zum Hauptinhalt

Beelitz - Rund 500 Unterschriften sind bereits für den Bau eines Radweges zwischen Busendorf und Fichtenwalde gesammelt worden, teilte Fichtenwaldes Ortsvorsteher Tilo Köhn mit. Wie berichtet, soll eine entsprechende Petition an den Brandenburgischen Landtag geschickt werden.

Auf dem Kunstrasenplatz an der Stahnsdorfer Zillestraße steht heute das Spitzenspiel der Fußball-Kreisliga Havelland- Mitte auf dem Programm: Tabellenführer RSV Eintracht Teltow empfängt Verfolger Grün-Weiß Brieselang. Der Gastgeber hatte erst am letzten Sonntag die Tabellenspitze erobert, als er 4:1 bei Fortuna Babelsberg II gewann und Brieselangs Spiel ausfiel.

Bornstedter Feld – Mitglieder des Jugendhilfeausschusses haben sich am Donnerstagabend über das Ansinnen von CDU und SPD empört, gegen die Vergabeentscheidung zur Kita im Bornstedter Feld anzugehen. Vertreter beider Parteien monieren die Losvergabe an den geplanten neuen Betreiber GFB, eine Gesellschaft der Stiftung Großes Waisenhaus.

Für 23 Welterbe-Projekte wirbt Potsdam um Bundesgelder. Im Einzelnen für die Kirche und den Friedhof Bornstedt, das Alte und das Neue Schulhaus Bornstedt, den Teufelsgraben und die Teufelsbrücke, die Instandsetzung der Ribbeckstraße, denkmalpflegerische Maßnahmen am Bornstedter See, den Sello-Friedhof in Bornstedt, die Russische Kolonie Alexandrowka mit dem königlichen Landhaus, die Schweizer Häuser in Klein Glienicke, den Friedhof Klein Glienicke u.

Auch mit den Plänen für zwei Atomkraftwerke, die Premier Tusk bauen lassen will, stößt Polen auf erhebliche Widerstände in Deutschland. Zu den diskutierten sieben Standorten gehört auch die Stadt Gryfino an der deutsch- polnischen Grenze bei Schwedt.

Die US-Wirtschaft schrumpft, der Dax ist auf einem neuen Jahrestief: Die schlechten Nachrichten häufen sich. Doch wir sind nicht mitten in der Krise, wir befinden uns am Anfang.

Die Taunus-Grundschule in Lichtenrade wird geschlossen. Der Bezirk hat seit Jahren mit rückläufigen Schülerzahlen zu kämpfen. Die Eltern der betroffenen Schüler wollen dennoch protestieren.

Von Thomas Loy

Hessens SPD versucht auf ihrem Parteitag einen halben Aufbruch aus der Ära Ypsilanti. Doch der Kurs der ehemaligen Vorsitzenden wird bestätigt. Die vier Abweichler hingegen, an denen die Regierungsübernahme scheiterte, werden ins Abseits gestellt.

Von Christoph Schmidt Lunau

Marek Janowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester feiern Felix Mendelssohn Bartholdy. Im Jubiläumsjahr entwerfen sie bei der "Italienischen" und im "Paulus" großformatige Tongemälde.

Von Frederik Hanssen

Jetzt wird es eng für Schmuddellokale: Pankow veröffentlicht Restaurants mit gravierenden Verstößen und Mängeln in einer Negativliste.

Von Hadija Haruna

Der Bund soll nun doch direkt in Kommunen und Ländern investieren dürfen, wo er auch Gesetzgebungskompetenezen hat. Darauf wollen sich die Bundesländer offenbar einigen. Bisher waren sie strikt gegen eine mögliche Einmischung des Bundes bei der Bildungspolitik.

Werner Münch, von 1991 bis 1993 Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, hat nach 37 Jahren Parteimitgliedschaft die CDU verlassen. In einem Brief an Klaus Schüle, den Vorsitzenden des CDU-Kreisverbands Freiburg im Breisgau, wirft er der Partei Profillosigkeit vor und kritisiert Bundeskanzlerin Angela Merkel wegen deren Kritik an Papst Benedikt XVI.

260932_0_0426d8d6.jpg

Mit ihrer eigenen Währung wollen die Chiemgauer der Wirtschaftskrise trotzen. Ein ähnliches Projekt in Prenzlauer Berg steht vor dem Aus.

Von Martin Gehlen

Berlin - Entgegen den Erwartungen von Analysten ist die jährliche Teuerungsrate erstmals seit einem halben Jahr wieder angestiegen. Mit einem Prozent lag sie knapp über dem im Januar erreichten Fünf-Jahres-Tief von 0,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat die Verschärfung des Versammlungsrechts in Bayern wegen schwerer Bedenken teilweise gekippt. Die Karlsruher Richter setzten am Freitag Teile des Gesetzes in einer einstweiligen Anordnung außer Kraft.

260936_0_1b248be8.jpg

Peer Steinbrück schlägt Regulierung, Börsensteuer und Begrenzung der Boni für Manager vor. Gemeinsam mit Frank-Walter Steinmeier legte der Finanzminister seine "Finanzmarktgrundsätze" vor.

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })