zum Hauptinhalt

Berlin - Wie es mit dem Ausbau der Mauergedenkstätte in der Bernauer Straße in Berlin weiter geht, ist noch immer offen. Es gibt Streit um die Rekonstruktion eines Mauerstücks in einer 19 Meter langen Lücke.

Potsdam – Brandenburgs Gastgewerbe bekommt die weltweite Wirtschaftskrise offenbar immer stärker zu spüren. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg meldete gestern für 2008 einen deutlichen Umsatzrückgang und eine sinkende Zahl von Beschäftigten – und wirft damit einen Schatten voraus auf die für Freitag vorgesehene Bekanntgabe der Jahresbilanz für die märkische Tourismusbranche.

Von Alexander Fröhlich

Schwielowsee - Auf der Fercher Seewiese könnte noch in diesem Jahr mit der Bebauung begonnen werden. Wie Ortsvorsteher Roland Büchner (BBS) gestern auf PNN-Anfrage mitteilte, sei der städtebauliche Vertrag zwischen der Gemeinde und Investor Günter Matz so gut wie ausgehandelt.

Da die Weltfinanzkrise zu einer Weltwirtschaftskrise geführt hat, kommt der massive Auftragseinbruch bei den Nutzfahrzeugherstellern nicht überraschend. Die deutschen Autobauer sind auf diesem Gebiet Weltmarktführer, und dementsprechend hat der Konjunkturabschwung sie voll erwischt.

Hat jemand die Uhr zurückgedreht? Seit Tagen werden zwischen Deutschland und Polen Worte gewechselt, wie sie seit dem Abgang des nationalkonservativen Premiers Jaroslaw Kaczynski vor fast zwei Jahren nicht mehr zu hören waren.

Eigentlich wollte er Hoteldirektor werden: „Weil einem da die Welt offensteht“, erklärt Oliver Heilmeyer: „Diese Vorstellung hat mir immer wahnsinnig gefallen.“ Beim Versuch, das Hotelleiten „von der Pike auf“ zu lernen, hat er dann aber in der Küche seine eigentliche Bestimmung gefunden: Der 44-Jährige zählt heute zu den besten Küchenchefs Brandenburgs.

Innenstadt - Die Stadt Potsdam hat die Chance, Fördergeld zum Weiterbau des Stadtkanals aus dem Bundesprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz zu bekommen. Darüber informierte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend im Bauausschuss.

Wie jeden Tag führt mich auch heute mein erster Weg ins Waschhaus. Im nächsten Monat wird der Waschhaus e.

LOS 1Zum Bereich 1 gehören die RE 1 (Magdeburg–Berlin–Eisenhüttenstadt), die RE 11 (Cottbus–Frankfurt (Oder), die RE 13 (Spandau–Wustermark), die RB 20 (Oranienburg–Potsdam), die RB 21 (Wustermark–Griebnitzsee), die RB 22 (Flughafen Schönefeld– Potsdam Hauptbahnhof) und die RB 23 (Michendorf–Potsdam Hauptbahnhof).LOS 2Ausgeschrieben sind hier die Linien RE 2 (Stendal– Berlin–Cottbus), die RE 4 Wismar–Berlin–Jüterbog), die RB 33 (Jüterbog–Wannsee) und die RB 51 (Brandenburg–Rathenow).

Berliner Vorstadt - Das in der Berliner Vorstadt höchst umstrittene Wohnhaus-Projekt Seestraße 7 steht kurz vor der Genehmigung: Der Bauausschuss wird den Bau des sehr modern anmutenden Drei-Familien-Hauses keine Steine in den Weg legen und Stadtplanungschef Andreas Goetzmann nannte den Bauantrag „entscheidungsreif“.Einer Stellungnahme Goetzmanns zufolge bewegen sich die Abweichungen des Bauprojektes von Bebauungsplan und der Gestaltungssatzung im Rahmen des „Ermessensspielraumes“ der Bauverwaltung.

Nach dem Aufstieg in die Oberliga wird es nun ernst für die Potsdam Royals des SC Potsdam: Im April beginnt die neue Saison im American Football. In den Wintermonaten wurde hart trainiert, um den gestiegenen Anforderungen der höheren Liga gerecht zu werden.

Mal davon abgesehen, dass es auch aus politischen Gründen gar keine andere Möglichkeit gab, als den Umzugsplänen für das Asylbewerberheim in das Wohngebiet Am Schlaatz zuzustimmen – denn eine Ablehnung wäre als Zurückweichen vor den Rechtsextremisten und anderen Bedenkenträgern gewertet worden. Viel mehr aber noch ist das eindeutige Ja des Hauptausschusses allein inhaltlich begründet.

"Maria am Wasser" ist ein ambitioniertes Debüt. Doch spätestens nach fünf Minuten hat man nur noch ein klinisches Interesse am Fortgang der Geschichte.

Von Kerstin Decker

Wegen des Todes des Sohnes des britischen Oppositionschefs kamen die politischen Geschäfte in Großbritannien vorübergehend zum Erliegen. Der sechsjährige Ivan Cameron litt an einer angeborenen schweren Behinderung.

Von Matthias Thibaut

Jede Düne ist ein Unikat. Ihre Gestalt wird unter anderem davon bestimmt, woher und wie lange der Wind wehte. Die Entwicklung der kleinen Sandhügel hat man längst durchschaut, für Riesendünen jedoch fehlte bisher eine Erklärung.

Bereits vor 380 Millionen Jahren gab es Sex. Das schließen Forscher um John Long aus Fossilien, die sie in Westaustralien gefunden haben. Schon Panzerfische setzten auf innere Befruchtung.

Eine sinngemäße Anwendung der Abwrackprämie auch auf Nutzfahrzeuge könnte im doppelten Sinne nützlich sein: Sie wirkte als Konjunkturschub für die Fahrzeugbauer und wäre ein direkter Beitrag zur Luftverbesserung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })