zum Hauptinhalt

Hoffnung auf Wende im Tegeler Konflikt: Das Verwaltungsgericht urteilt über eine Klage gegen das neue Abrechnungsverfahren, das Landgericht befasst sich mit der einstweiligen Verfügung.

Die SPD will zu Beginn der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs verstärkt mit dem Thema Bildung um Zustimmung werben. Als Auftakt zu der vom Willy-Brandt-Haus geplanten Bildungsoffensive, die von der Vizevorsitzenden Andrea Nahles angeführt werden soll, veranstalten die Sozialdemokraten am 20. August einen Bildungskongress.

Von Stephan Haselberger

Alles neu und doch alles wie gehabt? Benedikt Voigt wundert sich über das Déjà-vu mit der Bundesliga nach dem ersten Spieltag der Saison.

Von Benedikt Voigt

Der EU-Energiepolitik droht ein Fiasko, weil die Kommission es versäumt hat, beizeiten mit den Staaten am Kaspischen Meer über Förder- und Lieferabkommen für Erdgas zu verhandeln. Stattdessen hat sich die russische Gazprom den Zugriff auf dortige Vorkommen gesichert.

Von Lars von Törne

Bei schönem Wetter ziehen jeden Tag Grillschwaden durch die Parks, und Anwohner, Stadtreinigung und Ordnungsämter haben jede Menge Ärger mit Müllbergen. CDU-Stadtrat Carsten Spallek will jetzt das Grillen im Tiergarten verbieten lassen. Rita Nikolow sprach mit Spallek über seinen Vorstoß – und die Schwierigkeit, ihn in die Praxis umzusetzen.

293054_0_b6aaa110.jpg

Bremen verabschiedet sich von seinen vier Schultypen – im Konsens von Regierung und Opposition.

Von Eckhard Stengel

Der Teilchenbeschleuniger LHC soll erst im November erneut gestartet werden. Und vorerst nur mit halber Kraft laufen.

Von Ralf Nestler

Der Physiker Dieter Bimberg erforscht, wie man mithilfe von Licht selbst Spielfilme binnen Sekunden übertragen kann.

Von Ralf Nestler

Service-Angestellte in Hotels und Restaurants sind oft besonders schlecht bezahlt. Das bedeutet oft auch unzufriedene und schlecht gelaunte Mitarbeiter, die Gäste durch Unfreundlichkeit vertreiben. Ein Kommentar.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })