zum Hauptinhalt

Die Galerie Ruhnke eröffnet am kommenden Samstag um 16 Uhr eine neue Ausstellung mit Malerei von Andreas Rössiger. Der in Berlin lebende Maler und Grafiker, dessen Bilder bereits 2004 in der Galerie Ruhnke zu sehen waren, zeigt nun Arbeiten, die überwiegend in den letzten beiden Jahren entstanden sind, unter anderem Farbfelder auf Leinwand, bei denen ein vielschichtiger Farbauftrag charakteristisch ist, Collagen und Arbeiten auf Papier und Karton.

„Er beginnt als eine Art Enfant terrible der russischen Musik“, heißt es über Sergej Prokofieff in Vermeidung des Wortes „Wunderkind“. Wie Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy war Prokofieff ein Komponist, dessen musikalisches Talent schon beim Kind zutage trat und der bereits als Jugendlicher mit eigenen Werken bekannt wurde.

Michendorf - Eine Waldkita in kommunaler Trägerschaft wird es in Michendorf vorerst wohl nicht geben. Der Sozialausschuss der Gemeinde hat jetzt abgelehnt, eine solche Einrichtung in der Großgemeinde selbst zu schaffen.

Von Thomas Lähns

Potsdam-Mittelmark - Zahlreiche Fälle von Trunkenheit am Steuer musste die Polizei am Wochenende feststellen. Am späten Samstagabend hat eine 28-jährige Peugeot-Fahrerin einen Unfall auf der A 10 zwischen Potsdam-Nord und Leest verursacht.

Noch immer gilt: Der Wiederaufbau der Garnisonkirche geht schleppend voran. Sicher, das hören die Befürworter, ehrenamtlich Engagierten und Stiftungsgründer nicht gern.

Von Sabine Schicketanz

Tagesspiegel-Autor Claus-Dieter Steyer findet, dass Arbeitsplätze in der Kohleindustrie wichtiger sind als die Sorgen der Anwohner von CO2-Endlagern.

Von Claus-Dieter Steyer

Sebastian Vettel siegt in Silverstone überlegen vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Mark Webber

Von Karin Sturm

Das Staatsballett Berlin zeigt Patrice Barts Shelley-Hommage „Das flammende Herz“ an der Staatsoper.

Von Sandra Luzina

Die Grünen gehen auf Distanz zur CDU. Während der christdemokratische Innenminister eine Zusammenarbeit mit den Grünen auf Bundesebene für möglich hält, wollen die an so etwas nicht denken - jedenfalls nicht, solange das "Totenglöckchen für die SPD" noch nicht läutet.

Von Rainer Woratschka

Sonnenstrom aus der Wüste: Das plant nicht nur ein deutsches Firmenkonsortium. Eine britische Initiative will ein Solarthermiekraftwerk in Tunesien. Es soll Millionen Haushalte in Italien versorgen - und viel eher fertig sein als das deutsche Projekt.

Oft wird übermäßig gedüngt – manchmal genügt ein Bruchteil, um die gleiche Ernte zu erzielen

Von Ralf Nestler

Vor drei Jahren kam die Islamkonferenz erstmals zu einer Sitzung zusammen. Am kommenden Donnerstag ist dann die letzte - vorerst. Die Protagonisten der Konferenz loben die gute Stimmung – viele Grundsatzfragen bleiben aber ungeklärt.

Von Andrea Dernbach

Weniger Beleuchtung könnte entscheidend zum Schutz von Fledermäusen beitragen. Während schnellere Arten Straßenlaternen zwar auch nutzen, weil sie dort leichte Beute finden, meiden vor allem langsamer fliegende Arten wie die Kleine Hufeisennase das Licht.

Julius Brink und Jonas Reckermann gewinnen in Berlin die German Masters – obwohl die Beachvolleyballer erst seit sechs Monaten zusammenspielen

Von Frank Bachner

Beim Ultimate Fighting wird gekämpft, bis Blut fließt. Jetzt wird die Sportart auch in Deutschland gezeigt, der Sender DSF hofft auf einen Trend und hat sich die Übertragungsrechte gesichert. Doch die Werbekunden sind bisher wenig begeistert.

Der rot-rote Senat will den Bau einer neuen Landesbibliothek und einer Kunsthalle beschließen. Die Landesbibliothek soll am ehemaligen Flughafen Tempelhof entstehen, die Kunsthalle am Hauptbahnhof. Die Charité geht leer aus.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Solarthermiekraftwerke bündeln das Sonnenlicht mithilfe großer Spiegel auf ein Empfänger-Rohr und erzeugen Wasserdampf. Der Dampf treibt eine Turbine an, die Strom produziert wie im Kohlekraftwerk – aber ohne klimaschädliche Abgase.

283470_0_d60e3ab8.jpg

Nach der Auseinandersetzungen um eine Öffnung des ehemaligen Flughafen Tempelhof gibt es nun eine Kontroverse um den Polizeieinsatz. Innensenator Körting kritisiert die Bündnisgrünen. Am Montag wollen die Abgeordneten sich mit den Vorgängen am Wochenende beschäftigen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Lars von Törne

Bei der Junioren-Europameisterschaft muss sich die deutsche U 21 gegen England beweisen. Wenn sie zum dritten Mal ohne Gegentor bleibt, erreicht sie erstmals seit 27 Jahren das Halbfinale. Doch selbst eine knappe Niederlage könnte das Team von Horst Hrubesch im Turnier halten.

283467_3_xio-fcmsimage-20090621194343-006001-4a3e714fc226c.heprodimagesfotos84120090622p_16010498174_highres.jpg

Nicht nur Thomas Middelhoff, sondern auch Madeleine Schickedanz und andere Aufsichtsräte profitierten von Mietgeschäften mit Karstadt-Filialen.

Von David C. Lerch

MittwochAuch wenn’s alte Fans stört: Es ist nicht die schlechteste Idee von Ex-Soundgarden-Sänger Chris Cornell gewesen, mal auf den Macho-Gitarren-Quatsch zu verzichten und auf Timbaland-produzierte R’n’B-Beats zu setzen (21 Uhr, Columbia Club, 32 Euro).DonnerstagFür Außenstehende schwer nachzuvollziehen, aber der völlig übersteuerte Manga-Glam-Metal von Dir En Grey besitzt massives Kultpotenzial.

283468_0_3cff3c58.jpg

Für Island ist es ein Problem. Für die Schweiz könnte es sich zu einem entwickeln und auch größeren Ländern Schwierigkeiten bereiten: Eine Großbank in Schieflage kann ein ganzes Land in Bedrängnis bringen.

Von Rolf Obertreis

Warum die iranische Basketball-Nationalmannschaft bei ihrem Spiel gegen die deutsche A2-Auswahl in Nürnberg die Farbe Grün meidet

Schweden übernimmt am 1. Juli den EU-Vorsitz. Als wären die Probleme im eigenen Land nicht schon groß genug, muss das Land sich nun um die Finanzkrise auf europäischer Ebene kümmern. Andererseits: Mit Bankenrettungsaktionen kennen sich die Skandinavier aus.

Von Albrecht Meier