
Familienministerin von der Leyen zeigt sich bei einem Kita-Besuch in Stockholm beeindruckt von den Konzepten und deren Umsetzung.
Familienministerin von der Leyen zeigt sich bei einem Kita-Besuch in Stockholm beeindruckt von den Konzepten und deren Umsetzung.
Ulrich Zawatka-Gerlach kennt die Gebrauchsanleitung für ein tolles Berlin
OBDUKTIONEN IN BERLINMit circa 1900 Obduktionen pro Jahr liegt Berlin deutschlandweit im Vergleich im oberen Drittel. Hier werden mehr Leichen rechtsmedizinisch begutachtet als in anderen Bundesländern.
Nach der Schließung des Flughafens Tegel wäre der Bund bereit, seinen Anteil an der Immobilie dem Land Berlin zu verkaufen. Die Reinickendorfer SPD schlägt für das Terminal ein Zentrum für Solar- und Windenergie vor.
Vor dem Champions-League-Spiel bei Sporting Lissabon: Nach der Niederlagenserie in der Bundesliga stehen die Zeichen beim FC Bayern auf Sturm - Philipp Lahm mutiert zum neuen Kahn.
In der Champions League trennen sich Inter Mailand und Manchester United 0:0, Olympique Lyon spielt 1:1 gegen den FC Barcelona.
Der Siemens-Konzern will mithilfe Russlands in den "heißen Bereich" der Atomkraft zurückkehren.
Die in Berlin lebende Autorin Sibylle Lewitscharoff sprach mit dem Tagesspiegel über das Land ihres Vaters und die Hintergründe ihres Romans „Apostoloff“. Eine Abrechnung.
Vertreter der Fußball-Bundesliga haben die Aussagen von Hoffenheims Trainer Ralf Rangnick zur Praxis bei Dopingkontrollen zurückgewiesen. „Uns sind die Regeln bekannt, und wir achten sehr darauf, dass sie eingehalten werden“, sagte Peter Peters, Geschäftsführer von Schalke 04.
Die Porzellanmanufaktur im thüringischen Reichenbach ist weltweit erfolgreich.
BERLIN2,1 Millionen Euro haben die zehn Berliner Gefängnisse 2007 durch Aufträge von externen Firmen und Personen eingenommen. Hinzu kamen Aufträge im Wert von 6,25 Millionen Euro, die die 2500 beschäftigten Insassen für Senatsverwaltungen erfüllten.
RTL-"Restauranttester" Christian Rach sucht mehr nach den banalen Wahrheiten - und Millionen schauen ihm dabei zu.
Mysteriöse Signale: Ist das Weltall nichts weiter als ein riesiges Hologramm?
Neue CD, neue Tour: Helen Schneider singt Jazz.
Berlin - Im Kampf um die Herausgabe von geheimen Akten für den BND-Untersuchungsausschuss hat die Opposition einen Teilerfolg errungen. Ein Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof entschied, dass der Ausschuss Akten in ungeweißter, lesbarer Fassung beantragen muss, teilten die Obleute der Grünen, der FDP und der Linkspartei in dem Gremium mit.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag seine Talfahrt mit gebremstem Tempo fortgesetzt. Das Börsenbarometer schloss am Dienstag mit mehr als einem Prozent im Minus bei 3895 Punkten, nachdem es am Vortag unter die Marke von 4000 Punkten gesackt war und auf dem tiefsten Stand seit Oktober 2004 geschlossen hatte.
Die Polizei hat den Fall des seit März 2007 vermissten Irfan Özmen aufgeklärt: Er ist ermordet worden. Wie die Polizei mitteilte, wurde die Leiche des 40-jährigen Türken am Sonnabend in einem Wohnhaus in Wedding entdeckt: Der Tote war dort im Keller vergraben.
Eine Nasa-Mission zur Atmosphärenforschung ist gescheitert Auch bei Shuttleflügen gibt es Probleme.
Gemeinsame Fristen, Internet-Börse für freie Studienplätze: Die Berliner Universitäten reagieren auf das Chaos bei Studiumsbewerbungen
Mit Siegerlächeln und dem Oscar in Händen ist der Regisseur Jochen Alexander Freydank am Dienstagabend aus Hollywood zurückgekehrt. Auf dem Flughafen Tegel wurde er von Mitgliedern seines Teams und zahlreichen Medienvertretern begrüßt.
Die Opel GmbH könnte sich von der defizitären Mutter GM mit einem Insolvenzantrag befreien. „Mit dem Insolvenzantrag enden die Gewinnabführungs- und Verlustübernahmeverträge mit General Motors“, sagt der Berliner Insolvenzverwalter Carsten Cervera.
Nach mir die Sintflut: Christine Lemke-Matwey hat sich einen britischen Abend in der Deutschen Oper angetan.
Die Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung und Transparency International sehen gelockerte Vergaberichtlinien für öffentliche Aufträge mit Sorge. Auch werden Nachteile für den Mittelstand befürchtet.
Zu viel Fußball im Fernsehen? Christian Hönicke äußert Mitgefühl mit dem kickmüden Olympioniken Dr. Thomas Bach.
Die Polizei hat einen Verdächtigen für die Reifenstecherei am Savignyplatz, aber der Mann ist schuldunfähig. Ihm sei nicht beizukommen, heißt es.
Der Senat will weniger Bürokratie bei Landesaufträgen. Bis 2011 gilt: Bauprojekte werden schneller realisiert.
Die Gründung von Deutschlandradio war ein schwieriger Akt. Anders als in Frankreich mit Radio France oder in Großbritannien mit der BBC gab es in Deutschland keinen nationalen Hörfunk.
Endlich: Ein Fernsehfilm arbeitet den tragischen Fall "Bruno" aus dem Sommer 2006 auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster