Angeblich wollte er nur Zigaretten holen: Ein 15-jähriger Berliner Junge schnappte sich in den Niederlanden das Auto seiner Gasteltern und fuhr damit bis nach Deutschland. In der Nähe von Mainz stoppte ihn die Autobahnpolizei.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.08.2009 – Seite 3
Die Jüdin Hélène Berr hat ihr Leben unter der Vichy-Diktatur in Frankreich in einem Tagebuch dokumentiert. Es beginnt an einem sonnigen Tag im Juni 1942 und endet mit ihrer Deportation im Februar 1944 - zwei Jahre voller Ungewissheit.

In drei Jahren soll der Flughafen Tegel geschlossen werden. Was macht man danach mit dem viereinhalb Quadratkilometer großen Gelände? Wirtschaftssenator Wolf kündigt einen Masterplan für die Industrie an. Welche Vorschläge haben Sie? Diskutieren Sie mit!

Beim Berlin Festival dominieren die Retro-Acts. Besonders ein Musiker glänzt.

Israel, Afghanistan, Iran, Nordkorea, Piraten in Somalia: Überall auf der Welt brodelt es, große Krisen und Kriege müssten bewältigt werden. Eine Lösung ist in naher Zukunft nicht in Sicht. Der Friedensforscher Johan Galtung über die Defizite bei der Lösung der großen internationalen Konflikte.

Gemessen an der Zahl der Passagiere ist die Zahl der Opfer von Abstürzen und Bruchlandungen verschwindend gering. Ein einzelner Absturz einer größeren Maschine kann die Statistik entscheidend verändern und damit den falschen Eindruck erwecken.
Berlin hat 170 Museen. In den Ferien ist Zeit für Entdeckungstouren. Heute: Gregor Dotzauer über die Rudra Vina im Ethnologischen Museum.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
Die Mitarbeiter von Francotyp Postalia verzichten auf Lohnanteile, Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Das Unternehmen verzichtet im Gegenzug auf betriebsbedingte Kündigungen.
ZENTRUMVon Mittwoch an müssen Fahrgäste der S-Bahn zumindest in der Innenstadt nicht mehr so lange wie bisher auf einen Zug warten. Die Lücke von 13 Minuten im Fahrplan soll auf der Stadtbahn und im Nord- Süd-Tunnel geschlossen werden.
In der Kyritz-Ruppiner Heide liegen noch jede Menge Blindgänger. Der Standortkommandant will mit Räumung beginnen.

Michael Strauven zeigt Alfred Hitchcock in einer neuen Doku auch als obsessiven, zerrissenen Zeitgenossen.

Betagte Menschen haben in der Regel wenig Berührung mit moderner Computertechnik. Ein neues Projekt könnte das ändern. Es entwickelt Hilfsmittel für die letzte Lebensphase
Mit speziellen Solaranlagen kann der Treibstoff der Zukunft direkt hergestellt werden. Das "Aufspalten" von flüssigem Wasser ist nicht nötig.
Es gab eine Zeit, da gab es für die von Feindesland umzingelten Westberliner nicht allzu viel Sonnenschein im Alltag. Also begaben sie sich dankbar auf diese zerfurchte Festwiese im entlegenen Zehlendorf zum Deutsch-Amerikanischen Volksfest, um Zuckerwatte essend und Achterbahn fahrend alljährlich der Deusch-Amerikanischen Freundschaft zu gedenken.

Am Sonnabend spielen Pearl Jam, die Band um Sänger Eddie Vedder, in der ausverkauften Freilichtbühne.

Preise für ältere Autos sind im Sturzflug. Das ist für diejenigen gut, die sich einen Gebrauchtwagen kaufen wollen. Wer aber umgekehrt sein Auto loswerden will, sollte nichts überstürzen.

Die Behörden und Unternehmen in Berlin rüsten sich gegen die Schweinegrippe - viele Urlauber kehren bald aus den Ferien zurück. Der Senat will zudem einen Krisenplan zur Leichtathlethik-WM vorstellen, die am Samstag beginnt.

Der VfL Bochum liegt zur Pause 0:3 gegen Mönchengladbach zurück und gleicht noch zum 3:3 aus.

Am Wochenende gab es Fußball total, auf allen Kanälen. Das Resultat: Handypanne, Tonausfall und Nervosität - alte und neue Fußball-Sendungen hatten am ersten Spieltag noch viel Mühe.
Zwischen der Europäischen Union und dem Iran bahnt sich wegen des Schauprozesses in Teheran eine scharfe Konfrontation an.
Seit es die Abwrackprämie gibt, sind die Deutschen im Neuwagen-Fieber. Vier Reifen, ein Lenkrad, einen Motor soll es haben. Und natürlich fahren muss das neue Gefährt. Nur eines darf es auf keinen Fall: Viel kosten.

Im Machtkampf um die Ablösung von Conti-Chef Karl-Thomas Neumann droht dem Großaktionär Schaeffler ein Rückschlag. Nach Medieninformationen wackelt die Front der Kapitalvertreter im Aufsichtsrat, die bisher Schaefflers Wunsch nach Abberufung Neumanns unterstützt hatten.

