zum Hauptinhalt

Berlin - Nach der Schließung des Berliner Flughafens Tegel, voraussichtlich 2012, will der Bund seinen beträchtlichen Anteil an der Immobilie „wirtschaftlich vernünftig verwerten“. Dies schließe die Möglichkeit ein, die 300 Hektar des insgesamt 464 Hektar großen Geländes an das Land Berlin zu verkaufen, sagte eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums am Dienstag dem Tagesspiegel.

Manchmal ist es so: Je größer die Hysterie, desto wichtiger die Historie. Erika Steinbach ist eine konservative, etwas deutschtümelnde und gelegentlich faktenresistente Demokratin.

Potsdam hat Dutzende Millionen Euro Schulden. Potsdam macht auch in diesem Jahr wieder Schulden: als Haushaltsfehlbetrag sind 5,4 Millionen Euro eingeplant.

In diesem Jahr will die Stadt das Grundstück für den Landtagsneubau dem Land übergeben: Die Verkehrsneuordnung und archäologische Grabungen sollen deshalb 2009 abgeschlossen werden. Im Architekten-Wettbewerb für den geplanten Synagogenneubau in der Schlossstraße soll Ende April ein Ergebnis vorliegen.

Die Urania sucht einen neuen Vorsitzenden: Der bisherige Vorsitzende des Urania-Vereins „Wilhelm Foerster“, Knut Kiesant, ist zurückgetreten. Der Potsdamer Literaturwissenschaftler, der den mit 630 Mitgliedern größten Potsdamer Bildungsverein seit Mai 2007 leitete, gab hohe berufliche Belastung als Grund für seine Entscheidung an.

Nichts ist falsch daran, Experten von außerhalb in die Schulen zu holen. Der einzige Rohstoff, den Deutschland hat, sind Köpfe, kluge – da muss doch was für den nachwachsenden Rohstoff getan werden.

Kreistagschef Sven Alisch will Landrat von Ostprignitz-Ruppin werden – gestern wurden Büros und sein Privathaus durchsucht

Von Alexander Fröhlich

Potsdam - Die von SPD-Regierungschef Matthias Platzeck angekündigte Bildungsoffensive stößt auf immer breitere Kritik. Die Lehrergewerkschaften und die Linke-Opposition sprechen von einer „Mogelpackung“ und werfen der SPD „unlautere Rechentricks“ vor, weil Platzeck die Einstellung von 1250 Lehrern in der kommenden Legislaturperiode angekündigt hatte – angeblich 500 mehr, als bislang geplant.

Von Thorsten Metzner

Seit Grippe- und Noroviren grassieren, vermute ich sie überall: an der Haltestange der U-Bahn, auf dem Griff des Einkaufswagens, der Tastatur des Bankautomaten. Zu Hause wasche ich mir zuerst die Hände.

Von Thomas de Padova
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })