort.
Große Boxen braucht es nicht mehr. Kleine Geräte produzieren passablen Klang für wenig Geld, meinen die Tester.
Fast könnte man meinen, dass Bud Spencer süchtig danach ist, sich auf der Leinwand zu sehen. 79 Jahre ist der Schauspieler jetzt schon und hat offenbar noch immer nicht genug.
Junge-Union-Chef Philipp Mißfelder wird gehandelt als möglicher Nachfolger für den CDU-Landesvize – falls Oliver Wittke, jüngst wegen zu schnellen Fahrens zurückgetretener NRW-Verkehrsminister, auch seinen Parteiposten aufgeben muss. Doch in den Schlagzeilen ist Mißfelder jetzt schon – mit einer provokanten Äußerung gegen Arbeitslose.
Popstars von Depeche Mode bis Peter Fox kommen zur Echo-Gala – und alle sollen sie es bequem haben. Ein Blick hinter die Kulissen.
Die Zeiten, in denen es in Berlin günstigen Wohnraum in fast allen Stadtteilen gab, sind vorbei.
Die Berliner sind sich mit Blagota Sekulic einig, warten aber noch auf die Freigabe für den Montenegriner.
Bundeswehr brutal: Er schlug sie mit einem Lineal, trat sie und gab sie mit sexistischen Kommentaren der Lächerlichkeit preis. Jetzt muss sich ein Berufssoldat vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Er bezeichnet sein Verhalten als Neckerei.

Das Weibchen des einzigen Berliner Brutpaares hat eine Bleivergiftung – vermutlich durch Schrot.
Die HSH Nordbank benötigt für das Überleben weiteres Eigenkapital in Höhe von drei Milliarden Euro. Die Debatte über den richtigen Weg zur Rettung zehrt heftig an den Nerven der Politiker.
Die bisherige Leiterin des Hauptstadtbüros der "Zeit", Brigitte Fehrle, hat beim Holtzbrinck-Verlag ihre Kündigung eingereicht, offensichtlich um als Chefredakteurin zur "Berliner Zeitung" zu gehen.
Betroffen von den Maßnahmen ist der Güterbahnverkehr. Wie viele der bundesweit 28.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt werden, sei noch unklar, hieß es.
Liberec - Der Mann des Tages durfte nicht mitfeiern. Ralph Schmidt scheiterte an einem Ordner, weil er als Techniker des Deutschen Skiverbandes nicht die richtige Akkreditierung für den Innenraum der Schanze besaß.
Barbara Monheim präsentiert in Berlin die von ihr gegründete Stiftung BELA. Diese soll eine Plattform für die Begegnung von jungen europäischen Führungspersönlichkeiten bilden. Ein Porträt
Politiker von CDU/CSU wollen nach Informationen des Tagesspiegels eine Vertragsverlängerung von ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender verhindern. Intendant Markus Schächter will Brender dagegen weiter beschäftigen.
Immer mehr Amateurvereine wollen sich den Protesten gegen die Fußball-Bundesliga anschließen
Sie ist die größte und heißeste Schwulenfete der Stadt: die Propaganda-Party. Der Tagesspiegel verlost Freikarten.
Nach dem gescheiterten Anschlag auf Bankgebäude befürchtet die Opposition "Zustände wie in Kabul“.
Ein sprachloser Sarrazin und eine jecke Senatorin
Die Immobilienpreise sinken, aber die Mieten steigen. Häuser verlieren dramatisch an Wert, in einfachen Lagen bis zu 50 Prozent. Wohnungsunternehmen werfen dem Senat vor, indirekt Leerstand zu fördern.
Wer Behinderten helfen will, muss die Umwelt an sie anpassen.
Der Ticketverkauf für die WM 2010 in Südafrika ist am Freitag erfolgreich gestartet worden. Ohne technische Probleme konnten sich weltweit Nutzer auf www.
In den letzten Monaten brannten wieder dutzende Autos. Doch seit die Polizei mit Videoüberwachung gegen linksextreme Brandstifter vorgeht, sind keine Fahrzeuge mehr angezündet worden.
Der Steuerzahler soll nicht alleine für die Kosten an der Stilllegung des Atommülllagers aufkommen, findet Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. Er fordert, auch die Atomwirtschaft muss sich daran beteiligen.