zum Hauptinhalt

Der politische Streit über den Verbleib von Nikolaus Brender im Amt des ZDF-Chefredakteurs geht weiter. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat in der Debatte um die Vertragsverlängerung von Brender der CDU parteipolitisches Taktieren vorgeworfen.

Zahlreiche offene Immobilienfonds sind seit Ende 2008 geschlossen worden. Anteile werden bis heute nicht zurückgenommen. Es ist zu befürchten, dass bei einer Wiedereröffnung die Kurse abstürzen. Sollte man Anteile jetzt über die Börse verkaufen? Eine Anlegerfrage an Malte Diesselhorst, Landesvorsitzender der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.

Guantanamo wird in die Geschichtsbücher eingehen als Synonym für den größten menschenrechtlichen Sündenfall der gesamten westlichen Welt. Die sofortige Aufnahme unverdächtiger Folteropfer ist für uns Europäer auch ein Gebot rechtsstaatlicher Wiedergutmachung.

Von Percy MacLean

Erstmals seit dem Börsengang im Jahr 2000 hat die Deutsche Post im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben. Das US-Geschäft belastet den Konzern. Dennoch sollen die Aktionäre eine Dividende bekommen.

Brandenburg bildet jetzt Ärzte weiter. Ausgebildete Mediziner können ab dem Sommersemester an der östlichsten Uni der Republik einen Aufbaustudiengang absolvieren.

Hat jemand die Uhr zurückgedreht? Seit Tagen werden zwischen Deutschland und Polen Worte gewechselt, wie sie seit dem Abgang des nationalkonservativen Premiers Jaroslaw Kaczynski vor fast zwei Jahren nicht mehr zu hören waren.

LOS 1Zum Bereich 1 gehören die RE 1 (Magdeburg–Berlin–Eisenhüttenstadt), die RE 11 (Cottbus–Frankfurt (Oder), die RE 13 (Spandau–Wustermark), die RB 20 (Oranienburg–Potsdam, die RB 21 (Wustermark–Griebnitzsee), die RB 22 (Flughafen Schönefeld– Potsdam Hauptbahnhof) und die RB 23 (Michendorf–Potsdam Hauptbahnhof).LOS 2Ausgeschrieben sind hier die Linien RE 2 (Stendal– Berlin–Cottbus), die RE 4 Wismar–Berlin–Jüterbog), die RB 33 (Jüterbog–Wannsee) und die RB 51 (Brandenburg–Rathenow).

Die Kinder lebten in verwahrlosten Wohnungen - und einige wurden sogar von ihren Eltern verprügelt: Gleich neun Mädchen und Jungen hat die Polizei am Dienstag und in der Nacht zu Mittwoch in vier verschiedenen Bezirken gerettet.

Von Tanja Buntrock

Haarscharf am Kitsch vorbei schrieb Benjamin Lebert schon vor zehn Jahren in seinem Jungstar-Erstlingswerk „Crazy“. Auch in seinem neuen Roman Der Flug der Pelikane geht es wieder um Seelenprobleme.

Eigentlich hätte es ja nur ein Ausflug mit der Schulklasse ins Naturkundemuseum sein sollen, dann wurde es doch ziemlich aufregend für Sascha Markus: Der 19-Jährige von der Eckener-Oberschule in Tempelhof war nämlich der einmillionste Besucher des Hauses seit Eröffnung der neuen Ausstellung „Evolution in Aktion“ am 13. Juli 2007.

Der Schüler Lukas lag auf einer Bank, der zehn Jahre ältere Wirt verließ sein Lokal mit einer jungen Frau an seiner Seite. War Aytac G. nach dem Wett-Trinken, bei dem er zunächst heimlich Wasser statt Tequila getrunken hatte, tatsächlich völlig betrunken? Der Prozess geht weiter.

Der Streit um das Zentrum gegen die Vertreibung und seine Vorsitzende Erika Steinbach eskaliert, aber im "Deutschlandhaus“ gegenüber dem Anhalter Bahnhof in Kreuberg steht die Zeit still. Dort soll das umstrittene Zentrum hin.

Von Claudia Keller

Manager Kaweh Niroomand droht den SCC-Volleyballern mit Rückzug. Das klingt nach mehr als einer vorübergehenden Enttäuschung.

Von Karsten Doneck, dpa

Die USA wollen 900 Millionen Dollar für den Wiederaufbau geben. Ohne politische Fortschritte wird sich die Hilfe jedoch nicht umsetzen lassen.

Von Andrea Nüsse

Die Zukunft der geplanten Kunsthalle am nördlichen Humboldthafen ist völlig offen. Das Lieblingsprojekt der Regierenden Bürgermeisters Wowereit scheint untergegangen im Abwärtssog der Märkte - wie viele andere große Investitionen.

Von Ralf Schönball

Einen Tag im Plus zu beenden, das scheint für den Dax derzeit einfach nicht möglich zu sein. Erneut brach der wichtigste deutsche Börsenindex am Mittwoch nach gutem Beginn am Nachmittag ein.

Berlin - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Angestellten der Berliner Bäder-Betriebe für diesen Donnerstag zum Warnstreik aufgerufen. Wie viele Bäder geschlossen bleiben, hänge von der Beteiligung am Streik ab, sagte ein Verdi-Sprecher.

Noch ist alles unberührt: Die Schaltpulte zum Mischen der Bilder, die Regieräume, das Tonstudio, die Maske mit den Duschen und großen Spiegeln und die Räume für die Schauspieler mit Blick über die Spree. Unten, in Studio 3, rennen etwa 20 junge Männer zwischen Scheinwerfern, Kabeln, Kameras und Kisten herum und bereiten die erste große Show vor, die hier stattfinden wird: das Eröffnungsfest des Neubaus der Fernsehwerft, einer der führenden Fernsehproduktionsfirmen in Berlin.

Was haben Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg und Rennfahrer Michael Schumacher gemeinsam? Beide gehören zum elitären Kreis der Young Global Leaders, den das Weltwirtschaftsforum für dieses Jahr ausgewählt hat. Neun der insgesamt 230 Männer und Frauen kommen aus Deutschland.

Von Moritz Döbler

Schweigen wäre Gold gewesen: Berlins Innensenator Ehrhart Körting hat der NPD ungewollt einen Gefallen getan. Die Demokraten schaden sich selbst und streiten noch heftig.

Von Frank Jansen

Ideen für Tegel: Bezirksbürgermeisterin Wanjura hätte gerne einen Innovationspark nach Adlershofer Vorbild auf dem Areal. Auch die Industrie- und Handelskammer fordert die Berücksichtigung der Interessen von Industrie und Gewerbe bei der Tegel-Nachnutzung.

Mit Morddrohungen und einer Pistole im Hosenbund löste er Panik und einen Großeinsatz der Polizei aus: Wiktor W. war vor neun Monaten vor dem Oberstufenzentrum in der Kreuzberger Wrangelstraße aufgetaucht.

Barack Obama sieht den Horizont nicht als Grenze, sondern er weiß: Dahinter geht es weiter. Das beflügelt eine Nation, Amerika wird es besser gehen. Unsere Politik wirkt dagegen papiern - der letzte, der in Deutschland ein Ziel hinterm Ziel hatte, war Willy Brandt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Verbraucherzentrale kritisiert hohe Preise und undurchschaubare Kalkulation. Gebühren des teilprivatisierten Versorgers sind überdurchschnittlich hoch.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Laurette

Die endlosen Sitzungen waren harte Arbeit - nicht nur für den Maler. Menschen, Modelle: Matisse als Porträtist im Hamburger Bucerius-Forum.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })