zum Hauptinhalt

Asiatische Finanzminister haben am Sonntag einen Liquiditätsfonds für Länder in wirtschaftlichen Schwierigkeiten vereinbart. Regionale Regierungen, die wegen der weltweiten Konjunkturkrise in Schwierigkeiten geraten, sollten auf den Topf im Umfang von 120 Milliarden Dollar zurückgreifen können, beschlossen die Minister der Südostasiatischen Staatengemeinschaft (Asean) und Vertreter aus Japan, China und Südkorea auf der thailändischen Ferieninsel Phuket.

Das ZDF leidet nicht unter zu viel Einfluss der Politik, sondern unter zu viel Tralala.

Von Joachim Huber

Knapp drei Jahre nach seinem Parteiaustritt ist Bernhard Lasinski am Sonnabend zum Beisitzer im Pankower CDU-Ortsverband Nord gewählt worden.

Von Jörn Hasselmann

Mehrere US-Bundesstaaten überlegen, auf die Vollstreckung der Todesstrafe künftig zu verzichten, da lebenslange Haft billiger sei. Könnte das der Anfang vom Ende staatlicher Hinrichtungen in den USA sein?

Von Christoph von Marschall

Eine „Umstrukturierung der Forschungsaktivitäten“ hat die „Einstellung sämtlicher Forschungsschwerpunkte alter Form“ zur Folge, wie es in einer Pressemitteilung der Technischen Universität Berlin lapidar heißt. Damit ist auch das Ende des Schinkel-Zentrums besiegelt, das in den vergangenen Jahren immer wieder mit Tagungen, Ausstellungen und Veröffentlichungen an eine breitere Öffentlichkeit getreten war.

Kenias Präsident Mwai Kibaki rüttelt an der Pressefreiheit - und die Polizei geht gegen unliebsame Journalisten vor.

Von Dagmar Dehmer
259989_3_xio-fcmsimage-20090222215415-006002-49a1bb77f0fe2.heprodimagesfotos851200902231513345.jpg

Fußball-Drittligist 1. FC Union bekommt sein Stadion an der Alten Försterei nicht fertig: Ende März oder Anfang April soll nun Wiedereröffnung sein.

Von Matthias Koch

Beim 3:3 in Stuttgart zeigen die Hoffenheimer wieder jene sportlichen Stärken, von denen sie sich beim Rückrundenstart hatten ablenken lassen.

Von Oliver Trust
Klinsi

Das Klinsmann-Projekt gerät ins Wanken – und mit ihm der gesamte FC Bayern, weil er sich seinem Trainer so komplett unterworfen hat.

Von Sebastian Krass

Einst spielten hier Louis Armstrong und Ella Fitzgerald, am kommenden Sonntag wird das traditionsreiche Ellington-Hotel (Nürnberger Straße 50) zum Schauplatz eines anderen kulturellen Ereignisses. Von 10 bis 15.

Im Konflikt zwischen Arbeitsminister Olaf Scholz und der Unionsfraktion über den Umbau der Jobcenter in der Hartz-IV-Verwaltung können sich die Kritiker auf einen ungewöhnlichen Kronzeugen stützen.

Von Robert Birnbaum

Rom - Die „Demokraten“, Italiens größte Oppositionspartei, haben mit 83 Prozent der Delegierten einen neuen Chef gewählt. Die Hauptversammlung der Demokratischen Partei wählte am Wochenende den 50-jährigen Dario Franceschini aus Ferrara zum neuen Generalsekretär.

Von Paul Kreiner

Eine Gasexplosion in einem Staatsbetrieb hat 74 Menschen das Leben gekostet. Im Norden des Landes wurden große Mengen an Trinkwasser durch eine Chemiefabrik vergiftet.

Von Hans-Hagen Bremer
259965_0_99cb6c2f.jpg

Der FC Energie findet sein altes Zusammengehörigkeitsgefühl wieder. Der Grund des Erfolgs: „Wir sind eine Einheit“, sagt Torwart Gerhard Tremmel.

Von Karsten Doneck, dpa

Das Rampenlicht ist er gewöhnt, der neue tschechische Minister für Menschenrechte: Als Rockstar hat die Karriere von Michael Kocáb begonnen, mit langen Haaren und cooler Sonnenbrille tauchte der 54-Jährige in Musikvideos auf und hüpfte bei Konzerten wild über die Bühne.

Drei umstrittene Gladbacher Spieler besiegen Hannover - allen voran Oliver Neuville. Trainer Meyer begegnet der Kritik der Fans mit milder Ironie.

Von Richard Leipold

"The Wrestler" ist der dreifache Gewinner der Indie-Preise für unabhängige FIlmproduktionen. Das Drama über einen abgewrackten Sportler, der sich noch einmal in den Ring wagt, wurde bei der Verleihung der Independent Spirit Awards zum besten Film gekürt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })