Jede Zeit hat ihre eigene Farben. In Milwaukee, wo James Benning 1977 sechzig einminütige Ansichten der Deindustrialisierung drehte, war es ein Ochsenrot, das viele Fabrikgebäude zierte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2009 – Seite 3
Seit seine Frau, von 18 Messerstichen getroffen, am 1. Juli vor seinen Augen in einem Dresdner Gerichtssaal starb, hatte er sich weitgehend zurückgezogen. An diesem Donnerstag wird Elwi Okaz, der Ehemann der getöteten Marwa El-Sherbini, dem Mitgefühl begegnen, das ihm in den Wochen nach der Tat entgegengebracht wurde.
Der Protest gegen Obamas Gesundheitsreform radikalisiert sich. Kritiker sehen Freiheit eingeschränkt. Einige greifen dabei zu drastischer Propaganda.
Vielerorts geht in Indien das Grundwasser zurück. Es drohen große wirtschaftliche Schäden.
West-Demonstranten am Checkpoint, Ost-Protestler am Tor
Streit ums Benjamin-Franklin-Klinikum: Winfried Benz, Wegbereiter für die Fusion der Berliner Universitäts-Medizin sagt, das Konzept kann immer noch funktionieren.
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker haben alle Brahms-Sinfonien eingespielt.

Der Arcandor-Vorstand sucht nicht mehr nach einem Investor für das insolvente Handels- und Touristikunternehmen. Der Quelle-Betriebsratschef rechnet mit Stellenabbau.

Das Geld fließt in den Ausbau der Strecken nach Cottbus und Dresden. Marode Stationsgebäude sollen renoviert werden.
Interessengemeinschaft der Lehman-Geschädigten wirft der Citibank gezielte Täuschung der Anleger vor.

Wie die 29-jährige Polizeibeamtin Marzia in Afghanistan gegen die häusliche Gewalt kämpft - ohne Waffe und ohne Schießausbildung. Ein Porträt.
Unter den Opfern der Mauer waren zahlreiche Kinder. Die meisten ertranken in der Spree oder wurden beim Spielen erschossen.
Luft- und Raumfahrtkoordinator Peter Hintze will, dass im Jahr 2015 eine unbemannte Mission zum Erdtrabanten startet. Wie realistisch ist das?

Wolltest du mal abhauen? Das fragte Ric Graf vorigen Donnerstag. Elena Senft antwortet ihm heute.

DAS KULTURSTADIONDie große Bühne auf dem Pariser Platz steht schon, auch wenn noch eifrig an Details gewerkelt wird. Sie ist mit einer grünen Plane überzogen – aus der Luft betrachtet soll sie an Stadionrasen erinnern.
Das Renommee einer Uni hängt entscheidend davon ab, dass sie viele Drittmittel und viele Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft einwirbt:Freie Universität: 82 Millionen Euro Drittmittel. Acht Sonderforschungsbereiche.
Pferdefreunde haben die Sommerpause in Hoppegarten am morgigen Freitag überstanden: Um 16 Uhr startet auf der traditionsreichen Galopprennbahn der sechste Renntag der laufenden Saison.

Investor will insolventes Unternehmen kaufen
Die Berliner Europaschulen beklagen einen Schülerschwund: Mehr als die Hälfte der Schüler verlässt den Schultyp nach der Grundschulzeit. 17 Jahre nach Einführung des zweisprachigen Modellversuchs gibt es noch keine Auswertung.
Wie der Bundestag im Internet den Wählern näher kommen will.
Michael Schumacher spricht über seinen Comebackversuch in der Formel 1 – und schließt weitere nicht aus

Handelsflaute, Kreditklemme, Missmanagement: Die deutsche Schiffbauindustrie erlebt eine ihrer schwersten Krisen.
Horst Köhler und Kurt Biedenkopf kritisieren die Vorstellung vom "grenzenlosen Wachstum": Dabei brauchen wir Wachstum für den gesellschaftlichen Wohlstand

Die Zahl der deutschen Austauschstudenten ist rückläufig. Mit vierjährigen Programmen sollen Studierende jetzt leichter ins Ausland gehen können.
In jüngster Zeit haben sich militante Aktionen von Tierschützern gehäuft. Dabei gehen sie immer wieder über die eher traditionellen Mittel des zivilen Ungehorsams hinaus - mit Farben, Steinen, Scherben.
Nach der Wahl des inhaftierten Fatah-Führers Marwan Barghuti in das Zentralkomitee der Palästinenserorganisation streitet die israelische Regierung über dessen Freilassung.
Der Dax hat am Mittwoch mit Unterstützung der Wall Street seine Kursgewinne ausgebaut.
Italiens Regierung wollte Ausländer ohne Aufenthaltsstatus abschieben – nach Protesten rudert sie nun zurück

