zum Hauptinhalt

Schon vor Schließung der Wahllokale wusste Irans staatliche Nachrichtenagentur, wer gewonnen hat. Offenbar wollte das Regime um jeden Preis eine Stichwahl verhindern

Von Martin Gehlen

Sind wir noch das Volk der Dichter und Denker? Niemand wird so kühn sein, den ehrwürdigen Titel für die Deutschen von heute zu reklamieren. Aber wenn der Philosoph Jürgen Habermas achtzig Jahre alt wird – am nächsten Donnerstag ist es so weit –, dann wird dieser materialistischen Republik seltsam feierlich zumute.

Von Hermann Rudolph

6) Markus Heitz: Die Legenden der Albae (Piper, 585 Seiten, 15 €)Fantasy made in Germany. Allerdings erschöpft sich die Fantasie dieses für Rhythmus und Melodik des Deutschen stocktauben Autors im Ausdenken verkrampft exotischer Namen für Reiche, Völker und Helden.

Die BVG hat jetzt die Weichen für den Kauf neuer Straßenbahnen gestellt. Der Wirtschaftsausschuss des Unternehmens empfiehlt dem Aufsichtsrat, zunächst 99 neue, Flexity Berlin genannte Fahrzeuge anzuschaffen, die vom Senat finanziert werden.

In Frankreich hat man sich vom traditionellen Zentralismus und Einheitsstreben verabschiedet. Albert Funk schaut mit Peter Struck zu unseren Nachbarn.

Von Albert Funk

„Warenhäuser haben sich überlebt / Bessere Chancen, Unternehmer zu werden, gab es nie“ von Günter Faltinvom 12. JuniZusammengefasst will uns der Artikel wohl sagen, 56 000 Karstadt-Mitarbeiter hätten jetzt, wenn Karstadt zugrunde geht, die einmalige Chance sich selbstständig zu machen und dann zu 56 000 neuen Albrecht-Brüdern zu werden.

Die deutschen Handball-Männer haben das nachgemacht, was die Frauen ihnen zuvor gezeigt haben: Wie man sich für ein großes Turnier qualifiziert. Die deutschen Frauen und Männer sind bei WM und EM dabei.

281824_0_7074662d.jpg

Ein Kammerspiel, in dem Liebe, Hass und Misstrauen an den Figuren zerren: Der 20. Bremer "Tatort“ mit Sabine Postel überrascht als doppeltes Beziehungsdrama.

Die schönste Zeit im Jahr wird Urlaubern immer mal wieder vermiest. Viele Urteile zu Mängeln am Urlaubsort belegen das.

Der Schah-Besuch, der Todesschuss auf Benno Ohnesorg, junge Unruhen, alte Vorbehalte – die Fronten gingen 1967 auch durch die Zeitungsredaktionen in West-Berlin. Jürgen Engert, ehemals Chefredakteur des SFB, 1961 bis 1980 beim Blatt "Der Abend“, erinnert sich.

Filmregisseurin Maren Ade hat den genauen Blick. In "Alle Anderen". Und überhaupt.

Von Jan Schulz-Ojala

SPD in der Krise: Wie soll die Partei ausgerichtet werden? Kanzlerkandidat Steinmeier und Vizeparteichef Steinbrück wollen dorthin, wo Wahlen entschieden werden -in die Mitte. Doch dort herrscht schon Gedrängel.

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })