"I geb ned auf": Zum 70. von Erika Pluhar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2009 – Seite 3
Späte Ankunft im Olymp: Das New Yorker Museum of Modern Art widmet Martin Kippenberger eine große Retrospektive.
Für die Zeitungen ist Google seit langem Freund und Feind zugleich. Nun platziert der Internet-Konzern Werbung zwischen den Meldungen seines Nachrichten-Sammeldienstes Google News. Streit mit den Verlagen ist programmiert.
Es gibt auch Musik jenseits des Plastik-Pops und Schlager-Barden. Artes Jamsession beweist das.

Experten sehen eine Zukunft für den Autohersteller Opel. Das Management wirbt um Staatshilfe - und schließt Werksverkäufe nicht aus.
Mehr Gas und Lesungen: Wirtschaft und Kultur sollen die Säulen einer engeren Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Angola sein.
Alba muss die deutliche Niederlage gegen Barcelona schnell verarbeiten – sonst droht am Sonnabend das Aus im Pokal
Berliner Kinogänger lassen alles Mögliche unter ihren Sesseln liegen – aber nur ein Viertel der Sachen wird wieder abgeholt.
Keine echte Entschuldigung: Der Traditionalistenbischof Richard Williamson spielt weiter Katz und Maus – mit dem Vatikan und mit den Juden.
Lars Spannagel sieht bei Alba Berlin noch viel Raum für Verbesserungen.
SAP-Gründer Hasso Plattner kauft die Churchill-Villa am Griebnitzsee. Der Milliardär lebt nun neben den vielen anderen Reichen und Schönen - von Wolfgang Joop bis Nadja Uhl.
Es gibt ihn erst seit Januar – doch der Berlinpass hat bereits in einigen Bezirksämtern zu Ärger und tätlichen Angriffen geführt: Denn die Warteschlangen sind lang und viele Mitarbeiter überlastet.
Na endlich! Der Schnee vor dem Olympiastadion geschmolzen, kein Fan von Hertha BSC wird mehr über den Vorplatz schliddern müssen.
Der Berliner Jazzmusiker besuchte sie in Kenia
Wer sein Leben mit Haustieren teilt, muss für Schäden an der Wohnung meist selbst aufkommen.
In der Arndtstraße in Adlershof, nicht weit entfernt vom Wissenschaftscampus, befindet sich eine Immobilie, die in der kommenden Woche versteigert wird. Dabei handelt es sich um eine denkmalgeschützte Villa, die vor gut 120 Jahren errichtet und Ende der Neunziger modernisiert wurde.
Die Dänen werfen die DDR-Flüchtlinge aus ihrer Botschaft