Der zu 150 Jahren Haft verurteilte Finanzbetrüger Bernard Madoff hatte stets bestritten, einen Komplizen zu haben. Doch auch das war gelogen. Nun hat Madoffs ehemaliger Finanzchef Frank DiPascali seine Beteiligung gestanden.

Ein finnischer Frachter ist nach einer Fahrt durch den Ärmelkanal spurlos verschwunden. Seeräuber sollen das Schiff Ende Juli in der Ostsee gekapert haben.
DDR-Opfer wollen in Berlin Aufmerksamkeit erregen
Es ist eine Brille, durch die man nichts sieht. Ein einfacher lilafarbener Pappstreifen, ziemlich lang und auffällig, der in der kommenden Woche in großen Mengen an die Besucher der Leichtathletik-Weltmeisterschaften verteilt wird – auf Initiative der DDR-Dopingopfer.

Ein Bündnis von Kommunen und Stadtwerken übernimmt von Eon die Thüga. Der Verkauf der Thüga bringt Eon knapp drei Milliarden Euro.
237 Minuten Exzess: Der Film "Love Exposure" oszilliert zwischen Kitsch und Avantgarde, Hochkultur und Trash, Comicstrip und tiefem Pathos.
Vom Einzelgänger zum Cliquen-Star: Warum wir im Internet schneller Freunde finden als im wahren Leben
Da sind irgendwo Sterne,die schnell tanzen und schön malen,draußen hinter der Fernesich hinter der Sonne aalen.Wär’ auch einer so gerne,ich würd’ Nacht für Nacht erstrahlen.
Birmas Opposition hofft immer noch auf einen Dialog mit der Junta. Tagesspiegel-Interview mit Harn Yawnghwe, Oppositioneller im Exil.

In Köpenick geht das erste große Ausflugsschiff mit Solarantrieb auf Tour. Zwar regnet es zur Taufe - der Taufpate ist dafür aber prominent.

Conti und Schaeffler wollen nach einem Kompromiss um die Führung wieder an der Fusion arbeiten.
Frank Noack rätselt über Bildarrangements und Bilderverbote
Das Kabinett hat die Entscheidung über die Finanzierung der Schweinegrippe-Impfung um eine Woche verschoben. Weltweit sind bereits mehr als 1100 Menschen an der Krankheit gestorben. Auch der costa-ricanische Präsident ist erkrankt.
Während überall der 20. Jahrestag des Mauerfalls zu aufklärerischen bis aufgeplusterten Gedenkaktivitäten führt, versucht man es beim ehemals realsozialistisch geduldeten Staatsstachel andersrum: Hier spielt man die Vorbereitungen zum 60-jährigen DDR-Jubiläum durch, das auch in diesem Jahr angestanden hätte, wäre nicht der dazu gehörige Staat verblichen.

Über externe Berater und Sachverständige der Bundesregierung hat der Kanzleramtschef selbst erst kürzlich geurteilt: Nicht sehr sachverständig und schon gar nicht unabhängig. Dennoch werden Gutachten und sogar Gesetze extern erstellt – in vielen Fällen ist das überflüssig.
Vor der Kölner Computerspiele-Messe Gamescom zeigt sich die Branche krisenfest und optimistisch.
Berlin hat 170 Museen. In den Ferien ist Zeit für Entdeckungstouren. Heute: Nicola Kuhn über eine absurde Bronzeskulptur auf der Potsdamer Brücke.
Vor dem Hintergrund sinkender Verkäufe von Smartphones plant der Handyhersteller Nokia eine stärkere Kooperation mit Microsoft.
Am Freitag startet das Festival „Tanz im August“. Neben dem visuellen Erleben von Tanz geht es in diesem Jahr auch um die akustische Wahrnehmung.
Bis zu einer halben Million Zuschauer werden während der Leichtathletik-WM in Berlin erwartet. Damit sie die Wettkämpfe nicht im Stau verpassen, haben wie die besten Verbindungen zusammengestellt.