
Berlin verlor in Wolfsburg 1:2. Und nach der ersten Aufregung über den Schiedsrichter erkennt Hertha, dass sie selbst Platz eins allzu leichtfertig herschenkte

Berlin verlor in Wolfsburg 1:2. Und nach der ersten Aufregung über den Schiedsrichter erkennt Hertha, dass sie selbst Platz eins allzu leichtfertig herschenkte
Das Land Berlin will mit einer Bundesratsinitiative die Lage illegaler Migranten verbessern. Ein erster Schritt: die Einführung eines anonymen Krankenscheins.
Mehrere US-Bundesstaaten überlegen, auf die Vollstreckung der Todesstrafe künftig zu verzichten, da lebenslange Haft billiger sei. Könnte das der Anfang vom Ende staatlicher Hinrichtungen in den USA sein?
Eine „Umstrukturierung der Forschungsaktivitäten“ hat die „Einstellung sämtlicher Forschungsschwerpunkte alter Form“ zur Folge, wie es in einer Pressemitteilung der Technischen Universität Berlin lapidar heißt. Damit ist auch das Ende des Schinkel-Zentrums besiegelt, das in den vergangenen Jahren immer wieder mit Tagungen, Ausstellungen und Veröffentlichungen an eine breitere Öffentlichkeit getreten war.

Opel will in den nächsten Tagen einen Rettungsplan vorlegen. Am Freitag trifft sich der Aufsichtsrat zur Krisensitzung.
Der Straßburger Menschenrechtsgerichtshof wird 50 – er ist stärker denn je und so überlastet wie noch nie.
Bayern in der Krise. Mathias Klappenbach über die Zeit, die Jürgen Klinsmann bleibt.
Major Roberto Orduna wirft das Handtuch, weil die Mafia ihn mit Morden dazu zwingt. Der Drogenkrieg fordert täglich fast 20 Opfer.

Diepgens Plädoyer für die Offenhaltung von Berlin-Tegel belebt die Debatte um die Nachnutzung des Flughafens. Sportliche und ökologische Konzepte stehen dabei hoch im Kurs.

Nur eine Rolltreppe für 1800 Besucher: Frankreichs Stararchitekt Jean Nouvel hat Kopenhagen ein neues Konzerthaus gebaut.

Frohsinn und Publikum kämpften gegen den Regen an: Trotz Schmuddelwetter kamen am Sonntag tausende Berliner zum Karnevalsumzug. Allerdings: Verkleidet waren die wenigsten.

Ein Pony, ein Norweger-Araber und ein Friesenpferd haben am Sonntagvormittag den Verkehr auf der A 10 bei Birkenwerder für mehr als eine Stunde lahmgelegt.

Die Leichtathletin Ariane Friedrich holt souverän den deutschen Meistertitel und hat noch viel vor.
Christian van Lessen freut sich über die Theaterleidenschaft in Berlin
Wie in der Neuköllner Nikodemuskirche über die Schöpfung gepredigt wurde.
Kenias Präsident Mwai Kibaki rüttelt an der Pressefreiheit - und die Polizei geht gegen unliebsame Journalisten vor.

Fußball-Drittligist 1. FC Union bekommt sein Stadion an der Alten Försterei nicht fertig: Ende März oder Anfang April soll nun Wiedereröffnung sein.
Die Polizei hat in der Nacht zu Sonntag in Lichtenberg ein Neonazikonzert aufgelöst. Zwei Besucher stellten Strafanzeige, weil sie sich zu hart angefasst fühlten. Man wolle alle rechtsextremen Konzerte unterbinden, erklärte die Polizei.
Die Verhandlungen über die Finanzplanung werden durch einen Streit der Länder blockiert. Ist der Hochschulpakt in Gefahr?
Herausragende Weine aus Deutschland und Österreich, abgefüllt in Doppelmagnum- und Imperialflaschen, sind eine Verlockung für jeden Weinfreund. Nur sind sie selten im Handel, und noch seltener öffnet sie jemand und schenkt daraus ein.
In Island ist die Regierung an den Folgen der Finanzkrise zerbrochen. Droht Irland ohne Europa ein ähnliches Schicksal?
Glückssucher unterwegs: „100° Berlin“, ein Festival des freien Theaters.
Die Hilfen der italienischen Regierung für die Autoindustrie zeigen ersteWirkung. Fiat ruft 8200 Mitarbeiterzurück in die Fabrik.
Erstmals wollen sich ostdeutsche Trainer zum DDR-Doping erklären – auch, um weiterarbeiten zu können.
Montag: Maximo Park, die derzeit vielleicht beste Britpop-Band, spielt wieder mal im geliebten, aber viel zu kleinen Lido (beides 20 Uhr). Das Konzert ist leider ausverkauft – viel Erfolg auf dem überteuerten Schwarzmarkt.
Heute ist Rosenmontag. Auch in Berlin wird wieder so mancher Faschingsfreund zu tief ins Glas schauen und mit dickem Kopf aufwachen. Das beste Gegenmittel ist Verzicht. Doch auch wer maßvoll trinkt und einige Regeln beachtet, kann die tollen Tage ohne Nebenwirkungen überstehen.
Madrid - Die islamistischen Entführer der vier europäischen Saharageiseln wollen offenbar zwei inhaftierte Al-Qaida- Terroristen freipressen. Aus Regierungskreisen in Mali heißt es, die Kidnapper forderten, dass zwei ihrer Gesinnungsgenossen auf freien Fuß gesetzt werden, die in Mauretanien im Gefängnis sitzen.