Drei Tage lang kommt kein Briefträger – und das mitten in der Berliner City: Was läuft schief beim gelben Service-Unternehmen? Wie ich bei der Berliner Post zur Selbsthilfe griff. Eine Fallstudie.
In seiner Jugend war Bundespräsident Horst Köhler Pfadfinder. Da muss es dem 66-Jährigen eine gewisse Freude gewesen sein, am Freitagabend im Regierungsviertel eine fast schon persönliche Grußrede zum 100-Jährigen halten zu können: Denn im Jahr 1909 entstand die Idee der Jugendherberge.
Ernst Elitz durfte sich am Donnerstagabend sehr geehrt fühlen. Die Redner, die aufgerufen waren, seine Leistung als Gründungsintendant des Deutschlandradios zu würdigen, waren um großes Lob nicht verlegen.
Wer langlebige. „echte“ Hornveilchen pflanzen möchte, muss sehr auf die Sorten achten
Die Trauerveranstaltung, die sich in Berlin Karneval nennt, sollte verboten werden. Stattdessen sollte die Deutsche Bahn die Frohnaturen mit Sonderzügen an die Ufer des Rheins bringen. Denn das Original ist immer besser als die Fälschung.
Der Stadtring wird bis zum Treptower Park verlängert. Erstmals kommt beim Bau "Offenporiger Asphalt“ ("Opa") zum Einsatz - gegen den Lärm. Im Jahr 2017 soll der 420 Millionen Euro teure Autobahnabschnitt fertig sein.
Die Zahlung von Kurzarbeitergeld in der Autoindustrie ist massiv in die Kritik geraten. Zweifel werden laut, ob die Hilfe rechtmäßig ist.
Die Turkish Airlines hatte mit großen Anstrengungen ihr Image verbessert – mit dem Unglück von Amsterdam ist es wieder lädiert. Die Fluggesellschaft wurde von ihrer negativen Vergangenheit eingeholt.
Hasso Plattner will Wissenschaft und Wirtschaft nutzbringend zusammenführen. Dafür stiftete er 1998 am Griebnitzsee ein Institut für Softwaretechnik.
Die tollen Fußball-Tage sind für den 1. FC Köln vorbei. Sechs Tage nach dem 2:1-Sensationssieg bei Rekordmeister Bayern München konnte der couragierte Aufsteiger nicht nachlegen und seinen Fans nur ein 1:1 (1:1) gegen Arminia Bielefeld bieten.
Gute Berliner Lagen sind nach wie vor gefragt, in schlechteren fallen die Preise drastisch.
Die Geschichte Opels kurz zusammengefasst.
Konzernchef Obermann stellt die Telekom neu auf und besetzt den Vorstand neu – und muss mit Streik rechnen. Die Finanzkrise scheint dem Konzern nichts anhaben zu können.
Seit 1996 gibt es beim Schleswig-Holstein-Musikfestival die Länderschwerpunkte: 60 Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik und 20 Jahre nach dem Mauerfall drängte es sich 2009 geradezu auf, Deutschland in den Mittelpunkt zu rücken.
Ab 1. April gelten neue Richtlinien: Wer sein Haus energiesparend saniert, bekommt ab 1. April mehr Zuschüsse vom Staat.
... und die Gerade abgeschafft: Zum 80. Geburtstag des Architekten Frank O. Gehry.
Die Handballer der Füchse geraten beim Aufsteiger Dormagen nie in Gefahr und siegen souverän 34:26.

"Das dauert noch ein paar Tage": Merkel und Polens Premier Tusk vertagen in Hamburg den Streit um die BdV-Chefin Steinbach.
Lange hatte es so ausgesehen, als würden sich Statzkowski und Schmitt ein echtes Abstimmungsduell liefern. Doch dann gab Schmitt vorzeitig auf.
Das Unternehmen Cisco will anderen Unternhemen beim Sparen helfen: Das Videokonferenzsystem soll mit besserer Qualität einen Teil der Geschäftsreisen überflüssig machen.

Das Pentagon will künftig wieder Bilder von Kriegssärgen zulassen. Die Angehörigen dürfen jetzt darüber entscheiden, ob die Medien dabei sein dürfen oder nicht.
Das Lufthansa-Kabinenpersonal bereitet sich auf Streik vor – und Ex-Lokführerchef Manfred Schell warnt vor der Gewerkschaftskonkurrenz. Mit Verdi könnte es Ärger geben.
US-Abzug aus dem Irak: Der Verlauf des Krieges dient Obama als Folie für Afghanistan.
Die steigende Nachfrage nach Kita-Plätzen hat mehrere Gründe. In einigen Regionen gibt es einen starken Zuzug junger Familien oder eine besonders hohe Geburtenrate, so dass die bisherigen Kapazitäten nicht reichen.
Trotz zahlreicher freier Stellen finden die Kindertagesstätten keine Bewerber. Trotz Betreuungsanspruch müssen die Kitas Familien abweisen. Für die Verwaltung ist das kein Grund zur Beunruhigung.

Der amerikanische Präsident Barack Obama kündigt den Abzug der US-Kampftruppen aus dem Irak bis 2010 an – aber viele Soldaten sollen bleiben.
Wer muss zahlen, wenn im Rahmen einer Modernisierung unnötige Kosten produziert werden?
Die Eisbären geraten gegen Frankfurt 1:3 in Rückstand, sichern sich am Ende durch ein 5:3 aber Platz eins nach der Hauptrunde.
Grüne diskutierten über Junkies am Kottbusser Tor. Fazit: Es gibt ein Problem, denn die Abhängigen bedürfen einer umfangreichen Betreuung. Ein neuer Drogendruckraum ist noch immer nicht gefunden.