Die Regisseurin Maria Magdalena Ludewig holt für ihr neues Stück "Dreamdolls" Berliner Prostituierte statt Schauspieler auf die Bühne.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.06.2009 – Seite 3
Schon vor Schließung der Wahllokale wusste Irans staatliche Nachrichtenagentur, wer gewonnen hat. Offenbar wollte das Regime um jeden Preis eine Stichwahl verhindern
Sind wir noch das Volk der Dichter und Denker? Niemand wird so kühn sein, den ehrwürdigen Titel für die Deutschen von heute zu reklamieren. Aber wenn der Philosoph Jürgen Habermas achtzig Jahre alt wird – am nächsten Donnerstag ist es so weit –, dann wird dieser materialistischen Republik seltsam feierlich zumute.
Wie ließe sich Thomas Manns Ironie herunter regeln? Gregor Dotzauer über den Traum vom Remix literarischer Texte.
Nun liegt ein schriftliches Urteil des Oberverwaltungsgerichts vor. Verteidigungsminister Jung gerät weiter unter Druck.
Der Freudentaumel scheint vorbei: Wie der VfL Wolfsburg um sein Personal kämpft.
Die bereits neunte Lange Nacht der Wissenschaft lockte Tausende Besucher.
6) Markus Heitz: Die Legenden der Albae (Piper, 585 Seiten, 15 €)Fantasy made in Germany. Allerdings erschöpft sich die Fantasie dieses für Rhythmus und Melodik des Deutschen stocktauben Autors im Ausdenken verkrampft exotischer Namen für Reiche, Völker und Helden.
Ob „Verbotene Liebe“ oder „GZSZ“: Für angehende Drehbuchautoren sind Daily Soaps ein Einstieg ins Geschäft
Die beiden Guantanamo-Häftlinge, die auf einen neuen Wunsch der USA in Deutschland aufgenommen werden sollen, sind einem Medienbericht zufolge den deutschen Sicherheitsbehörden bekannt.
Die BVG hat jetzt die Weichen für den Kauf neuer Straßenbahnen gestellt. Der Wirtschaftsausschuss des Unternehmens empfiehlt dem Aufsichtsrat, zunächst 99 neue, Flexity Berlin genannte Fahrzeuge anzuschaffen, die vom Senat finanziert werden.
In Frankreich hat man sich vom traditionellen Zentralismus und Einheitsstreben verabschiedet. Albert Funk schaut mit Peter Struck zu unseren Nachbarn.

Nur die WestLB braucht die schnelle Entlastung der Bilanz. Seehofer und Oettinger setzen dagegen auf Zeit.
PROIm Parlament wird es manchmal ganz schön laut. Wenn Abgeordnete dazwischenrufen, einem Redner Beleidigungen entgegenbrüllen.
„Warenhäuser haben sich überlebt / Bessere Chancen, Unternehmer zu werden, gab es nie“ von Günter Faltinvom 12. JuniZusammengefasst will uns der Artikel wohl sagen, 56 000 Karstadt-Mitarbeiter hätten jetzt, wenn Karstadt zugrunde geht, die einmalige Chance sich selbstständig zu machen und dann zu 56 000 neuen Albrecht-Brüdern zu werden.
Studie: Europa mit drei Airlines und drei Bahnen

Grüße an John Wayne: Mit der Überlandkutsche stilecht unterwegs im Staat Washington.
Das Diploma Supplement verrät mehr als die Note
Die deutschen Handball-Männer haben das nachgemacht, was die Frauen ihnen zuvor gezeigt haben: Wie man sich für ein großes Turnier qualifiziert. Die deutschen Frauen und Männer sind bei WM und EM dabei.

Ein Kammerspiel, in dem Liebe, Hass und Misstrauen an den Figuren zerren: Der 20. Bremer "Tatort“ mit Sabine Postel überrascht als doppeltes Beziehungsdrama.
HOLZMANNIm November 1999 meldet der damals größte deutsche Baukonzern Philipp Holzmann Verluste von umgerechnet einer Milliarde Euro. Die Banken verweigern weitere Kredite, Holzmann geht insolvent.
Nadine Kleinert erlebte als Boxerin, was sie als Weltklasse-Kugelstoßerin nur selten hat – enorme Aufmerksamkeit.
12.50 Uhr: Diskus, Männer13.
Die schönste Zeit im Jahr wird Urlaubern immer mal wieder vermiest. Viele Urteile zu Mängeln am Urlaubsort belegen das.
Der Schah-Besuch, der Todesschuss auf Benno Ohnesorg, junge Unruhen, alte Vorbehalte – die Fronten gingen 1967 auch durch die Zeitungsredaktionen in West-Berlin. Jürgen Engert, ehemals Chefredakteur des SFB, 1961 bis 1980 beim Blatt "Der Abend“, erinnert sich.
Filmregisseurin Maren Ade hat den genauen Blick. In "Alle Anderen". Und überhaupt.
Man muss schon etymologischen Spürsinn besitzen, um zu ahnen, dass "Laute" ursprünglich vom arabischen "al-ud“ stammt. Jörg Königsdorf über transokzidentale Klänge.
SPD in der Krise: Wie soll die Partei ausgerichtet werden? Kanzlerkandidat Steinmeier und Vizeparteichef Steinbrück wollen dorthin, wo Wahlen entschieden werden -in die Mitte. Doch dort herrscht schon Gedrängel.

Carsten Schneider ist haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Der Abgeordnete aus Erfurt ist gelernter Bankkaufmann. Im Interview spricht er über die Bankenkrise.