Ein mehrwöchiger Check soll beim Doping-Verdacht gegen Claudia Pechstein Entlastung bringen. Die Nada zeigt sich dafür offen.
Nach dem Gondel-Zwischenfall auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest herrscht Flaute bei den Fahrgeschäften. Offenbar war eine überhitzte Bremse Ursache des Defekts, bei dem 14 Fahrgäste eines Karussells mehr als 30 Minuten in der Luft hingen.

Am Petriplatz an der Gertraudenstraße in Mitte finden sich die Ursprünge Berlins. Archäologen fördern hier Schätze zutage – der Senat will sie dokumentieren. Bald gibt es Führungen.
Nun geht der Streit um die Bildung wieder los. Dabei hindert niemand die SPD daran, sich dafür einzusetzen, dass die Länder besser ausgestattet werden
Beim Treffen zwischen Senat und S-Bahn muss das Unternehmen am Montag keine weiteren Sanktionen fürchten: Der Regierende Bürgermeister Wowereit will den Vertrag nicht vorzeitig kündigen. Experten halten die Abmachung von 2004 für schlecht verhandelt.

Beinahe hätte er es mit dem Leben bezahlt: 18 Stunden saß er täglich vor dem Computer. Und spielte, spielte, spielte. Es war längst kein Spaß mehr, er war ein Gefangener im Netz. Wie der 32-jährige Hyke van der Heijden süchtig wurde – und wie er schließlich davon loskam.
MONTAG, 10.8.

Polen scheint für Aldi kein gutes Pflaster zu sein. Schon der Start des deutschen Discounters vor einem Jahr war von Problemen überschattet. Die Expansion kommt nicht voran – die Konkurrenz scheint unerreichbar.

Personalpolitik im Wahlkampf: Parlamentsredakteur Stephan Haselberger über Steinmeier und Ulla Schmidt.
Von Einsicht ist bei den Bankern nichts zu spüren: Bei ihnen herrscht systemrelevanter Zynismus

Jürgen Flimm entdeckt in Salzburg Rossinis Oper „Moise et Pharaon“ neu – als Konflikt der Kulturen.

Bayerns Manager Uli Hoeneß über seine neue Perspektive, seit er nicht mehr auf der Bank Platz nimmt.
Düsseldorf - Eon steht vor dem Verkauf der Stadtwerke-Holding Thüga. Nach monatelangen Verhandlungen hat ein kommunales Konsortium ein rund drei Milliarden Euro schweres Gebot abgegeben, wie das „Handelsblatt“ aus Kreisen der beteiligten Unternehmen erfuhr.
Der Soziologe Wolfgang Streeck warnt davor, den Generationenkonflikt aufzubauschen. Die Politik sollte die gemeinsamen Interessen betonen. Ein Interview.
Entgegen weit verbreiteter Meinung sparen auch die Billigflieger nicht bei der Wartung ihrer Flugzeuge oder der Ausbildung ihrer Piloten. Im Gegenteil, in den Sicherheitsstatistiken nehmen die Low-Cost-Carrier meist die besten Plätze ein.
Von Michael Tsokos
Die Mainzer feiern nach dem 2:2 gegen Leverkusen ihren neuen Trainer Thomas Tuchel. Ähnlichkeiten zum ehemaligen Coach Jürgen Klopp erkennt man aber nur auf den ersten Blick.

Zwielichtige Geschäfte, dubiose Zwischenhändler, geheime Orte: Der Journalist Stefan Koldehoff hat ein Buch über das Geschäft mit der NS-Raubkunst geschrieben - ein Thema, das den Kunsthandel bis heute prägt.

Nach Josip Simunics nicht gegebenen Tor beim Spiel gegen den FC Bayern fordern die Beteiligten technische Hilfsmittel.
Friedhelm Loh, Präsident des Elektrotechnik-Verbandes ZVEI, über Kurzarbeit, Entlassungen und die Zeit nach der Krise.
Bahn-Chef Rüdiger Grube will ehemalige S-Bahn-Manager haftbar machen für das derzeitige Desaster. Es gibt noch ein paar andere, die er haftbar machen sollte.
Während meines Studiums erschien in einer großen deutschen Wochenzeitung ein Artikel, der die schöne These verfocht, man könne die Fachzugehörigkeit von Studierenden an ihrer Kleidung erkennen. Der Artikel behauptete unter anderem, Studierende der Mathematik trügen meist Karohemden.
Keine WM diesen Sommer. Macht nix.
Das Bauhaus war geprägt durch Kontroversen und Diskontinuitäten, Kritik kam von rechts, von links und untereinander. Damit beschäftigt sich der neue Sammelband „Bauhaus Streit“.
Im Abwrackprämien-Topf befindet sich derzeit noch genügend Geld. Insgesamt reicht die staatliche Prämie in Höhe von 2500 Euro für weitere 262 676 Autokäufer, die ihr altes Auto gegen ein Neues eintauschen wollen.