Von der Schwierigkeit, EU-Bürger zu normieren: Ein Berliner Forschungsprojekt im Kreuzberg-Museum.
Die Länder gehen im Streit um den Verbraucherschutz auf Bundesjustizministerin Brigitte Zypries zu.
Ihr aktueller Film „The Spirit“ ist eine der umstrittensten Comicverfilmungen seit langem. Als die Hollywoodstars Scarlett Johansson und Eva Mendes vor einiger Zeit in Berlin zu Gast waren, um für den Film Werbung zu machen, ahnten sie wohl schon, dass die Reaktionen kontrovers sein werden.
Potsdam - Die Brandenburger Polizei hat bei groß angelegten Verkehrskontrollen wegen der Karnevalszeit 16 Fahrern wegen Alkohol- oder Drogendelikten den Führerschein abgenommen. Ein 21 Jahre alter Fahrradfahrer aus Herzberg/Elster war in seinem Heimatort sogar mit 2,69 Promille unterwegs, teilte eine Sprecherin des Innenministeriums am Sonntag mit.
Das Bild, das Ronny Ackermann auf der Ziellinie in Vesec abgab, sagte alles: Mit hängenden Schultern und gesunkenem Kopf trudelte der deutsche Kombinierer als Dreizehnter aus. Vor zwei Jahren bei der WM in Sapporo war er noch als strahlender Sieger über die Ziellinie gestürmt, bei der Nordischen Ski-WM in Liberec aber ist alles anders: Die deutschen Kombinierer mussten am Sonntag den schlechtesten Einzelwettbewerb bei einer WM seit 2001 verkraften.
Bei einem Anschlag in Kairo sind vier Menschen ums Leben gekommen – schon 2005 war der historische Markt das Ziel von Attentätern.
Eberhard Diepgens Forderung, den Flughafen Tegel über die festgelegte Schließung nach 2011 hinaus offen zu halten, hat unter Tagesspiegel-Lesern im Internet eine Debatte provoziert (www.tagesspiegel.
Insolvenzverwalter Jobst Wellensiek über Märklin und Schiesser, die Angst der Deutschen vor der Insolvenz und hohe Honorare.
Während in den Karnevalshochburgen am Rhein die "Kamellen" als süße Wurfgeschosse fliegen, machen sich in diesen Tagen auch die ersten Pollen von Haseln und Erlen auf die Reise - und stressen Allergiker.
Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität, über kollektives Tun und selbstgesteuertes Lernen.
Der Meister wankte für kurze Zeit, aber er fiel nicht. Mit einem hart erkämpften 78:69 (42:33)-Sieg beim starken Schlusslicht Eisbären Bremerhaven glückte den Korbjägern von Alba Berlin die Generalprobe für das Europaliga-Heimspiel gegen den FC Barcelona am Donnerstag.
Als ich 14 Jahre alt war, hat mir mein Vater für zwei Wochen einen Ferienjob in einem Textilgroßhandel besorgt. Ich habe ausgepackt, ausgezeichnet und eingeräumt.
Berlin und Brandenburg tun sich schwer mit der Wirtschaftsförderung. Und der gemeinsame Internetauftritt sorgt für Streit.
Auf den Finanzmärkten muss endlich gelten, was für jeden Familienunternehmer in Deutschland gilt: das Prinzip der Haftung. Das ist offenbar auch den EU-Staaten klar. Es ist gut, dass die Europäer sich grundsätzlich über neue Regeln einig sind. Doch sie müssen aufpassen, dass sie nicht an anderer Stelle neue Probleme schaffen.

Die EU-Staaten wollen Steueroasen benennen und mit konkreten Sanktionen belegen. Darauf haben sich die sieben Staats- oder Regierungschefs beim G-20-Vorbereitungsgipfel in Berlin geeinigt. Und es gibt weitere Ergebnisse.
Bushido ätzte, die Scorpions tranken, Arne Friedrich fror: Tausende Promis feierten bis zum frühen Morgen im Postbahnhof.

Jens Lehmanns Eskapaden: eine Auswahl - aus erneut gegebenem Anlass.
Sehr lange drei Stunden wurde „laudatiert“ (so die Schauspielerin Anna Loos), gelobt und gedankt. Rainer Moritz erleidet die Echo-Preisverleihung.
Christie’s versteigert die Kunstsammlung von Yves Saint Laurent und seinem Partner Pierre Bergé.
Preisregen in Hollywood: Traditionell am Vorabend der Oscar-Verleihung in Los Angeles wurden am Samstagabend die schlechtesten Leistungen im Filmgeschäft mit dem Spottpreis "Goldene Himbeere" ausgezeichnet. "Gewinnerin" des Abends: Paris Hilton.
Nina Ender, geb. 1980, gewann mit Die Wissenden den Stückewettbewerb der Schaubühne Theaters.
öffnet in neuem Tab oder Fenster