zum Hauptinhalt

Fußball-Landesligist Fortuna Babelsberg ist für den Punktspielstart gewappnet. Am Sonnabend trennte er sich vom Ligakonkurrenten RSV Waltersdorf 09 (Dritter der Staffel Süd) 2:2-Unentschieden.

ZENTRUMVon Mittwoch an müssen Fahrgäste der S-Bahn zumindest in der Innenstadt nicht mehr so lange wie bisher auf einen Zug warten. Die Lücke von 13 Minuten im Fahrplan soll auf der Stadtbahn und im Nord- Süd-Tunnel geschlossen werden.

Die persönlichen Bestleistungen von Stabhochspringerin Carolin Hasse (4,25 ) bei der A-Jugend, 100-m-Sprinterin Nadja Bahl (11,64 s) und 5000-m-Bahngeher Hagen Pohle (20:07,43 min) in der B-Jugend setzten das Sahnehäubchen auf die nicht weniger als sieben Goldmedaillen, die der SC Potsdam von den Deutschen Jugendmeisterschaften aus Rhede mitbrachte.Über den Titel freuen durften sich auch 1500-m-Läuferin Diana Sujew (4:20,32 min) vor ihrer Schwester Elina (4:21,36), Diskuswerfer Gordon Wolf (62,65 m) in der Jugend A, Speerwerferin Laura Henkel (51,10 m) und 3000-m-Geherin Charlyne Czychy (13:52,34 min).

Von Otto von Bismarck stammt die Beobachtung, dass historische Momente nicht ewig dauern und das Fenster der Gelegenheit sich ebenso schnell wieder schließt wie es sich überraschend geöffnet hat. Wer die Chance hatte, den arroganten Auftritt des Deutsche- Bank-Chefs vor dem Hypo-Real- Estate-Untersuchungsausschuss zu beobachten, oder die Mühen verfolgt, mit denen der angeschlagene schleswig-holsteinische Regierungschef versucht, einen erfolglosen Manager seiner HSH- Nordbank von fetten Boni abzubringen, weiß, dass das Fenster der Gelegenheit, eine Wiederholung der Finanzkrise mit gesetzgeberischen Mitteln zu verhindern, allenfalls noch einen Spalt breit offen steht.

Von Alexander Gauland

Da hat er zweifellos recht, der Franz Müntefering: Es darf nicht sein, dass Bildungspolitik im Kompetenzgerangel zerredet wird. Aber warum hält er sich dann nicht daran?

Das macht sich gut. Bahnchef Rüdiger Grube lässt prüfen, ob er frühere Manager der Berliner S-Bahn für den Schaden aus dem aktuellen Desaster mit den Rädern der Züge haftbar machen kann.

Je länger man Frank-Walter Steinmeiers Tun und Lassen in diesem seltsam matten Wahlkampf verfolgt, umso mehr verfestigt sich der Eindruck: Der Kandidat der SPD hat mehr mit      Angela Merkel gemein als mit Gerhard Schröder. Das gilt in jedem Fall für seinen Umgang mit schwierigen Personalentscheidungen.

In der Vorrunde des Fußball-Landespokals setzte sich Kreispokalsieger Potsdamer Kickers II gegen den mit einer Rumpfelf angetretenen Landesklassen-Elften BSV Mittenwalde hoch mit 7:1 (2:0) durch. Die Hausherren bestimmten von Beginn an die Partie und kamen durch Spielertrainer Maik Richter (14.

Bornim - Die Sportgemeinschaft Bornim hat ein neues „Funktionsgebäude“. Hinter dem nüchternen Wort und den schlichten Mauern des 12,5 mal 15 Meter im Grundriss messenden Gebäudes verbergen sich komfortable Umkleide- und Duschräume sowie ein Vereinszimmer.

DIENSTAGSchlecht gestimmte Gitarren, sperrige Arrangements, Kassettenrauschen: Bill Callahan betätigte sich Anfang der Neunziger mit „Smog“ als Vorreiter der Lo-Fi-Bewegung. Mit „Sometimes I Wish We Were An Eagle“ hat er ein wunderbar austariertes Songwriter-Album vorgelegt.

Wer darf die etwa 180.000 Straßenlaternen in Berlin betreiben? Der Auftrag ging an eine Vattenfall-Tocherfirma. Doch ein ausgeschiedener Bieter geht jetzt gerichtlich dagegen vor. Nun soll das Kammergericht über den umstrittenen Vertrag urteilen.

Von Stefan Jacobs
Hansa Stavanger

Vier Monate hielten somalische Piraten die Hansa Stavanger samt Besatzung in ihrer Gewalt. Nun konnten die entführten Seeleute in Kenia endlich an Land gehen. Die Hamburger Reederei will die Entführten besonders entlohnen.

700 Kilometer in fünfeinhalb Tagen: Zehn Läufer aus Nordrhein-Westfalen kommen zur WM nach Berlin – zu Fuß.

Von Anna Sauerbrey

NameGerhard Wiedemann, 37 BerufBogenbauer AlltagSich für längere Zeit einer einzigen Sache zu widmen, beim Holzhobeln ins Schwitzen zu kommen und dabei Achtsamkeit zu lernen – gerade für Büroarbeiter kann Bogenbau ein Ausstieg aus dem Alltag sein. Auf einem ehemaligen Bahngelände in Lichtenberg, den heutigen BLO-Ateliers, führt Gerhard Wiedemann in diese Kunst ein.

293099_0_97348085.jpg

Trotz des 3:1-Sieges von Energie Cottbus gegen den FC Augsburg ärgert sich Trainer Claus-Dieter Wollitz nach dem Abpfiff über seine Spieler.

Von Matthias Koch

Daniela Dahn träumt vom Grundrecht auf Revolution. In ihrem Buch "Wehe dem Sieger!" beschreibt sie das Jahr 1989 als Sieg der falschen Wirtschaftsordnung, der angesichts der gegenwärtigen Krise überdacht werden sollte.

293091_0_3a98de2b.jpg

Der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Für die Freidemokraten und die Union steht fest: Sie wollen gemeinsam an die Macht. Nur wer wird welche Rolle übernehmen? Beim Streit zwischen CSU und FDP geht es schon um die Ressorts in einer schwarz-gelben Koalition.

Von Albert Funk
293093_0_c9266204.jpg

Wollte Niedersachsens Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU), als er Gorleben im Kreis Lüchow-Dannenberg im Jahr 1977 zur Überraschung vieler als Standort für ein Nukleares Entsorgungszentrum benannte, vor allem die DDR ärgern? Ja, sagt der Geologe Gerd Lüttig.

Von Reimar Paul
293073_0_dd9f23f1.jpg

Noch sitzt der griechische EX-Chef von Siemens Hellas in einem deutschen Gefängnis. Das könnte nach Ansicht vieler griechischer Politiker auch so bleiben - denn sie fürchten Enthüllungen in der Schmiergeldaffäre.

Von Gerd Höhler
293089_0_82a365c1.jpg

Neue Sorglosigkeit an den Aktienmärkten: Die Kurse schießen seit Monaten nach oben, doch Experten warnen: Die Stimmung ist besser als die Lage, die Trendwende lässt noch auf sich warten.

Von Henrik Mortsiefer

In Friedrichshain flogen Steine, in Kreuzberg zogen sich bedrängte Beamte zurück. Polizeigewerkschafter sehen eine Zunahme handfesten Widerstands in Berlin und fordern höhere Strafen für Täter.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })