zum Hauptinhalt

Ein Festival zum Thema Familie im Hebbel am Ufer: In Vorträgen, Filmen, Inszenierungen widmet sich das Festival noch bis zum 20. Juni dem Schicksal von Leihmüttern, Altenpflegern aus Osteuropa und ungewöhnlichen Patchwork-Familien.

Von Andreas Schäfer

Zwei Tage vor einer Grundsatzrede über die israelische Außenpolitik wächst der Druck auf Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Der Regierungschef sprach am Freitag mit Abgeordneten von zwei streng religiösen sowie ultra-rechten Koalitionspartnern.

Die Sozialdemokraten müssen drei Monate vor der Wahl neu nachdenken, wie sie noch gewinnen wollen.

Von Hans Monath

Ein Brett soll’s richten: Das ließ das Bezirksamt an die Rutsche des Spandauer Spielplatzes montieren, der vom TÜV- Rheinland kürzlich als "lebensgefährlich" eingestuft wurde. Wie Spandau auf Kritik an Spielplätzen reagiert.

Hass auf die eigene Familie soll ihn getrieben haben: Gegen den sogenannten Bombenleger aus Rudow, Peter John, hat die Staatsanwaltschaft nun Anklage wegen versuchten Mordes erhoben. Seine Nichte überlebte den Anschlag schwer verletzt.

Für die Spandauer Cowboys ist es eine gute Nachricht, aber auch für die Kinder und Freizeitsportler: Innerhalb eines Jahres soll für 52 Millionen Euro ein Fachmarkt- und Eventpark an der Nonnendammallee Ecke Paulsternstraße in Siemensstadt entstehen.

In der Nacht zu Freitag wurden in Berlin erneut drei Autos in Brand gesteckt. Die Polizei hat zwei Tatverdächtige in Kreuzberg festgenommen. Erst in der Nacht zu Donnerstag waren sieben Post-Lieferwagen in Flammen aufgegangen. Die Täter sollen für ''Actionweeks'' angereist sein.

Ahmadinedschad

UPDATE Der iranische Staatschef Mahmud Ahmadinedschad hat die Präsidentschaftswahlen nach offiziellen Angaben klar gewonnen. Sein Herausforderer Mussawi wirft der Regierung jedoch Wahlmanipulation vor.

Von Martin Gehlen

Nun ist sie da, die neue Schuldenbremse, strikter und bestimmter als die bisherige Regelung zur Verhinderung der Überschuldung in Bund und Ländern. Doch wird sie auch wirken?

Von Albert Funk

Die Krise kommt bei den Verbrauchern an: Bis zu 4 Millionen Haushalte sind überschuldet. Und die Banken machen nicht, was sie machen sollten.

Von Heike Jahberg

Kühe streicheln, Trecker fahren oder Hufeisen werfen – die Brandenburger Bauern laden am Wochenende die Städter zur 15. Landpartie ein.

Von Claus-Dieter Steyer

Jung, attraktiv, preiswert: Seit ihrer Gründung 1996 als erste Satellitenmesse weltweit gilt die "Liste – The Young Art Fair" in Basel als Talentschmiede für junge Künstler und Galerien, die später oft den Sprung auf die Art Basel schaffen.

282916_0_2c426b2d.jpg

Es gibt Sachen, die macht man nicht. Oder doch? Henning Sussebach hat Berlin den Rücken gekehrt. Hier die Bekenntnisse eines abgewanderten Zugezogenen. Kommentare und eigene Bekenntnisse ausdrücklich erwünscht!

Von Henning Sußebach

Am Brückentag zwischen Fronleichnam und dem Wochenende hielten sich die Anleger merklich zurück. Der Leitindex Dax, der es im frühen Handel nur ganz kurz in positives Terrain geschafft hatte, hat sich mit Kursverlusten aus der Handelswoche verabschiedet.

Die Nato wird nach monatelangem Streit Awacs-Aufklärungsflugzeuge nach Afghanistan entsenden. Das beschlossen die Verteidigungsminister der Militärallianz, nachdem Frankreich seinen Widerstand wegen der Kosten aufgegeben hatte. Der Bundestag muss aber noch zustimmen.

Von Thomas Gack

Obwohl Peking Milliarden in die Wirtschaft pumpt, kommt China nicht aus der Krise. Trotz der Schwäche wird das Land wohl 2009 weltgrößte Exportnation.

Von Hans-Hagen Bremer

Unter den prägenden Figuren, die sich um das deutsche Filmerbe verdient gemacht haben, ist er eher ein Unbekannter. Paradox, denn er war bei allen Weichenstellungen dabei. Ein Leben für den Film: Gero Gandert zum 80.

Wulff_dpa

Die geringe Wahlbeteiligung bei der Europawahl gibt Politikern zu denken. Auch dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU), der eine Kanzler-Direktwahl will. Welchen Sinn hat das?

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Christian Tretbar

Die S-Bahn steht mit dem Rücken zur Wand. 260 Züge der neuesten Baureihe müssen in die Werkstatt. Der Verkehrsvertrag soll aber trotz Kündigungsdrohung des Senats erfüllt werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Die meisten Prominenten versuchen ihr Privatleben vor der Öffentlichkeit abzuschirmen. Boris Becker inszeniert sein Privatleben in aller Öffentlichkeit – er kann nicht anders.

Von Joachim Huber
281699_3_xio-fcmsimage-20090612160219-006000-4a325febb793f.heprodimagesfotos8432009061111059018_neu.jpg

Das ideale Modell für alle gibt es nicht. Die richtige Schnürung kann Verletzungen verhindern.

Von Jahel Mielke

Mit Geld aus einem Bankraub kam der mehrfach vorbestrafte Steve F. nach Berlin, für die Rückfahrt nach Sachsen wollte er einen BMW rauben. Nach dem Überfall auf eine Autofahrerin im März 2007 wurde der drogenabhängige Mann gestern zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren und vier Monaten verurteilt.

Nun wird zurückgeschossen: Die Bundeswehr in Afghanistan stellt sich dem Krieg - die Politik in Berlin noch nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Schweinegrippe

Bisher verlaufen die Erkrankungen recht mild. Forscher warnen aber vor einer Mutation des Schweinegrippe-Virus. Wie gefährlich wäre das?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hartmut Wewetzer
Berger

SchülerVZ-Chef Markus Berger-de Léon über Schulhöfe, Voyeure und Jugendschutz im Netz. Ein Interview nach dem Start der Aktion "Watch your Web" von Verbraucherministerin Ilse Aigner.

Von Kurt Sagatz

Das vielleicht britischste Künstlerpaar überhaupt: Gilbert & George, die wie kaum jemand sonst den Skulpturbegriff erweitert haben, indem sie in Maßanzügen als „Living Sculptures“ auftraten. Nun darf sich Berlin nach 14 Jahren wieder über eine Einzelausstellung des in England lebenden Duos freuen.

Überraschend will nun die Deutsche Gesellschaft e.V. einen eigenen Vorschlag für das Freiheits- und Einheitsdenkmal auf der Berliner Schlossfreiheit präsentieren.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })