Gut sechs Jahre ist es her, dass Wladimir Klitschko nach vornüberkippte und hilflos durch den Boxring krabbelte. Ein dickbäuchiger Polizist und Hobbyboxer aus Südafrika hatte den Modellathleten aus dem früheren Sowjetreich mehrmals am Kinn getroffen und von den Beinen geholt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2009 – Seite 3
In „The Producers“ brilliert Hans Steinböck mit bayrischer Zackigkeit als Altnazi mit Lederhose und Stahlhelm . In Wirklichkeit ist der Schauspieler ein echter Wiener Kabarettist und packt den berüchtigten Schmäh seiner Heimatstadt auf die Bühne.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte begannen am Wochenende an einem ungewöhnlichen Ort – im Theater Cottbus.
Machtkampf um die Formel 1: Der Präsidenten des Automobil-Weltverbands Mosley geht auf die Teams zu und will nicht klagen.
Der Sieg des neuformierten Beachvolleyball-Duos Brink/Reckermann ist nur der Beginn einer langen Arbeit.
Wenn in Zeiten der Wirtschaftskrise die Ausgaben für Werbung sinken, wird Plakatfläche frei. Die Wall AG zeigt ab Dienstag an vielen Bushaltestellen Mauerfall-Kunst statt Reklame.
Nicht nur für Bräute: Warum Hochzeitsmagazine als Ratgeber für einen „Traum in Weiß“ so beliebt sind
Seit Jahren fahndet Lars Sünnemann im Osten Berlins nach einem Vergewaltiger. Diese Woche läuft die nächste Suchaktion.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Ein Kunsthallen-Bashing

Nicht nur Thomas Middelhoff, sondern auch Madeleine Schickedanz und andere Aufsichtsräte profitierten von Mietgeschäften mit Karstadt-Filialen.
Ein buddhistischer Orden lädt zum Gebet ins Velodrom und mehr als 2000 Gläubige verfolgen die Veranstaltung.
Die deutschen Ruderer holen in München fünf Siege
Am 14. Februar 1989 zerren DDR-Grenzer einen schon am Westberliner Ufer angekommenen Flüchtling aus dem kalten Spreewasser und verhaften ihn. Am 22. Juni demonstrieren Ost-Berliner gegen die chinesische Führung.
Die Linkspartei diskutierte ein Wochenende lang, wie viel Revolution es denn sein darf und entschied sich für ein Maßnahmenpaket, mit dem alle leben können. Die Genossen ahnen, dass ihr Chef Lafontaine in diesem Herbst leicht zum Verlierer werden kann. Der Hype des Neuen ist vorbei.
Keine Krise, nirgends: Warum das Politikerbuch in Deutschland Konjunktur hat.

600 Bands auf 76 Bühnen haben den Berlinern am Sonntag auf der "Fête de la musique" den Sommeranfang versüßt.
Frank-Walter Steinmeier: Mein Deutschland. Wofür ich stehe.
Europas letzter bewaffneter Konflikt: Ingo Niebel hat ein interessantes Buch über die Geschichte des Baskenlandes geschrieben.

Der Bachelor wird mit Füßen getreten: von denen, die ihn falsch umsetzen.
Vor sieben Jahren starben bei einem Attentat in Karatschi elf Franzosen – ein pakistanischer Racheakt gegen Ex-Staatschef Chirac?
Nach der Pleite bei Olympia 2008 bündelt der deutsche Segelsport die Kräfte
Bei der Junioren-Europameisterschaft muss sich die deutsche U 21 gegen England beweisen. Wenn sie zum dritten Mal ohne Gegentor bleibt, erreicht sie erstmals seit 27 Jahren das Halbfinale. Doch selbst eine knappe Niederlage könnte das Team von Horst Hrubesch im Turnier halten.
Neben Meister VfL Wolfsburg beginnen auch Aufsteiger SC Freiburg und Borussia Mönchengladbach bereits heute mit der Vorbereitung auf die neue Saison in der Fußball-Bundesliga. In den nächsten Tagen folgen dann die restlichen 15 Vereine.
Wiederbelebung, einfacher und besser: Meist reicht die Herzmassage durch Laienhelfer völlig aus
Weniger Beleuchtung könnte entscheidend zum Schutz von Fledermäusen beitragen. Während schnellere Arten Straßenlaternen zwar auch nutzen, weil sie dort leichte Beute finden, meiden vor allem langsamer fliegende Arten wie die Kleine Hufeisennase das Licht.
Grönland feiert seine weitgehende Autonomie – doch die Insel ist darauf angewiesen, dass bald das schwarze Gold gefunden wird.
Bonns Basketballer gewinnen 81:78 in Oldenburg.
Südafrika feiert das Weiterkommen im Confed-Cup
Schweden übernimmt am 1. Juli den EU-Vorsitz. Als wären die Probleme im eigenen Land nicht schon groß genug, muss das Land sich nun um die Finanzkrise auf europäischer Ebene kümmern. Andererseits: Mit Bankenrettungsaktionen kennen sich die Skandinavier aus.
Solarthermiekraftwerke bündeln das Sonnenlicht mithilfe großer Spiegel auf ein Empfänger-Rohr und erzeugen Wasserdampf. Der Dampf treibt eine Turbine an, die Strom produziert wie im Kohlekraftwerk – aber ohne klimaschädliche Abgase.
Wie geht es weiter mit Tempelhof? Zunächst einmal sind die Planer dran. Diese möchten zunächst wissen, was das Volk von einer Grünanlage auf dem ehemaligen Flughafen-Gelände erwartet.
Christian van Lessen erwartet voller Hoffnung die Tempelhofer Grünfläche
Warum die iranische Basketball-Nationalmannschaft bei ihrem Spiel gegen die deutsche A2-Auswahl in Nürnberg die Farbe Grün meidet

Nach der Auseinandersetzungen um eine Öffnung des ehemaligen Flughafen Tempelhof gibt es nun eine Kontroverse um den Polizeieinsatz. Innensenator Körting kritisiert die Bündnisgrünen. Am Montag wollen die Abgeordneten sich mit den Vorgängen am Wochenende beschäftigen.
Kaymer scheitert im Regen bei US Open der Golfer
Selten hat die Linke auf einem Parteitag so sehr über Medien gemurrt wie diesmal: Fraktionschef Gregor Gysi forderte seine Genossen auf, „medienresistenter“ zu werden und sich nicht Vokabeln wie „aufgeweicht“ oder „radikalisiert“ diktieren zu lassen. Auch Parteichef Oskar Lafontaine vermisst im Land eine „herrschaftsfreie, demokratische Kommunikation“ und sah sich in der Berichterstattung über die Linke in dieser Ansicht bestätigt: „Pressefreiheit darf nicht zur Freiheit reicher Leute, ihre Meinung zu verbreiten, verkommen.
Die Protestaktion sechs iranischer Fußball-Nationalspieler während des WM- Qualifikationsspiels in Südkorea (1:1) könnte ein Nachspiel haben. Das iranische Parlament hat vom Fußballverband eine detaillierte Erklärung der Zwischenfälle gefordert und mit Sanktionen gedroht.
Unbeschwert im besten Sinne gerät die Premiere von Gaetano Donizettis „Viva la Mamma“ mit dem Opernstudio-Nachwuchs im Magazin der Staatsoper Unter den Linden.
Der Radiosender von und für Deutschtürken wird zehn Jahre alt und sendet bundesweit aus Berlin. Zur Geburtstagsparty von Metropol FM am Montag kommen Münte und Muhabbet.
Das Staatsballett Berlin zeigt Patrice Barts Shelley-Hommage „Das flammende Herz“ an der Staatsoper.
Sebastian Vettel siegt in Silverstone überlegen vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Mark Webber

Michael Vassiliadis, der nächste Vorsitzende der IG BCE, über die Fähigkeit zum Kompromiss, die Krisenfolgen und die Agenda 2010.
Neun Woll-Coiffeure traten am Wochenende auf der Brandenburgischen Meisterschaft der Schafscherer in drei Disziplinen gegeneinander an.
Oft wird übermäßig gedüngt – manchmal genügt ein Bruchteil, um die gleiche Ernte zu erzielen
Für die SPD stimmen, damit Merkel regiert? Bei der kommenden Bundestagswahl steht der Wähler vor komplizierten Erwägungen.
Vor drei Jahren kam die Islamkonferenz erstmals zu einer Sitzung zusammen. Am kommenden Donnerstag ist dann die letzte - vorerst. Die Protagonisten der Konferenz loben die gute Stimmung – viele Grundsatzfragen bleiben aber ungeklärt.
Sieben Monate lang war der "New York Times"-Reporter David Rohde in der Hand der Taliban. Jetzt kam er auf wundersame Weise frei: Angeblich entwischte er seinen Entführern, indem er einfach über eine Mauer sprang.