Die zuletzt gute Stimmung an der deutschen Börse ist am Mittwoch kurz vor Handelsschluss umgeschlagen. Ein überraschend deutlicher Rückgang des am Aktienmarkt stark beachteten amerikanischen Dienstleistungsindex’ setzte Dax und Euro unter Druck.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.08.2009 – Seite 4
Die CDU im Berliner Abgeordnetenhaus und der Deutsche Hochschulverband kritisieren den Maulkorb-Erlass gegen Charité-Direktoren.

Eines der letzten landwirtschaftlich genutzten Felder Berlins soll mit einer Schule bebaut werden. Die Anwohner sind mit den Plänen nicht einverstanden und protestieren.
Der Dirigent Daniel Barenboim unterstützt trotz eines israelischen Verbots die Ernennung Jerusalems zur Kulturhauptstadt der arabischen Welt 2009 - und hofft auf eine neue US-Initiative in Nahost.

Claudia Pechstein will heute öffentlich ihre Unschuld beweisen – dabei setzt die wegen Dopings gesperrte Eisschnellläuferin vor allem auf Verfahrensfehler.

Den Deutschen wird nachgesagt, gut organisieren zu können. Doch trotz gründlicher Planung bleibt vor dem Start der Leichtathletik-WM in Berlin noch eine Frage offen: Werden die Berliner sich für das Sportereignis begeistern können?

Die Wohnungsbaugesellschaft Degewo wirbt um junge Mieter mit wenig Geld. Die Aktion heißt "Zwei Semester, halbe Miete".
Im Vorfeld der Leichtathletik-WM hat der Flughafen Schönefeld eine temporäre Quarantäne-Station eingerichtet. Untergebracht ist sie in einem bislang ungenutzten Gebäude.
Gewaschen wird immer: Bei Henkel federn umsatzstarke Marken wie Persil die Auswirkungen der Wirtschaftskrise ab.

Manuela Schwesig gehört zum Steinmeier-Team – sie will das Kinderkriegen attraktiver machen.
Erst haben die Fahrzeuge „gestreikt“ – und jetzt wollen die Mitarbeiter der Berliner S-Bahn die Arbeit verweigern. Sie haben das Recht, frühzeitig zu erfahren, ob sich ihr Einsatz für sie langfristig lohnt.

Um Kosten zu sparen, müssen Regisseure mit immer weniger Drehtagen auskommen. Darunter leidet auch die Qualität der Filme.

Die Pläne des SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier zur Schaffung von Millionen neuer Arbeitsplätze im Umwelt- und Dienstleistungssektor haben bei Unternehmensberatern sowie Konjunktur- und Umweltexperten Unterstützung gefunden.

Unter Louis van Gaal hat die Disziplin Einzug gehalten in München – wenn selbst er nicht den Erfolg zurückbringt, hat der FC Bayern ein größeres Problem.

Geschlossene Postfilialen: Dienstleistungen werden zwar auch in anderen Läden angeboten, doch nicht immer klappt das reibungslos.
Es wird wieder an der Börse investiert, doch den Umgang mit Wertpapieren haben die Deutschen immer noch nicht gelernt.
Sie wurden Zeuge einer Straftat, doch sie sahen nicht weg. Zwei junge Männer halfen einer 78-Jährigen Frau, die überfallen wurde. Jetzt wurden sie von der Polizei ausgezeichnet.

Venedig war anfangs ein Flüchtlingscamp. Seine Bewohner kamen aus Altinum, das jetzt virtuell ausgegraben wird.

Hattest du mal falsche Hoffnungen? Das fragte Elena Senft vor drei Wochen. Ric Graf antwortet ihr heute.

Neben Gesundheitsministerin Ulla Schmidt haben auch andere Kabinettsmitglieder ihren Dienstwagen für den Urlaub genutzt - das ergab eine entsprechende Anfrage der Grünen.

Wasser könnte der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts werden. Anleger können von gigantischen Investitionen profitieren.

Der neue Präsident des Umweltbundesamts ist Ökonom. Dass er gleichzeitig aus dem Naturschutz kommt, könnte für Deutschlands ökologischen Thinktank ein Vorteil sein.