zum Hauptinhalt

In jüngster Zeit haben sich militante Aktionen von Tierschützern gehäuft. Dabei gehen sie immer wieder über die eher traditionellen Mittel des zivilen Ungehorsams hinaus - mit Farben, Steinen, Scherben.

Italiens Regierung wollte Ausländer ohne Aufenthaltsstatus abschieben – nach Protesten rudert sie nun zurück

Von Paul Kreiner
293832_0_67e2e011.jpg

Der zu 150 Jahren Haft verurteilte Finanzbetrüger Bernard Madoff hatte stets bestritten, einen Komplizen zu haben. Doch auch das war gelogen. Nun hat Madoffs ehemaliger Finanzchef Frank DiPascali seine Beteiligung gestanden.

Das Kabinett hat die Entscheidung über die Finanzierung der Schweinegrippe-Impfung um eine Woche verschoben. Weltweit sind bereits mehr als 1100 Menschen an der Krankheit gestorben. Auch der costa-ricanische Präsident ist erkrankt.

In Deutschland hat eine bemerkenswerte Umverteilung von unten nach oben stattgefunden, flankiert und befördert erst von rot-grüner und dann von schwarz-roter Politik.

Von Alfons Frese

Es klingt verrückt: Aber ein deutsches Raumfahrtprojekt würde der Technologiebranche wichtige Aufträge bescheren und junge Leute für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung motivieren

Von Ralf Nestler

Der Film "Ein Augenblick Freiheit" von Arash T. Riahi erzählt die Geschichte dreier Flüchtlingsgruppen aus dem Iran.

Von Silvia Hallensleben

Das 1867 in Gotha als „Thüringer Gasgesellschaft" gegründete Unternehmen bezeichnet sich als größte Gruppe kommunaler Energieversorger in Deutschland. In ihr hat Eon seine Stadtwerkebeteiligungen gebündelt.

Jede Zeit hat ihre eigene Farben. In Milwaukee, wo James Benning 1977 sechzig einminütige Ansichten der Deindustrialisierung drehte, war es ein Ochsenrot, das viele Fabrikgebäude zierte.

Seit seine Frau, von 18 Messerstichen getroffen, am 1. Juli vor seinen Augen in einem Dresdner Gerichtssaal starb, hatte er sich weitgehend zurückgezogen. An diesem Donnerstag wird Elwi Okaz, der Ehemann der getöteten Marwa El-Sherbini, dem Mitgefühl begegnen, das ihm in den Wochen nach der Tat entgegengebracht wurde.

Von Andrea Dernbach

Der Protest gegen Obamas Gesundheitsreform radikalisiert sich. Kritiker sehen Freiheit eingeschränkt. Einige greifen dabei zu drastischer Propaganda.

Von Christoph von Marschall

Das Renommee einer Uni hängt entscheidend davon ab, dass sie viele Drittmittel und viele Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft einwirbt:Freie Universität: 82 Millionen Euro Drittmittel. Acht Sonderforschungsbereiche.

293827_0_3e3bc04c.jpg

DAS KULTURSTADIONDie große Bühne auf dem Pariser Platz steht schon, auch wenn noch eifrig an Details gewerkelt wird. Sie ist mit einer grünen Plane überzogen – aus der Luft betrachtet soll sie an Stadionrasen erinnern.

Es ist eine Brille, durch die man nichts sieht. Ein einfacher lilafarbener Pappstreifen, ziemlich lang und auffällig, der in der kommenden Woche in großen Mengen an die Besucher der Leichtathletik-Weltmeisterschaften verteilt wird – auf Initiative der DDR-Dopingopfer.

Von Anke Myrrhe
293789_0_01c21e73.jpg

Ein Bündnis von Kommunen und Stadtwerken übernimmt von Eon die Thüga. Der Verkauf der Thüga bringt Eon knapp drei Milliarden Euro.

Die Berliner Europaschulen beklagen einen Schülerschwund: Mehr als die Hälfte der Schüler verlässt den Schultyp nach der Grundschulzeit. 17 Jahre nach Einführung des zweisprachigen Modellversuchs gibt es noch keine Auswertung.

Von Susanne Vieth-Entus

Horst Köhler und Kurt Biedenkopf kritisieren die Vorstellung vom "grenzenlosen Wachstum": Dabei brauchen wir Wachstum für den gesellschaftlichen Wohlstand

IN DER KAPELLEIn Berlin wird an diesem Donnerstag mit mehreren Veranstaltungen des Mauerbaus gedacht. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit nimmt um 11 Uhr an der Kranzniederlegung an der Mauer-Gedenkstätte Bernauer Straße teil.

293886_0_42b0e2c0.jpg

Die Märchenfantasie "Coraline" ist der erste Film, der 3-D als Kunstform zu nutzen versteht. Erzählt wird die Geschichte eines Mädchens, das einen Weg in eine andere Welt entdeckt. Doch die entpuppt sich als Kinderfalle.

Von Sebastian Handke
293896_0_6d228578.jpg

Wegen Geldproblemen beschließen die WG-Freunde:„Zack und Miri make a Porno“. Doch für eine Pornokomödie ist in dem Film von Kevin Smith zuviel Liebe im Spiel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })