zum Hauptinhalt

Michendorf - Der Michendorfer Haushalt für dieses Jahr ist beschlossen. Auf einer Sondersitzung am Montagabend haben die Abgeordneten damit unter anderem für die Kita-Bauten in Michendorf und Wilhelmshorst den Weg freigemacht.

Berlin - Nach der Schließung des Berliner Flughafens Tegel, voraussichtlich 2012, will der Bund seinen beträchtlichen Anteil an der Immobilie „wirtschaftlich vernünftig verwerten“. Dies schließe die Möglichkeit ein, die 300 Hektar des insgesamt 464 Hektar großen Geländes an das Land Berlin zu verkaufen, sagte eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums am Dienstag dem Tagesspiegel.

Manchmal ist es so: Je größer die Hysterie, desto wichtiger die Historie. Erika Steinbach ist eine konservative, etwas deutschtümelnde und gelegentlich faktenresistente Demokratin.

Potsdam hat Dutzende Millionen Euro Schulden. Potsdam macht auch in diesem Jahr wieder Schulden: als Haushaltsfehlbetrag sind 5,4 Millionen Euro eingeplant.

Nichts ist falsch daran, Experten von außerhalb in die Schulen zu holen. Der einzige Rohstoff, den Deutschland hat, sind Köpfe, kluge – da muss doch was für den nachwachsenden Rohstoff getan werden.

Kreistagschef Sven Alisch will Landrat von Ostprignitz-Ruppin werden – gestern wurden Büros und sein Privathaus durchsucht

Von Alexander Fröhlich

Potsdam - Die von SPD-Regierungschef Matthias Platzeck angekündigte Bildungsoffensive stößt auf immer breitere Kritik. Die Lehrergewerkschaften und die Linke-Opposition sprechen von einer „Mogelpackung“ und werfen der SPD „unlautere Rechentricks“ vor, weil Platzeck die Einstellung von 1250 Lehrern in der kommenden Legislaturperiode angekündigt hatte – angeblich 500 mehr, als bislang geplant.

Von Thorsten Metzner

Häufig war Gary Locke der Erste, zum Beispiel erster Gouverneur chinesischer Abstammung in einem US-Staat. Manchmal ist er der Dritte. Nun soll beides zusammenkommen.

Von Christoph von Marschall

Düsseldorf - Die Telekom plant einen grundlegenden Umbau des Konzerns. Nach Informationen des „Handelsblatts“ aus Unternehmenskreisen will Vorstandschef René Obermann die Festnetz- und die Mobilfunksparte in Deutschland zusammenlegen.

Der Supermarktkassiererin Barbara E., bekannt geworden als Emmely, war gekündigt worden, weil sie zwei Pfandbons in Höhe von 1,30 Euro unterschlagen haben soll. Die Kündigung war rechtens, befand am Dienstag das Berliner Landesarbeitsgericht und wies die Berufungsklage der 50-Jährigen zurück. Jetzt will ihr Anwalt notfalls bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen.

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })